Drive-in

Art von Anlage
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2013 um 17:19 Uhr durch Addbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 10 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:q1195412) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In einem Drive-in werden Dienstleistungen angeboten, ohne dass der Kunde hierfür sein Auto verlassen muss.

Drive-in-Apotheke

Beim Begriff Drive-in handelt es sich um einen Pseudoanglizismus. Der eigentliche englische Begriff heißt Drive-through, verkürzt Drive-thru (zu Englisch: drive[-]through/thru; von: [to] drive through/thru = „[hin]durchfahren“) im Gegensatz zu Drive-in (auf Englisch: drive-in; zu: [to] drive in = „hineinfahren“, „[he]reinfahren“). Da "through" für deutsche Muttersprachler unaussprechlich ist, wird in deutschsprachigen Ländern der Begriff „Drive-in“ verwendet.

Der Begriff Drive-in bedeutet in den USA ein Schnellrestaurant, wo der Kunde im geparkten Auto bedient wird, oder ein Autokino. Heute sind derartige Einrichtungen eine Rarität.

McDonald’s benutzt die eigene Schutzmarke McDrive, die nicht in den Vereinigten Staaten verwendet wird.

Drive-in-Varianten:

  • Drive-in-Restaurant
  • Drive-in-Kino (Autokino)
  • Autoschalter einer Bank, siehe Autoschalter
  • Drive-in-Pharmacy (oft amerikanischen drug stores angegliedert)
  • Drive-in-Store (Store = Geschäft, in den USA populär)
  • Drive-in-Baumärkte (in Europa zum Beispiel durch die belgische Baumarktkette Superbois populär gemacht)
Commons: Drive-throughs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien