Lilium callosum (Chin.: 条叶百合, Wade-Giles: tiao ye bai he) ist eine Art aus der Gattung der Lilien (Lilium) in der Asiatischen Sektion.
Lilium callosum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lilium callosum | ||||||||||||
Siebold & Zucc. |

Beschreibung
Lilium callosum erreicht eine Höhe zwischen 20 cm und 100 cm. Der Stängel ist mit weißen, kurzen, harten Haaren überzogen. Die Blätter sind lanzettförmig, etwa 0,1 bis 0,8 cm breit und 3 bis 13 cm lang und um den Stängel verteilt. Sie sind nervig und zum Rand hin papillös. Die Brakteen sind linear und apikal verdickt. Die Pflanze blüht von Juli bis August für gewöhnlich mit einer einzelnen, selten bis zu neun in einer Rispe nickenden, schalenförmigen Blüten, mit einer glänzenden Textur. Die Blüten bestehen aus sechs spatelförmigen, zurückgebogenen Blütenblättern. Es sind drei Kron- und drei Kelchblätter, die sich aber sehr ähnlich sehen. Die Farbe der Blüten ist rot oder hellrot fast ungepunktet. Die Antheren sind ungefähr 7 mm lang, die Filamente 20 - 25 mm. Die Zwiebeln sind rundlich, abgeflacht und mit mit weißen bis blassgelben Schuppen überzogen.
Vermehrung
Der Samen von Lilium callosum keimt sofortig-epigäisch. Die Lilie bildet darüber hinaus Bulbilen am Stängel direkt unter der Erdoberfläche aus.
Verbreitung
Lilium callosum bevorzugt grasbewachsene Hänge aus lehmigen Böden in Höhenlagen zwischen 100 m und 900 m.
Lilium callosum ist im nördlichen China endemisch in den Provinzen Anhui, Guangdong, Guangxi, Henan, Jiangsu, Jilin, Liaoning und Innere Mongolei. Sie findet sich aber auch in Taiwan, Japan, Korea und Russland in der Region Primorje.
Kultivierung
Lilium callosum ist in Kultur selten. Die stärkehaltigen Zwiebeln sind genießbar und haben einen Geschmack ähnlich zu Kartoffeln (Solanum tuberosum).