Ich bitte sehr darum, meiner Diskussionsseite Neues zuoberst hinzuzufügen – bzw. wenn ich's recht bedenke: dieser Satz sollte vielleicht noch zuoberster stehen bleiben ;-) Vielen Dank! --Qpaly (Christian)
Intervalle
Hallo Christian, gut, dass die Intervallartikel mal kontrolliert werden. Vor allem "Entkrauten" kann da überhaupt nicht schaden (was schlägst Du vor?). Mir persönlich gehen die Artikel Prime und Sekunde ein bißchen zu sehr ins Detail, man könnte (oder müsste sogar) neue Artikel daraus machen. Freue mich auf weitere Ideen. Hältst Du die überarbeiteten Texte mit den Beispielen für allgemeinverständlich? Weitere Notenbeispiele könnte ich problemlos basteln :) Grüße --Torsten 16:38, 16. Dez 2005 (CET)
Ist "Clarino" nicht allgemeiner als Barocktrompete? Zumindest steht es so in Naturtrompete. Gruß, mst 16:12, 15. Dez 2005 (CET)
- Upps, hab dich gerade übergebügelt... Meiner Meinung nach ist das Clarinspiel spezifisch barock. In der Renaissance war das noch nicht so doll ausgeprägt, da passt Naturtrompetenspiel besser. Daher finde ich, dass „Clarino“ und „Barocktrompete“ geradezu synonym sind. Allerdings heißt zusätzlich zum Instrument auch die Lage „Clarin(o)“, und das witziger Weise auch bei der frühen (18. Jh.) Klarinette (wewegen die Klarinette in Italien zu jener Zeit auch Clarino genannt wurde).
--Qpaly (Christian) 16:20, 15. Dez 2005 (CET)
Sonett
Danke für die Korrektur. Ich hatte auf die Version von Aka zurück gesetzt. Dieser hatte scheinbar schon falsch revertet. Danke für's Adlerauge. Grüße diba 20:59, 13. Dez 2005 (CET)
Michala Petri
Hallo Christian, ich habe deine Änderung natürlich nicht bewusst geändert, sondern einfach die letzte richtige Version wieder hergestellt. Deine Änderung habe ich erst hinterher wahrgenommen, sorry, da haben wir uns überschnitten. - Und zu der Namens"version": Ich war mir eigentlich auch sicher, dass sie Michala heißt und habe nur sicherheitshalber (man kann ja nie wissen) noch in meinem CD-Schrank nachgesehen. Und da musste ich dann feststellen, dass ich sowohl CDs von Michala Petri als auch von Michaela Petri habe ;-), auch bei Amazon findet man unter beiden Namen etwas. Daher mein Kommentar ... Aber du hast wahrscheinlich Recht: Auch renommierte CD-Verlage sind vor Fehlern nicht gefeit. -- lley 19:02, 13. Dez 2005 (CET)
Barockvioline
Hallo Christian! Ich verstehe nicht so recht dein Schnelllöschen des Redirects. In meinen Augen soll dem Suchenden das Finden möglichst leicht gemacht werden. Der eine sucht Barockgeige, ein anderer wiederum Barockvioline, je nach eigenem Gusto. Beide Wege führten ans Ziel, jetzt ist ein Zugang gekappt. Warum nur ? --mfg Frinck 12:47, 28. Nov 2005 (CET)
- Meine Absicht ist: Barockvioline sei der Hauptartikel, Barockgeige der Redirect. Ebenso wie bei Geige und Violine. Violine ist halt "offizieller" als Geige. Mehr ist's gar nicht :-) Deinem Vorschlag, Historisch informierte Aufführungspraxis nach Historische Aufführungspraxis zu vershcieben, stimme ich zu, das ist mir auch schon länger ein Dorn im Auge. Lass uns das anleiern. --Qpaly (Christian) 14:41, 28. Nov 2005 (CET)
- Sorry, werde meinen Eintrag im entspechenden Artikel löschen. Im Prinzip ist es eh egal welche der Bezeichnungen ein Redirekt kriegt. Ich hätte lieber Dialog statt Aktion gesehen. Im Sinne des gemeinsamen Interesses. mfg - Frinck 16:03, 28. Nov 2005 (CET)
Lieber Qpaly,
- weiß ich natürlich, dass das hier die wikipedia ist, ich bin nicht blöd, danke! ich habe es einerseits als kurzform gewählt, damit mein versions-kommentar dort platz hat und andererseits, um den charakter ALLER wiki-einrichtungen (pedia, source, quote, ...) zum ausdruck zu bringen - der da nämlich lautet: wissen durch alle nutzer kostenfrei zu vermehren und fragmente über einzelne themen, die bisher auf alle möglichen quellen verstreut waren, zusammenzufassen, um dadurch einen wirklich totalen überblick zu verschaffen und nicht bei bruchwerk zu bleiben
- mit deiner stumpfen argumentation und deinem brachialen handeln erreichst du aber genau das! mit worten wie "das gehört hier nicht hin" wird das libretto entfernt ... ja, wie toll! wenn der sucher sich für die bachkantate interessiert, sollte er nunmal ALLES darüber vorfinden können - natürlich auch den kompletten text, so wie es sich gehört! ist doch dumm, querverweise auf irgendwelche homepages zu geben, die es im nächasten jahr vllt. schon nicht mehr geben wird ... und was dann? wiki-einrichtungen sollen wissen sammeln und es archivieren, nicht alles so beschränkt wie möglich halten
- mich wundert es nicht, dass es hier zuweilen stagnation gibt, wenn leute wie du am werke sind: was hast du denn zu dem artikel beigetragen?? irgendetwas konkretes? außer sich an formmängeln aufgeilen und brachial alte artikel-versionen wiederherzustellen hast du doch garnichts getan ... die devise sollte heißen: je umfangreicher, desto besser ... und man kann gliedern, ja, aber nicht zum schaden des faktenreichtums ... am besten wäre es, wenn du neue artikel schreibst oder vorhandene ergänzt, anstatt sie einzudampfen
- das Bach Compendium ist musikwissenschaftlich längst angekommen! es gilt inzwischen konkurrenz-fähig zum BWV, besonders in den angelsächsischen ländern, weil es vielfach verbesserungen und logischeren aufbau aufweist - wieso um gottes willen ist es dann verwerflich, dass dort auch die BC-nr. angegeben wird??? das ist wirklich ne unverschämtheit, sich das anzumaßen ... soll doch der leser entscheiden, was ihn interessiert und nicht solche leute wie du
- und wenn du höflichen umgang erwartest, dann gewöhne dir das besser auch gleich an und mache es nicht auf ner öffentlichen artikel-seite ... nachdem du kompetentere beiträge leistest, versteht sich
danke, mephisto
Lieber Mephisto,
- zu 1: dann schreib doch „WP“, das ist eingebürgert und noch kürzer. Nie im Leben hatte ich im Sinn, Dich als blöd hinzustellen. Deine Fähigkeiten im Umgang mit Schachtelsätzen legen da schon genügend Zeugnis ab.
- zu 2 (und auch noch weiter zu 1, Deine Punkte sind leider nicht klar inhaltlich getrennt): Ich vertrete nur die von mir unterstützten Leitlinien, die in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist stehen, ergänzt um meine eigenen bescheidenen Glaubenssätze, die da heißen: „Alles im Artikel soll zu seiner Überschrift passen“, „Einfache und klare Sprache“, „Stringente Reihenfolge“, und sicher noch ein paar weitere.
Die Dynamik des Internets ist mir bekannt, aber dem, was eine Enzyklopädie ist und was nicht, fühle ich mich ebenso verpflichtet. Und ich handle dann, von der WP ermuntert, mutig, was den Mut zum Brachialen natürlich hin und wieder einschließt. - zu 3: Leute wie ich... ts, ts, ts... das bin ja ich allein... Und tja, ich bin ein Eindampfer. Und ein Gliederer. Andere sind Kumulierer, noch andere ganz lakonisch... darum ist es hier so bunt – und produktiv, oder?
- zu 4: im deutschsprachigen Raum (und das hier ist de.wikipedia.org) ist das Bach Compendium praktisch unbekannt. Und ich bleibe dabei, dass ein Lemma, in dem erstmal etliche in Appositionsreihen verpackte kryptische (und redundante!) Kürzel zu überspringen sind, dem Leser keinen guten Einstieg bietet.
- zu 5: ich lasse mich auf meine Gesprächspartner ein, so gut ich kann. Das Wort „gefälligst“ (für das Dir der Platz im Bearbeitungskommentar ja anscheinend lang genug war) entschlüpfte Deiner Tastatur (die, nebenbei bemerkt, wahrscheinlich auch eine Umschalttaste für Großbuchstaben enthält, kannste mal ausprobieren) und war mir Signal, das Wechselgeld in passender Währung zu entrichten. Und für meine Beitragsliste brauche ich mich wohl nicht zu schämen.
Zusammenfassend tut es mir leid, wenn ich Deine Betriebstemperatur unnötig erhöht haben sollte. Das Wesen des Cholerikers ist mir leider so fremd, dass ich häufig vergesse, dass ja auch ein solcher die Begegnung mit mir ertragen können sollte. Ich verspreche, an meiner Aufmerksamkeit dem Mitmenschen gegenüber weiter zu arbeiten. Herzlichste Grüße, Qpaly (Christian) 21:33, 14. Nov 2005 (CET)
Rechtschreibung
Hallo Christian, ein kleiner Hinweis: zusammengesetzte Hauptwörter mit a cappella werden groß geschrieben, z.B. A-cappella-Gruppe. Liebe Grüße Benutzer:Retsnum
- Ein schönes Beispiel dafür, dass ein gut eingefahrenes System davon abhalten kann, die Prämissen zu überprüfen... peinlich, peinlich. Ich mach mich so nach und nach an die Korrektur. Danke für den Hinweis und Gruß, Qpaly (Christian) 18:05, 29. Okt 2005 (CEST)
Bach images
Thanks, Christian; it's probably best to move them to WikiCommons, since there's no German text in them (apart from names); I think I know how to do this. 203.217.95.238 10:56, 26. Okt 2005 (CEST) Click here to leave me a message.
Hi Qpaly, sag mal gefaellt Dir das Bild von Ohm nicht , oder wie ist Dein 'vandalismus entsorgt' zu verstehen? Andreask 18:39, 24. Okt 2005 (CEST)
- Äh... jetzt steh ich aber auf dem Schlauch. Ich war der festen Meinung, dort ein Hitlerbild und einen versauten Spruch vorgefunden und das rückgängig gemacht zu haben, und nun sieht es so aus, als sei ich es gewesen, der das verursacht hat. WAR ICH ABER NICHT, BITTE GLAUBEN!!! Die WP ist heute ziemlich langsam, aber auch durcheinander? Ratlose Grüße und danke für's Bemerken, --Qpaly (Christian) 19:26, 24. Okt 2005 (CEST)
Klar, glaub ich Dir. Ja, Wikipedia ist heute ganz schoen langsam, ich muss auch schon die ganze Zeit aufpassen, dass ich nicht mit alten Versionen herumhantier. :) Schoenen Gruss Andreask 19:50, 24. Okt 2005 (CEST)
Frage
Hallo Qpaly, ich wollte dir mitteilen, dass ich einen (evtl. auch mehrere) Artikel von Wikipedia, an welchem/welchen du als maßgeblicher Autor mitgearbeitet hast, so gut gefunden habe, dass ich ihn (lizenzkonform) nach Wikiweise importiert habe. Zur Information: Dort werden die Hauptautoren nicht nur in der Versions-History, sondern auch als Textspender auf der Artikelseite namentlich erwähnt, weil sie ja die Hauptarbeit geleistet haben. Ich wollte dich fragen,
- ob dir das recht ist und
- ob du evtl. auch einverstanden bist mit einer Verbreitung nicht nur nach der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, sondern auch nach einer angestrebten Freien Wiki-Lizenz. Die Freie Wiki-Lizenz unterscheidet sich von der GNU nur insoweit, als dass auf die Mitveröffentlichung der gesamten Versionsgeschichte verzichtet werden kann, eben weil die Hauptautoren auf der Artikelseite namentlich benannt sind.
Einer deiner Artikel ist z. B. [1]. Ich würde mich freuen, von dir zu hören und noch mehr würde ich mich natürlich freuen, wenn deine Entscheidung positiv ausfällt :-). --Nocturne 10:10, 12. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Nocturne, im Augenblick bin ich zu überlastet, um darüber anständig nachdenken zu können. Ich habe schon von Wikiweise gehört und gelesen. Sei unbesorgt, irgendwann werde ich auf diese Anfrage reagieren. Wie kann ich helfen, dass Du das dann auch mitbekommst? --Qpaly (Christian) 14:05, 18. Okt 2005 (CEST)
Super, danke! --mst 21:55, 18. Aug 2005 (CEST)
- Oh, keine Ursache! Seit ich mal unverhofft vor einem solchen Ding stand und dann auch sogleich darauf spielen sollte, und zwar möglichst Stücke in Es-dur mit viel Chromatik oder sowas... das prägt ;-) --Qpaly (Christian) 23:08, 18. Aug 2005 (CEST)
Namensänderung
Hallo Qpaly, ich habe meinen Benutzernamen in TdL ändern lassen, so wie die Signatur. Die Diskussionsbeiträge sind jetzt mit falscher Unterschrift, da brauche ich noch Bot-Unterstützung. Gruß, TdL 08:45, 11. Jul 2005 (CEST)
Kontrabass
Hallo Qpaly! Meine Ergänzung der Kategorie Blasmusik hast Du wieder korrigiert. Das Lemma Blasmusik ist mehr als unglücklich, da zu wenig bestimmt. Hier war die Zuordnung des Kontrabasses zu der Orchesterform Blasorchester gemeint. Zu einem vollständigen Blasorchester gehört nun mal auch ein Kontrabass, auch wenn dieser der Instrumentengruppe der Streichinstrumente zuzuordnen ist. Mit Blasmusik ist, wie oben bereits erwähnt, nicht die Instrumentengruppe oder die Art der Intonation gemeint, sondern eine Orchesterform. Insofern ist die von mir vorgenommene Einordnung korrekt gewesen. Deshalb werde ich erneut die Kategorie Blasmusik beim Kontrabass anbringen. "-- Kalwien 9. Jul 2005 11:10 (CEST)"
Tonart
Hallo Qpaly, ich denke, da kann man sicher noch mehr reinbringen, aber ich wollte das Thema und vor allem die Kategorisierung der Werke nach Tonarten beginnen. Siehe auch C-Dur. Mink95 12:30, 4. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Qpaly, toll, dass du den Quintenzirkel eingefügt hast. Ich finde, die Tonartenseiten sind noch sehr unschön - da muss irgendwie mehr System rein. Wir sind wahrscheinlich auf dem richtigen Weg, also hin zu mehr Struktur und Tabellen. Aber bei Fis-moll ist irgendwas schief gelaufen, oder liegt es nur an meinem Browser, dass die Tabellen ineinander verrutscht sind. (Ich würde es ja auch selbst reparieren, wenn ich das denn könnte.) Schau doch auch mal bei den Amerikanern vorbei: http://en.wikipedia.org/wiki/C_major . Deren Vorzeichenkennzeichnung ist schick, aber unser (dein!) Quintenzirkel ist besser... Gnom 14:56, 26. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Gnom, das ist gar nicht meiner. Ich weiß noch gar nicht, ob ich den Qz. auf jeder Seite so toll finde, aber der Initiator hatte ihn zuoberst reingesetzt. Irgendwie gehen da die Browser in die Knie, wie es jetzt ist. Ich werde mich nach Mittwoch (Prüfung, grr) drum kümmern. --Qpaly (Christian) 22:58, 26. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Christian, vielen Dank, dass du dir die Mühe mit den Bildern gemacht hast! Gnom 17:38, 28. Jun 2005 (CEST)
Bemerkung zu "Periode(Musik)"
Hallo Qpaly,
Dein Artikel zur "Periode(Musik)" müsste etwas differenzierter in der Aussage sein.
Das ist mir spontan dazu eingefallen:
Man sollte vielleicht bemerken, das der Vordersatz "meistens, bzw. sehr oft" auf der Dominanten endet.
Kann aber auch mal auf der Tonika enden.
Ebenso gibt es auch seltene Fälle, in denen der Nachsatz nicht auf der Tonika endet.
Außerdem sollte man erwähnen, daß es auch den kleinen zweiteiligen Satz aus z.B. nur 2x2 Takten gibt.
Ebenso dreiteilige Perioden (Vorder, Zwischen(Mittel) und Nachsatz).
Es müssen auch nicht immer "zwei Phrasen" im Vorder/Nachsatz sein. Bsp.: "Wenn ich ein Vögleich wär" kan man als 3x2 + 3x2 sehen.
Ungerade Perioden z.B.: Den Anfangsteil von "Yesterday" ist 7 Takte, kann man als 2+2+3 sehen.
Da gibt es sicher noch mehr Beispiele.
Hoffentlich bin ich damit nicht zu "spitzfindig" ! Ist nur als Anregung gedacht.
Gruß --Boris Fernbacher 13:12, 16. Dez 2004 (CET)
Hallo Christian; Danke für die Korrektur meiner Tippfehler, ab 50 sollte man besser die Brille aufsetzten oder auf den Texteditor verzichten. ;-)
N.B. Fahre heute Abend zu einer Generalprobe nach Löwen, dort probt Sigiswald Kuijken mit seinem Ensemble, vor einer Europapatournee die Bachkantaten BWV 56, BWV 55, BWV 98, BWV 180 MfG Frinck 12:35, 24. Okt 2004 (CEST)
Lieber Wikipedianer, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Kannst du bitte auf der Bildbeschreibungsseite noch Angaben zur Quelle und zur Lizenz ergänzen?
Bilder ohne Quellenangabe müssen wir leider wieder löschen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.
Grundlegendes findest du im Handbuch. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage auschneiden, einfügen und anpassen:
*Beschreibung: *Quelle: *Fotograf / Zeichner: *Andere Versionen: *Lizenzstatus: { GNU FDL | Public Domain }
Alternativ kannst Du auch eine der Lizenzvorlagen für Bilder verwenden.
Besten Dank für deine Unterstützung! --zeno 23:04, 15. Sep 2004 (CEST)
Älteres
Hallo qpaly! Auf Rezitativ hast du ein paar Infos meiner Version entfernt. War das unbeabsichtigt, oder stimmten sie nicht (hinsichtlich Tasteninstrumente recitativo secco und melodische Freiheit/ arioso des recitativo accompagnato)? Gruß German angst 16:41, 9. Sep 2004 (CEST)
- Hallo "German angst", meines Erachtens stimmte das so nicht. Wenn ich die "trockenen" und die begleiteten Rezitative bei Bach vergleiche, unterscheiden sie sich hinsichtlich der Führung der Singstimme nicht. Das Orchester bei den Accompagnato-Rez. fungiert eher als ein phantasievoll figurierter, klangfarblich ausgesetzter Generalbass. Sowohl in Secco- als auch in Accompmpagnato-Rezitativen kann es Arioso-Teile' geben (wenn, dann meist gegen Ende), aber von der Begleitung ist das unabhängig. Ich denke, so gilt das nicht nur für Bach, sondern fürs gesamte Barock. Danach bin ich mir nicht 100%ig sicher, da das Rezitativ in der Klassik immer mehr degeneriert und nicht mehr im eigentlichen Sinne gepflegt wird. In der Oper kommen dann neue Formen auf, die ber ab irgendwann in der Frühromantik auch nicht mehr unbedingt Rezitativ zu nennen sind. So weit, wie ich es sehe. Wenn Du einen Aspekt weißt, den ich nicht beachtet habe, lass es mich wissen. Beste Grüße, Qpaly (Christian) 14:29, 10. Sep 2004 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort! Kann man dann davon ausgehen, dass nur ein Generalbass als Begleitung eines Secco-Rezitativs zutrifft, oder wie siehst du das? (Is dann n bißchn schwer beides abzugrenzen, oder?)(Ich hoffe, meine Neugier nervt nicht) ;) German angst 17:16, 10. Sep 2004 (CEST)
- Hallo "German angst", Neugier sollte nie nerven, oder ;-) ? Also ganz platt gesagt, sehe ich es so: Singstimme(n) plus nix mehr als eine notierte bezifferte Basslinie = Secco (es können ja ein bis zu sechs oder mehr Instrumente an der Ausführung des Continuos beteiligt sein: Orgeln, Cembali, Lauten, Violoncelli, Gamben, Kontrabass, ...); Singstimme(n) plus auskomponierter Orchestersatz=Accompagnato.
Ok, danke dir. :) German angst 19:57, 11. Sep 2004 (CEST)
Hallo Christian, bitte trage beim Bild Bild:Qpaly.jpg die Lizenz nach, sonst muss es gelöscht werden. Zu empfehlen ist GNU-FDL (die Wikipedia Standard-Lizenz). schöne grüsse -- Breezie 15:47, 13. Jul 2004 (CEST)
Hallo Christian, finde es sehr unerfreulich, das du meine Beiträge zur historischen Aufführungspraxis einfach so weglöschst. Offensichtlich scheint es sich um deine Privatseite zu handeln??? Da ich keinen "Edit-War" will werde ich deine Aktion zunächst nicht rückgängig machen... MfG Kasselklaus 22:54, 5. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Kasselklaus, es ist nicht unerfreulich gemeint, aber so kann man das meines Erachtens wirklich nicht schreiben, wenn es in einer Enzyklopädie stehen soll. Alles weitere auf Diskussion:Historisch informierte Aufführungspraxis. Gruß, Qpaly (Christian) 10:19, 6. Jul 2004 (CEST)
Hallo Christian Komme soeben von der Trioprobe und finde die Barockkomponisten nach Herkunftsland aufgelistet. Das ist eine tolle Idee und ich bin überzeugt dass der Rest schon in Arbeit ist. Ich habe einen 19" Monitor da ist Vieles statt bisher in einer Linie jetzt in zwei Reihen zu lesen, findest du nicht das man den Leuten mit kleinern Bildschirmen entgegenkommen soll und die Liste in zwei Spalten anlegt ? mfg Frinck (Freddy) 17:17, 19. Mär 2004 (CET)
- Hallo Frinck (Freddy), ich hab hier einen 17-Zöller. Es stimmt, dass viele Komponisten auf zwei Zeilen kommen. Ich dachte schon, die Lebensdaten ganz wegzulassen (die Epoche ist ja klar) oder wenigstens zu komprimieren (Leerfelder raus). Nachher zuhause schaue ich mir das nochmal mit einem 15"-Bildschirm an. Notfalls ändere ich weiter. So eine Tabelle ist sowieso eher unübersichtlich zu schreiben, aber normale Listen werden so lang... --Qpaly (Christian) 17:28, 19. Mär 2004 (CET)
Hallo Christian, ich finde es prima, dass du sich so intensiv um die korrekte Oratorium (Musik)-Verlinkung kümmerst. Wenn du außerdem noch im Zusammenfassung-Feld einen kleinen Hinweis (z.B. Link Oratorium > Oratorium (Musik)) einbaust, wäre das noch besser, weil man dann auf der Seite Letzte Änderungen gleich sieht, was verändert wurde. --muns 15:21, 9. Mär 2004 (CET)
- Upps, vergessen; bei der nächsten Fuhre passe ich besser auf! --Qpaly (Christian) 15:24, 9. Mär 2004 (CET)
Heyho, war gerade auf der Seite Grundton, habe dort bemängelt, dass sich die Alternative Stammton nicht anbietet, was sagst Du, als letzter Bearbeiter dazu?
Übrigens eine gute Idee, neue Nachrichten nach oben packen zu lassen, habe ich auch schon dran gedacht.
Gruß --Königin 04:37, 7. Mär 2004 (CET)
- Habe eine Bemerkung in den "Grundton"-Artikel geschrieben. Danke für den Hinweis, da war meine eigene Begrifflichkeit auch nicht so ganz klar. --Qpaly (Christian) 15:19, 8. Mär 2004 (CET)
HMHMHM, naja. Schmeiß den Stammton doch lieber raus. Oder wird dieser Begriff tatsächlich so in der Literatur verwendet? Wenn ich den Artikel zum Stammton lese, ist doch eigentlich klar, dass damit die "weißen Tasten" (sorry!) gemeint sind. Was meinscht? --Königin 17:16, 11. Mär 2004 (CET)
- Bin für drinlassen, da es für manche Sorten von Musiktreibenden anscheinend wichtig ist, die Frage stellen zu können: "Was ist der Stammton zu gis?" Nein im ernst, Stammton ist echt ein feststehender Begriff. --Qpaly (Christian) 17:44, 11. Mär 2004 (CET)
Hallo Christian
Dein Zitat: "Deine Antwort hat mich erreicht :-) Hast Du denn richtige Barockinstrumente? Das wäre ja spannend. Antwort kannst Du auch hierhin schreiben, ich beobachte erstmal. Beste Grüße, --Christian/Qpaly 13:06, 27. Feb 2004
Hatte gleich geantwortet aber als Neuling das Systhem mit der Diskussion nicht verstanden, hier meine Antwort vom 27. Feb.
Leider njein aber eine modernisierte Sebastian Klotz 1743 mit diskretem Klang, ich benutze seit 20 Jahren intuitiv die alte Bogenhaltung, damit kommt man dem Stil ein wenig näher. Betreffend das Foto der Vuillaume diese hatte ich leihweise, der Vorbesitzer war der populistische A.R. der jetzt mit seine Stradi die Mio. TV Zuschauer begeistert. Kennst du das Werner Icking und das Johan Tufveson Archiv, das sind wahre Fundgruben für Barockmusik. Frinck war fleissig und das gleich in 4 Wikis. Mein Bruder singt ebenfalls Bariton in seinem Chor auch als Solist deren Repertoire ist Renaisance, überspringt den Barock und Frühklassik und fängt vor 1800 wieder an.
- Hallo Frinck, auf jeden Fall freue ich mich, dass Du das Musikteam hier verstärkst. Bis zu unserem ersten gemeinsamen Konzert ist es evtl. noch etwas hin, aber irgendwann... ;-) --Qpaly (Christian) 15:19, 8. Mär 2004 (CET)
Tasteninstrument
Hi Christian, fällt Dir vielleicht noch eine schöne Formulierung ein, wie die 'beliebige' oder 'frei wählbare' Tonhöhe bei dem Geigenbeispiel wieder hineinpasst? Im Hinblick als Unterscheidungsmerkmal zu Tasteninstr. -- Martin Mitze 17:40, 1. Mär 2004 (CET)
- Hallo Martin, ich denke, da steht sowieso zu viel. Für den Artikel "Tasteninstrument" ist die detailreiche Erläuterung einer Geige eher nicht passend; aber gut... ich denk mir was aus ;-) --Qpaly (Christian) 18:03, 1. Mär 2004 (CET)
- Hi Christian, gerade Deine Straffung gesehen, OK vergiss das mit der Geige.--Martin Mitze 18:29, 1. Mär 2004 (CET)
Hi, ist der (Plural-)Redirect Changes wirklich nötig? Bis jetzt zeigt dort kein Artikel hin. Gruß -- fab 17:17, 4. Feb 2004 (CET)
- Von mir aus nicht, der Artikel war halt da; ob noch was hinzeigt, hatte ich auch überprüft nur dann dachte ich mir: vielleicht kommt der Begriff tatsächlich im Plural vor, und meine Änderung tut Jazzern weh, geben wir der Angelegenheit doch etwas Zeit... ;-) -- Qpaly 17:36, 4. Feb 2004 (CET)
- Ok, hab ich erst jetzt gesehen. Ich hab nix gesagt ;-) -- fab 23:05, 4. Feb 2004 (CET)
Schau Dir mal Webtypografie an. Das von Dir verwendete Akzent-Zeichen entspricht nicht dem einfachen Anführungszeichen oben, ist also genauso falsch. Lieber die entsprechenden HTML-Entitys verwenden, da die von Dir verwendeten Zeichen u. U. windowsspezifisch sind. 82.82.125.203 12:41, 17. Dez 2003 (CET)
- Also sbquo (‚) und rsquo (’) für Oktavstreifen – find ich gut! --Qpaly 13:02, 17. Dez 2003 (CET)
Hallo Christian, könntest du die Liste in Historisch informierte Aufführungspraxis noch ausformulieren und jedem der Punkte ein Sätzchen spendieren? Das wär eigentlich ein Thema, bei dem sich Fließtext anbietet. --elian 13:18, 24. Nov 2003 (CET)
- Ist in Bewegung, musste nur gerade mit der Kollegenschar zum Mittagessen ;-) --Qpaly 14:01, 24. Nov 2003 (CET)
[...] Bitte nicht so viel HTML verwenden. Wir haben hier eine eigene Auszeichnungssprache, [...] mfg, --zeno 14:57, 3. Nov 2003 (CET)
- Hmpf, na gut ;-] Ist mir natürlich bewusst. Die Wikipedia-Auszeichnungssprache (hat die eigentlich einen Namen?) ist aber schon von geradezu beklagenswerter typographischer Kargheit. Das ist wohl zwangsläufig der Preis für eine gewisse Einheitlichkeit. -- Qpaly 10:07, 4. Nov 2003 (CET)
moin, moin Christian! und Willkommen bei der Wikipedia! bei Fragen aller Art einfach drauf losfragen.. auf gute Zusammenarbeit! gruß! -- pit 14:22, 9. Jul 2003 (CEST)