Zum Inhalt springen

Piconet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2013 um 09:54 Uhr durch Addbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 5 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:q1313245) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Piconet ist ein Personal Area Network von Endgeräten, die sich über Bluetooth verbunden haben. Der Name setzt sich aus den Wörtern „pico“ (romanisch: klein) und „Netzwerk“ zusammen. Ein Piconet entsteht, wenn mindestens zwei Geräte wie z. B. ein Notebook und ein Mobiltelefon sich verbinden. Zwischen diesen Geräten ist eine Punkt-zu-Punkt- und Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung möglich, bei der ein Gerät als „Master“ und die anderen als „Slave“ agieren. Die Geräte werden durch die AMA (ActiveMemberAddress, 3 Bit) identifiziert. Daneben können teilnehmende Geräte auch in einem passiven Modus sein, entweder „Standby“ oder „Parked“, und werden anhand der PMA (PassiveMemberAddress, 8 Bit) identifiziert. Dank der 8-Bit-Adresse können bis zu ca. 200 (theoretisch 28 = 256) Bluetooth-Geräte im Standby-Modus verweilen. Bei der Zusammenfassung von mehreren Piconetzen spricht man von einem Scatternetz.

Siehe auch