Als Trimmung bezeichnet man das Ausbalancieren von Körpern.
Besonders häufig wird dieser Begriff im Zusammenhang mit Booten oder Flugzeugen gebraucht.
Man unterscheidet zwischen dynamischer und statischer Trimmung:
- bei der statischen Trimmung wird der Schwerpunkt durch Verschieben von Masse (Treibstoff in verschiedene Tanks pumpen, Ballast aufnehmen) verschoben. Die so eingestellten Trimmkräfte sind weitgehend unabhängig vom Zustand des Fahrzeuges.
- bei der dynamischen Trimmung werden die aerodynamischen Kräfte auf die Steuerflächen durch die Verstellung von aerodynamischen Flächen ausgeglichen. Die so eingestellten Trimmkräfte verändern sich mit der Geschwindigkeit des Fahrzeuges.
In der Luftfahrt wird die Trimmung typischerweise verwendet, um die für eine stabile Flugsituation erforderlichen Ruderkräfte auf Null zu bringen. Die Trimmung kann aber auch in vorübergehenden Flugzuständen, wie z. B. im Sturzflug, verwendet werden, um die vom Piloten aufzubringenden Ruderkräfte zu verringern und so die Steuerbarkeit des Flugzeuges zu verbessern.
In der Schifffahrt trimmt man um die Wasserfahrzeuge in eine horizontale Lage zu bringen, in der es optimal durchs Wasser gleitet.