Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1999

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2005 um 21:09 Uhr durch Vonsoeckchen (Diskussion | Beiträge) (Ergebnis der Qualifikation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 63. Eishockey-Weltmeisterschaften im Jahre 1999 fanden an folgenden Orten statt:

A-Gruppe: 1. Mai bis 16. Mai in Oslo, Hamar, Lillehammer (Norwegen)
B-Gruppe: 8. April bis 17. April in Odense, Rodovre (Dänemark)
C-Gruppe: 22. März bis 28. März in Eindhoven, Tilburg (Niederlande)
D-Gruppe: 14. April bis 20. April in Krugersdorp (Südafrika)

Erneut nahmen 40 Mannschaften an diesen Weltmeisterschaften teil.

Im Vergleich zum Vorjahr gab es kaum Neuerungen. Die A-Gruppe spielte in diesem Jahr nach dem gleichen Modus wie 1998. Erstmals wurde allerdings der Fernost-Vertreter bei der A-WM mittels Qualifikationsspielen ermittelt. Und zum ersten Mal trat auch die neue Auf- und Abstiegsregelung in Kraft, die keinen Direktauf- und -abstieg zwischen A- und B-Gruppe mehr vorsah. So wurden neben dem Fernost-Vertreter in einer zusätzlichen Qualifikation 4 weitere WM-Teilnehmer ermittelt. Es waren in diesem Jahr nur 4 Teams, da Norwegen als B-Gruppenteam aufgrund seiner Gastgeberrolle quasi direkt in die A-Gruppe aufsteigen durfte.

Einige Veränderungen gab es dagegen im C- und D-Gruppenbereich. So spielte die C-Gruppe in diesem Jahr nur mit 7 Mannschaften, da Jugoslawien kurzfristig aufgrund des Kosovo-Krieges wieder von der Eishockey-WM ausgeschlossen wurde. Die D-Gruppe spielte dagegen in dieser Saison mit 9 Teams.

Neuer Weltmeister wurde die Mannschaft Tschechiens, die damit ihren 8. Titel gewann. Im Finale besiegten die Tschechen das Team aus Finnland denkbar knapp, indem sie die nach je einem Sieg und einer Niederlage notwendig gewordenen Verlängerung mit 1:0 gewannen. Die Bronzemedaille ging an Titelverteidiger Schweden.

Die 23. Junioren-Weltmeisterschaften U-20 fanden in diesem Jahr an folgenden Orten statt:

A-Gruppe: 26. Dezember 1998 bis 5. Januar 1999 in Winnipeg (Kanada)
B-Gruppe: 27. Dezember 1998 bis 3. Januar 1999 in Szekesfehervar, Dunaujvaros (Ungarn)
C-Gruppe: 30. Dezember 1998 bis 3. Januar 1999 in Elektrenai, Kaunas (Litauen)
D-Gruppe: 29. Dezember 1998 bis 4. Januar 1999 in Novi Sad (Jugoslawien).

Insgesamt nahmen wieder 34 Mannschaften an diesen Junioren-Weltmeisterschaften teil. Russland wurde zum 1. Male Weltmeister vor Kanada und der Slowakei. Rechnet man allerdings die Erfolge der Sowjetunion mit ein, so war es der 10. Titel für die Russen, die damit mit Rekord-Junioren-Weltmeister Kanada gleichzogen.

Erstmals wurde in diesem Jahr auch eine Junioren-Weltmeisterschaft U-18 bei den Herren ausgetragen. Es handelte sich dabei im Grunde genommen um eine Erweiterung der bereits seit 1977 ausgetragenen Junioren-Europameisterschaft U-18 durch nichteuropäischen Mannschaften. In diesem Jahr nahmen nur die USA teil, Kanada stand zunächst noch abseits. Die Gruppeneinteilung von A- und B-Gruppe orientierte sich an der Junioren-Europameisterschaft 1998. Ab dem C-Gruppenbereich spielte auf kontinentaler Ebene. So gab es jeweils in Europa und Asien-Ozeanien eine Division I und darunter noch eine Division II.

Die erste U-18-WM fand dabei an folgenden Orten statt:

A-Gruppe: 8. April bis 18. April in Füssen, Kaufbeuren (Deutschland)
B-Gruppe: 5. April bis 11. April in Pralognan, Meribel, Courchevel (Frankreich)
Europa Division I : 16. März bis 20. März in Bukarest (Rumänien)
Europa Division II: 1. März bis 7. März in Sofia (Bulgarien)
Asien Division I  : 10. Februar bis 13. Februar in Nikko (Japan)
Asien Division II : 20. März bis 25. März in Pjöngjang (Nordkorea)

Erster U-18 Weltmeister der Herren wurde Finnland.


Veränderung gab es auch bei den Frauen, bei denen in diesem Jahr die 5. Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen statt fand. Die Titelkämpfe der Damen sollten künftig jährlich und nicht wie bisher alle zwei Jahre ausgetragen werden. Zudem sollte es nun auch bei den Frauen eine Einteilung nach Gruppen geben. Zur Ermittlung der jeweiligen Gruppeneinteilung wurden bereits 1998 bei den Frauen Qualifikationsspiele ausgetragen. Direkt für die A-Gruppe qualifziert sind die ersten 5 der Eishockey-Weltmeisterschaft 1997 (Kanada, USA, Finnland, China, Schweden); dazu kommen 3 Teams aus der Qualifikation. Die in der Qualifikation gescheiterten Teams sowie Japan als zweitbestes asiatisches Team spielen dann in der B-Gruppe. Die bisher nicht berücksichtigten Mannschaften aus Europa und Asien-Ozeanien spielen in 2 Qualifikationen je 1 Teilnehmer für die B-WM des kommenden Jahres aus.

Die Frauen-Weltmeisterschaften wurden an folgenden Orten ausgetragen:

A-Gruppe: 8. März bis 14. März in Espoo, Vantaa (Finnland)
B-Gruppe: 21. März bis 28. März in Colmar (Frankreich)

Kanada blieb auch bei der 5. WM ungeschlagen und holte sich seinen 5. Titel. Erster Aufsteiger in die A-Gruppe wurde Japan.


Qualifikation Fernost zur A-Weltmeisterschaft der Herren (in Tokio, Japan)

Spiele

4. September 1998 Japan            - China             15:2
5. September 1998 China            - Südkorea           0:1
6. September 1998 Japan            - Südkorea           9:2

Abschlusstabelle

                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Japan             2    2  0  0   24: 4   +20    4: 0
-------------------------------------------------------
2. Südkorea          2    1  0  1    3: 9    -6    2: 2
3. China             2    0  0  2    2:16   -14    0: 4
qualifiziert für die A-WM: Japan

Qualifikation zur A-Weltmeisterschaft der Herren

Gruppe A (in Klagenfurt, Österreich)

5. November 1998 USA              - Kasachstan         3:0  (0:0,2:0,1:0)
                 Österreich       - Estland            6:2  (1:0,3:2,2:1)
7. November 1998 USA              - Estland            7:1  (4:1,2:0,1:0)
                 Österreich       - Kasachstan         6:2  (0:0,4:2,2:0)
8. November 1998 Kasachstan       - Estland            8:0  (3:0,2:0,3:0)
                 Österreich       - USA                0:2  (0:1,0:0,0:1)
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. USA               3    3  0  0   12: 1   +11    6: 0
2. Österreich        3    2  0  1   12: 6    +6    4: 2
-------------------------------------------------------
3. Kasachstan        3    1  0  2   10: 9    +1    2: 4
4. Estland           3    0  0  3    3:21   -18    0: 6

Gruppe B (in Ljubljana, Slowenien)

5. November 1998 Slowenien        - Deutschland        1:1  (0:0,1:1,0:0)
                 Ukraine          - Frankreich         4:1  (1:0,3:1,0:0)
7. November 1998 Ukraine          - Deutschland        2:1  (0:0,2:1,0:0)
                 Slowenien        - Frankreich         2:5  (1:0,1:5,0:0)
8. November 1998 Frankreich       - Deutschland        3:1  (1:0,1:1,1:0)
                 Slowenien        - Ukraine            2:2  (0:0,2:2,0:0)
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Ukraine           3    2  1  0    8: 4    +4    5: 1
2. Frankreich        3    2  0  1    9: 7    +2    4: 2
-------------------------------------------------------
3. Slowenien         3    0  2  1    5: 8    -3    2: 4
4. Deutschland       3    0  1  2    3: 6    -3    1: 5

Auf- und Abstieg

Verbleib in der A-Gruppe    : USA, Österreich, Frankreich
Absteiger aus der A-Gruppe  : Deutschland, Kasachstan
Aufsteiger in die A-Gruppe  : Ukraine
Verbleib in der B-Gruppe    : Slowenien, Estland


A-Weltmeisterschaft der Herren (in Oslo, Hamar u. Lillehammer, Norwegen)

Vorrunde

Gruppe A

1. Mai 1999 Kanada           - Slowakei           3:2  (2:0,1:2,0:0) in Hamar
            Norwegen         - Italien            5:2  (1:0,2:2,2:0) in Hamar
3. Mai 1999 Slowakei         - Italien            7:4  (1:0,5:2,2:1) in Hamar
            Norwegen         - Kanada             2:4  (1:1,0:2,1:1) in Hamar
5. Mai 1999 Kanada           - Italien            5:2  (4:0,1:1,0:1) in Hamar
            Norwegen         - Slowakei           2:8  (1:3,1:2,0:3) in Hamar
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Kanada            3    3  0  0   12: 7    +5    6: 0
2. Slowakei          3    2  0  1   17: 9    +8    4: 2
-------------------------------------------------------
3. Norwegen          3    1  0  2    9:14    -5    2: 4
-------------------------------------------------------
4. Italien           3    0  0  3    8:17    -9    0: 6

Gruppe B

2. Mai 1999 Schweiz          - Lettland           5:3  (2:1,1:3,0:1) in Lillehammer
            Schweden         - Frankreich         4:1  (1:0,2:0,1:1) in Lillehammer
4. Mai 1999 Lettland         - Frankreich         8:5  (2:3,2:2,4:0) in Lillehammer
            Schweden         - Schweiz            6:1  (2:0,4:0,0:1) in Lillehammer
6. Mai 1999 Schweiz          - Frankreich         6:0  (3:0,2:0,1:0) in Lillehammer
            Schweden         - Lettland           4:3  (1:1,2:0,1:2) in Lillehammer
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Schweden          3    3  0  0   14: 5    +9    6: 0
2. Schweiz           3    2  0  1   12:11    +1    4: 2
-------------------------------------------------------
3. Lettland          3    1  0  2   14:14     0    2: 4
-------------------------------------------------------
4. Frankreich        3    0  0  3    6:18   -12    0: 6

Gruppe C

1. Mai 1999 Tschechien       - Österreich         7:0  (2:0,3:0,2:0) in Lillehammer
            USA              - Japan              7:1  (3:0,2:1,2:0) in Lillehammer
3. Mai 1999 Tschechien       - Japan             12:2  (4:2,7:0,1:0) in Lillehammer
            USA              - Österreich         5:2  (1:0,3:0,1:2) in Lillehammer
5. Mai 1999 Tschechien       - USA                4:3  (2:1,1:2,1:0) in Lillehammer
            Österreich       - Japan              4:2  (3:1,0:0,1:1) in Lillehammer
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Tschechien        3    3  0  0   23: 5   +18    6: 0
2. USA               3    2  0  1   15: 7    +8    4: 2
-------------------------------------------------------
3. Österreich        3    1  0  2    6:14    -8    2: 4
-------------------------------------------------------
4. Japan             3    0  0  3    5:23   -18    0: 6

Gruppe D

2. Mai 1999 Russland         - Weißrussland       2:2  (1:1,1:0,0:1) in Hamar
            Finnland         - Ukraine            3:1  (0:0,1:1,2:0) in Hamar
4. Mai 1999 Russland         - Ukraine            4:1  (0:1,3:0,1:0) in Hamar
            Finnland         - Weißrussland       4:1  (2:0,2:0,0:1) in Hamar
6. Mai 1999 Weißrussland     - Ukraine            6:1  (2:1,3:0,1:0) in Hamar
            Russland         - Finnland           3:3  (2:0,1:0,0:3) in Hamar
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Finnland          3    2  1  0   10: 5    +5    5: 1
2. Russland          3    1  2  0    9: 6    +3    4: 2
-------------------------------------------------------
3. Weißrussland      3    1  1  1    9: 7    +2    3: 3
-------------------------------------------------------
4. Ukraine           3    0  0  3    3:13   -10    0: 6

Platzierungsrunde um die Plätze 9-12, Gruppe G

8. Mai 1999  Lettland         - Österreich         2:5  (1:4,1:0,0:1) in Hamar
             Norwegen         - Weißrussland       0:2  (0:0,0:1,0:1) in Hamar
10. Mai 1999 Weißrussland     - Österreich         3:2  (1:0,1:0,1:2) in Oslo
             Norwegen         - Lettland           1:7  (0:3,1:1,0:3) in Oslo
11. Mai 1999 Weißrussland     - Lettland           2:1  (1:0,1:0,0:1) in Oslo
             Norwegen         - Österreich         0:3  (0:1,0:2,0:0) in Oslo
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Weißrussland      3    3  0  0    7: 3    +4    6: 0
2. Österreich        3    2  0  1   10: 5    +5    4: 2
-------------------------------------------------------
3. Lettland          3    1  0  2   10: 8    +2    2: 4
4. Norwegen          3    0  0  3    1:12   -11    0: 6

Zwischenrunde

Gruppe E

7. Mai 1999  Kanada           - Schweiz            8:2  (2:0,4:1,2:1) in Hamar
             Finnland         - USA                4:3  (0:1,3:1,1:1) in Hamar
9. Mai 1999  Finnland         - Schweiz            5:1  (3:0,2:1,0:0) in Hamar
             Kanada           - USA                4:1  (1:0,3:0,0:1) in Hamar
10. Mai 1999 Finnland         - Kanada             4:2  (2:0,2:2,0:0) in Hamar
             USA              - Schweiz            3:0  (2:0,0:0,1:0) in Hamar
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Finnland          3    3  0  0   13: 6    +7    6: 0
2. Kanada            3    2  0  1   14: 7    +7    4: 2
-------------------------------------------------------
3. USA               3    1  0  2    7: 8    -1    2: 4
4. Schweiz           3    0  0  3    3:16   -13    0: 6

Gruppe F

7. Mai 1999  Tschechien       - Russland           1:6  (1:3,0:0,0:3) in Lillehammer
             Schweden         - Slowakei           2:1  (0:0,2:0,0:1) in Lillehammer
9. Mai 1999  Tschechien       - Slowakei           8:2  (2:2,4:0,2:0) in Lillehammer
             Schweden         - Russland           4:1  (2:0,2:0,0:1) in Lillehammer
10. Mai 1999 Russland         - Slowakei           2:2  (0:0,0:2,2:0) in Lillehammer
             Tschechien       - Schweden           2:0  (0:0,2:0,0:0) in Lillehammer 
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Tschechien        3    2  0  1   11: 8    +3    4: 2
2. Schweden          3    2  0  1    6: 4    +2    4: 2
-------------------------------------------------------
3. Russland          3    1  1  1    9: 7    +2    3: 3
4. Slowakei          3    0  1  2    5:12    -7    1: 5

Halbfinale (Best of Two)

12. Mai 1999 Finnland         - Schweden           3:1  (0:0,2:1,1:0) in Oslo
13. Mai 1999 Finnland         - Schweden           1:2  (0:0,0:1,1:1) in Oslo
Tiebreaker 1:0 für Finnland
12. Mai 1999 Tschechien       - Kanada             1:2  (0:1,0:1,1:0) in Oslo
13. Mai 1999 Tschechien       - Kanada             6:4  (2:1,1:1,3:2) in Oslo
Tiebreaker 1:0 für Tschechien

Spiel um Platz 3

15. Mai 1999 Schweden         - Kanada             3:2  (2:0,1:0,0:2) in Oslo

Finale (Best of Two)

15. Mai 1999 Tschechien       - Finnland           3:1  (1:0,1:0,1:1) in Oslo
16. Mai 1999 Tschechien       - Finnland           1:4  (0:2,1:1,0:1) in Oslo
Tiebreaker 1:0 für Tschechien

Abschlussplatzierung der WM, Titel, Auf- und Abstieg

 1. Tschechien
 2. Finnland
 3. Schweden
 4. Kanada
 5. Russland
 6. USA
 7. Slowakei
 8. Schweiz
 9. Weißrussland
10. Österreich
---------------------
11. Lettland
12. Norwegen
13. Italien
14. Ukraine
15. Frankreich
16. Japan

Eishockey-Weltmeister 1999: Tschechien
in die A-WM-Qualifikation : Lettland, Norwegen, Italien, Ukraine, Frankreich
Absteiger                 : keine (nach Qualifikation)
Aufsteiger                : keine (nach Qualifikation)

B-Weltmeisterschaft der Herren (in Odense u. Rodovre, Dänemark)

Spiele

8. April 1999 Slowenien        - Großbritannien     1:2  (0:0,1:1,0:1) in Odense
              Kasachstan       - Polen              5:2  (3:1,2:0,0:1) in Rodovre
              Deutschland      - Ungarn             5:2  (1:1,3:0,1:1) in Odense
              Dänemark         - Estland            4:2  (2:1,1:1,1:0) in Rodovre
9. April 1999 Estland          - Ungarn             3:2  (1:1,2:1,0:0) in Odense
              Deutschland      - Polen              3:1  (0:1,3:0,0:0) in Rodovre
              Dänemark         - Slowenien          4:1  (3:0,0:0,1:1) in Odense
              Kasachstan       - Großbritannien     0:1  (0:0,0:0,0:1) in Rodovre
11. April 1999 Deutschland      - Großbritannien     3:2  (1:2,1:0,1:0) in Odense
               Dänemark         - Kasachstan         3:1  (2:0,1:0,0:1) in Rodovre
               Estland          - Polen              3:1  (1:1,1:0,1:0) in Odense
               Slowenien        - Ungarn             5:1  (1:1,2:0,2:0) in Rodovre
12. April 1999 Kasachstan       - Ungarn             5:1  (2:0,2:1,1:0) in Odense
               Slowenien        - Polen              4:1  (2:0,2:0,0:1) in Rodovre
               Dänemark         - Deutschland        6:1  (2:0,2:0,2:1) in Odense
               Estland          - Großbritannien     2:6  (1:3,0:0,1:3) in Rodovre
14. April 1999 Großbritannien   - Polen              4:3  (1:3,2:0,1:0) in Odense
               Deutschland      - Estland            4:1  (2:0,0:1,2:0) in Rodovre
               Kasachstan       - Slowenien          4:0  (2:0,1:0,1:0) in Odense
               Dänemark         - Ungarn             5:1  (2:0,3:1,0:0) in Rodovre
15. April 1999 Kasachstan       - Estland            5:3  (1:1,4:1,0:1) in Odense
               Großbritannien   - Ungarn             4:2  (3:0,1:2,0:0) in Rodovre
               Dänemark         - Polen              3:1  (1:1,2:0,0:0) in Odense
               Deutschland      - Slowenien          2:0  (0:0,1:0,1:0) in Rodovre
17. April 1999 Slowenien        - Estland            3:3  (1:1,1:1,1:1) in Odense
               Deutschland      - Kasachstan         1:5  (1:2,0:2,0:1) in Rodovre
               Polen            - Ungarn             6:1  (0:0,2:1,4:0) in Odense
               Dänemark         - Großbritannien     5:5  (1:1,3:3,1:1) in Rodovre


Abschlusstabelle

                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Dänemark          7    6  1  0   30:12   +18   13: 1
2. Großbritannien    7    5  1  1   24:16    +8   11: 3
3. Kasachstan        7    5  0  2   25:11   +14   10: 4
-------------------------------------------------------
4. Deutschland       7    5  0  2   19:17    +2   10: 4
5. Slowenien         7    2  1  4   14:17    -3    5: 9
6. Estland           7    2  1  4   17:25    -8    5: 9
7. Polen             7    1  0  6   15:23    -8    2:12
-------------------------------------------------------
8. Ungarn            7    0  0  7   10:33   -23    0:14

Auf- und Abstieg

B-Weltmeister 1999           : Dänemark
Teilnehmer A-WM-Qualifikation: Dänemark, Großbritannien, Kasachstan
Aufsteiger in die A-Gruppe   : keine (nach Qualifikation)
Absteiger aus der A-Gruppe   : keine (nach Qualifikation)
Absteiger in die C-Gruppe    : Ungarn
Aufsteiger aus der C-Gruppe  : Niederlande


C-Weltmeisterschaft der Herren (in Eindhoven u. Tilburg, Niederlande)

Vorrunde

Gruppe A

5. April 1999 Niederlande      - Bulgarien         13:0  (3:0,6:0,4:0) in Eindhoven
              China            - Kroatien           5:3  (1:2,2:1,2:0) in Eindhoven
6. April 1999 China            - Bulgarien          5:1  (1:0,2:1,2:0) in Eindhoven
              Niederlande      - Kroatien           7:1  (3:1,3:0,1:0) in Eindhoven
8. April 1999 Kroatien         - Bulgarien         11:1  (3:1,4:0,4:0) in Eindhoven
              Niederlande      - China              8:0  (3:0,4:0,1:0) in Tilburg
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Niederlande       3    3  0  0   28: 1   +27    6: 0
2. China             3    2  0  1   10:12    -2    4: 2
-------------------------------------------------------
3. Kroatien          3    1  0  2   15:13    +2    2: 4
4. Bulgarien         3    0  0  3    2:29   -27    0: 6

Gruppe B

5. April 1999 Rumänien         - Südkorea           8:3  (3:1,0:2,5:0) in Tilburg
7. April 1999 Litauen          - Südkorea           4:4  (1:3,3:1,0:0) in Eindhoven
8. April 1999 Rumänien         - Litauen            5:2  (1:1,3:0,1:1) in Eindhoven
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Rumänien          2    2  0  0   13: 5    +8   4: 0
2. Litauen           2    0  1  1    6: 9    -3   1: 3
-------------------------------------------------------
3. Südkorea          2    0  1  1    7:12    -5   1: 3

Abstiegsrunde um die Plätze 5-7

(direkte Vergleiche der Vorrunde wurden übernommen)

10. April 1999 Südkorea         - Kroatien           5:5  (2:2,1:3,2:0) in Eindhoven
11. April 1999 Südkorea         - Bulgarien          6:5  (1:0,2:5,3:0) in Eindhoven
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Kroatien          2    1  1  0   16: 6   +10    3: 1
2. Südkorea          2    1  1  0   11:10    +1    3: 1
3. Bulgarien         2    0  0  2    6:17   -11    0: 4

Finalrunde um die Plätze 1-4

(direkte Vergleiche der Vorrunde wurden übernommen)

10. April 1999 Niederlande      - Litauen            6:1  (3:0,2:0,1:1) in Eindhoven
               Rumänien         - China             10:2  (4:0,4:1,2:1) in Tilburg
11. April 1999 Niederlande      - Rumänien           9:1  (4:0,3:0,2:1) in Tilburg
               Litauen          - China              4:4  (0:3,4:1,0:0) in Eindhoven
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Niederlande       3    3  0  0   23: 2   +21    6: 0
-------------------------------------------------------
2. Rumänien          3    2  0  1   16:13    +3    4: 2
3. Litauen           3    0  1  2    7:15    -8    1: 5
4. China             3    0  1  2    6:22   -16    1: 5

Abschlussplatzierung der C-WM, Auf- und Abstieg

1. Niederlande
-------------------
2. Rumänien
3. Litauen
4. China
5. Kroatien
6. Südkorea
7. Bulgarien
   Jugoslawien ausgeschlossen
C-Weltmeister 1999         : Niederlande
Aufsteiger in die B-Gruppe : Niederlande
Absteiger aus der B-Gruppe : Ungarn
Absteiger in die D-Gruppe  : keine
Aufsteiger in die C-Gruppe : Spanien


D-Weltmeisterschaft der Herren (in Krugersdorp, Südafrika)

Vorrunde

Gruppe A

14. April 1999 Spanien          - Griechenland       6:0  (3:0,2:0,1:0)
15. April 1999 Neuseeland       - Griechenland       3:1  (2:1,0:0,1:0)
16. April 1999 Spanien          - Neuseeland        24:1  (14:0,3:1,7:0)
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Spanien           2    2  0  0   30: 1   +29    4: 0
-------------------------------------------------------
2. Neuseeland        2    1  0  1    4:25   -21    2: 2
-------------------------------------------------------
3. Griechenland      2    0  0  2    1: 9    -8    0: 4

Gruppe B

14. April 1999 Australien       - Türkei            20:1  (8:0,3:1,9:0)
15. April 1999 Südafrika        - Türkei            18:1  (5:1,6:0,7:0)
16. April 1999 Südafrika        - Australien         1:6  (1:4,0:1,0:1)
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Australien        2    2  0  0   26: 2   +24    4: 0
-------------------------------------------------------
2. Südafrika         2    1  0  1   19: 7   +12    2: 2
-------------------------------------------------------
3. Türkei            2    0  0  2    2:38   -26    0: 4

Gruppe C

14. April 1999 Israel           - Island            11:0  (5:0,4:0,2:0)
15. April 1999 Belgien          - Island            14:0  (2:0,7:0,5:0)
16. April 1999 Israel           - Belgien            6:2  (3:0,2:1,1:1)
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Israel            2    2  0  0   17: 2   +15    4: 0
-------------------------------------------------------
2. Belgien           2    1  0  1   16: 6   +10    2: 2
-------------------------------------------------------
3. Island            2    0  0  2    0:25   -25    0: 4

Platzierungsrunde um die Plätze 7-9

18. April 1999 Türkei           - Island             2:3  (1:1,1:1,0:1)
19. April 1999 Griechenland     - Island             8:6  (2:2,2:2,4:2)
20. April 1999 Griechenland     - Türkei             1:3  (0:1,0:1,1:1)
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Türkei            2    1  0  1    4: 3    +1    2: 2
2. Griechenland      2    1  0  1    9: 9     0    2: 2
3. Island            2    1  0  1    9:10    -1    2: 2

Platzierungsrunde um die Plätze 4-6

18. April 1999 Südafrika        - Belgien            1:6  (0:0,1:5,0:1)
19. April 1999 Belgien          - Neuseeland        10:2  (4:0,1:2,5:0)
20. April 1999 Südafrika        - Neuseeland         4:1  (1:0,1:1,2:0)
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Belgien           2    2  0  0   16: 3   +13    4: 0
2. Südafrika         2    1  0  1    5: 7    -2    2: 2
3. Neuseeland        2    0  0  2    3:14   -11    0: 4

Finalrunde um die Plätze 1-3

18. April 1999 Israel           - Australien         2:0  (1:0,0:0,1:0)
19. April 1999 Spanien          - Israel             3:3  (0:0,2:2,1:1)
20. April 1999 Spanien          - Australien         5:3  (2:0,2:2,1:1)
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Spanien           2    1  1  0    8: 6    +2    3: 1 *
-------------------------------------------------------
2. Israel            2    1  1  0    5: 3    +2    3: 1 *
3. Australien        2    0  0  2    3: 7    -4    0: 4

* Anzahl der mehr erzielten Tore entschied für Spanien

Abschlussplatzierung der D-WM, Auf- und Abstieg

1. Spanien
-----------------
2. Israel
3. Australien
4. Belgien
5. Südafrika
6. Neuseeland
7. Türkei
8. Griechenland
9. Island
D-Weltmeister 1999               : Spanien
Aufsteiger in die C-Gruppe       : Spanien
Absteiger aus der C-Gruppe       : keine


Qualifikation zur A-Weltmeisterschaft der Damen

Zur neuen Gruppeneinteilung bei den Damen wurde im Vorfeld der Weltmeisterschaften eine Qualifikation ausgetragen. 10 Mannschaften durften an dieser Qualifikation teilnehmen. Es waren dies die Mannschaften auf den Plätzen 6-8 der Damen-WM 1997 (Russland, Schweiz, Norwegen) - die ersten 5 dieser WM (Kanada, USA, Finnland, China, Schweden) waren direkt für die A-Gruppe qualifiziert -, der 6. der A-Europameisterschaft 1996 (Deutschland), sowie die besten 6 Teams der B-Europameisterschaft 1996 (Dänemark, Lettland, Tschechien, Frankreich, Niederlande). Die Qualifikation wurde in 2 Runden ausgetragen. In der ersten Runde spielten die Mannschaften auf den Plätzen 3-6 der Damen-B-Europameisterschaft 1996 (Tschechien, Slowakei, Frankreich, Niederlande) in einem Turnier 2 Teilnehmer für die 2. Qualifikationsrunde aus. Diese trafen dann dort auf die restlichen Qualifikanten. Die 2. Runde wurde in 2 Gruppen ausgetragen; die beiden Gruppensieger waren direkt für die A-WM qualifiziert, die beiden Gruppenzweiten spielten noch einen 3. A-WM Teilnehmer aus. Die in der Qualifikation gescheiterten Teams spielten dann in der B-Gruppe. Die erste Phase der Qualifikation wurde vom 27. bis 29. Januar 1998, die zweite Phase vom 23. bis 27. März 1998 ausgetragen.

1. Qualifikationsrunde (in Colmar, Frankreich)

Spiele CZE FRA SVK NED Tore Pkt.
1. Tschechien 4:2 7:2 7:2 18:6 6:0
2. Frankreich 2:4 4:1 7:1 13:6 4:2
3. Slowakei 2:7 1:4 4:0 7:11 2:4
4. Niederlande 2:7 1:7 0:4 3:18 0:6

2. Qualifikationsrunde

Gruppe A (in Huttwil, Schweiz)
Spiele SUI NOR CZE LAT Tore Pkt.
1. Schweiz 7:1 3:0 6:1 16:2 6:0
2. Norwegen 1:7 2:2 6:0 9:9 3:3
3. Tschechien 0:3 2:2 2:1 4:6 3:3
4. Lettland 1:6 0:6 1:2 2:14 0:6
Gruppe B (in Füssen, Deutschland)
Spiele GER RUS FRA DAN Tore Pkt.
1. Deutschland 4:1 10:0 12:0 26:1 6:0
2. Russland 1:4 14:1 3:2 18:7 4:2
3. Frankreich 0:10 1:14 2:1 3:25 2:4
4. Dänemark 0:12 2:3 1:2 3:17 0:6

Spiel um den 3. A-WM-Teilnehmer (in Füssen, Deutschland)

27. März 1998 Russland         - Norwegen           6:1  (1:0,4:1,1:0)

Ergebnis der Qualifikation

Teilnehmer an der A-WM : Deutschland, Schweiz, Russland
Teilnehmer an der B-WM : Norwegen, Frankreich, Tschechien, Lettland, Dänemark, Niederlande, Slowakei


A-Weltmeisterschaft der Damen (in Espoo u. Vantaa, Finnland)

Vorrunde

Gruppe A
Spiele USA SWE CHN RUS Tore Pkt.
1. USA 11:0 6:0 10:2 27:2 6:0
2. Schweden 0:11 3:1 7:0 10:12 4:2
3. China 0:6 1:3 3:2 4:11 2:4
4. Russland 2:10 0:7 2:3 4:20 0:6
Gruppe B
Spiele CAN FIN GER SUI Tore Pkt.
1. Kanada 1:0 13:0 10:0 24:0 6:0
2. Finnland 0:1 9:0 7:0 16:1 4:2
3. Deutschland 0:13 0:9 5:4 5:26 2:4
4. Schweiz 0:10 0:7 4:5 4:22 0:6

Abstiegsrunde um die Plätze 5-8

1.Runde
12. März 1999  Deutschland      - Russland           2:6  (0:1,1:1,1:4)
               China            - Schweiz            3:2  (1:2,1:0,1:0)
Abstiegsspiel um Platz 7
14. März 1999  Deutschland      - Schweiz            3:0  (0:0,1:0,2:0)
Spiel um Platz 5
14. März 1999  China            - Russland           4:1  (3:0,1:1,0:0)


Halbfinale

12. März 1999  Kanada           - Schweden           4:1  (1:0,1:1,2:0)
               Finnland         - USA                1:3  (1:0,0:2,0:1)

Spiel um Platz 3

14. März 1999  Finnland         - Schweden           8:2  (2:1,4:0,2:1)

Finale

14. März 1999  Kanada           - USA                3:1  (0:0,1:1,2:0)

Abschlussplatzierung der A-WM der Damen, Titel, Auf- und Abstieg

1. Kanada
2. USA
3. Finnland
4. Schweden
5. China
6. Russland
7. Deutschland
------------------
8. Schweiz


Weltmeister der Damen 1999 : Kanada
Absteiger aus der A-Gruppe : Schweiz
Aufsteiger in die A-Gruppe : Japan


B-Weltmeisterschaft der Damen (in Colmar, Frankreich)

Vorrunde

Gruppe A
Spiele JPN NOR DAN LAT Tore Pkt.
1. Japan 4:0 6:0 6:2 16:2 6:0
2. Norwegen 0:4 2:4 3:0 5:8 2:4
3. Dänemark 0:6 4:2 1:3 5:11 2:4
4. Lettland 2:6 0:3 3:1 5:10 2:4
Gruppe B
Spiele FRA CZE SVK NED Tore Pkt.
1. Frankreich 2:2 3:0 9:1 14:3 5:1
2. Tschechien 2:2 3:2 9:0 14:4 5:1
3. Slowakei 0:3 2:3 4:2 6:8 2:4
4. Niederlande 1:9 0:9 2:4 3:22 0:6

Abstiegsrunde um die Plätze 5-8

Abstiegsrunde
26. März 1999 Slowakei         - Lettland           0:8  (0:2,0:5,0:1)
              Dänemark         - Niederlande        9:1  (2:1,4:0,3:0)
Spiel um Platz 7
28. März 1999 Slowakei         - Niederlande        8:7  (5:4,1:1,2:2)
Spiel um Platz 5
28. März 1999 Lettland         - Dänemark           5:3  (2:0,1:1,2:2)


Halbfinale

26. März 1999 Frankreich       - Norwegen           2:3  (1:2,1:0,0:1)
              Japan            - Tschechien         2:1  (1:0,1:1,0:0)

Spiel um Platz 3

28. März 1999 Frankreich       - Tschechien         5:4  (2:3,1:0,2:1)

Finale

28. März 1999 Japan            - Norwegen           7:1  (2:1,3:0,2:0)

Abschlussplatzierung der B-WM der Damen, Auf- und Abstieg

1. Japan
------------------
2. Norwegen
3. Frankreich
4. Tschechien
5. Lettland
6. Dänemark
------------------
7. Slowakei
8. Niederlande
B-Weltmeister der Damen 1999 : Japan
Aufsteiger in die A-Gruppe   : Japan
Absteiger aus der A-Gruppe   : Schweiz
Aufsteiger in die B-Gruppe   : Kasachstan, Italien
Absteiger aus der B-Gruppe   : Slowakei, Niederlande

Qualifikation zur B-Weltmeisterschaft der Damen 2000

Qualifikation Europa (in Szekesfehervar, Ungarn)

Die Spiele fanden vom 19. bis 21. März 1999 statt

Spiele ITA GBR HUN RSA Tore Pkt.
1. Italien 4:1 8:1 7:1 19:3 6:0
2. Großbritannien 1:4 9:1 22:0 32:5 4:2
3. Ungarn 1:8 1:9 6:0 8:17 2:4
4. Südafrika 1:7 0:22 0:6 1:35 0:6

Qualifikation Asien

19. März 1999 Nordkorea        - Kasachstan         3:4
21. März 1999 Kasachstan       - Nordkorea          5:0 gew.*

* Nordkorea verzichtete

Ergebnis der Qualifikation

qualifiziert für die B-WM 2000 : Italien, Kasachstan   




Eishockey-Seiten in der Wikipedia:
Portal:Eishockey, Eishockey, Weltmeisterschaften, Olympisches Eishockey-Turnier, Deutsche Eishockey-Liga, Internationale Eishockey-Föderation