Gymnasium Korntal-Münchingen

Gymnasium in Korntal
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2013 um 13:19 Uhr durch Rainer-bw (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Gymnasium Korntal-Münchingen ist ein Gymnasium im Westen von Korntal, Landkreis Ludwigsburg. An der Schule werden etwa 969 Schüler von ungefähr 80 Lehrern unterrichtet. Im Jahr 2005 feierte das Gymnasium Korntal-Münchingen sein 125. Jubiläum.

Gymnasium Korntal-Münchingen
Gründung 1880
Ort Korntal-Münchingen
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 49′ 49″ N, 9° 6′ 55″ OKoordinaten: 48° 49′ 49″ N, 9° 6′ 55″ O
Schüler 969
Lehrkräfte 80
Leitung Angelika Nollert
Website Gymnasium Korntal-Münchingen

Geschichte

 
Gymnasium Korntal-Münchingen

Vorgängerschule

1819, im Gründungsjahr der Stadt Korntal, wurde von Johannes Kullen eine Lateinschule begründet, die nur von Jungen besucht werden durfte. Die Unterrichtsfächer umfassten die Sprachen Latein, Griechisch und Französisch. Für die Lateinschüler wurde der gymnasiale Zug, für die Neusprachler der Reale Zug, entsprechend der heutigen Realschule, eingerichtet.

Ab 1821 durften in separaten Klassen auch Mädchen unterrichtet werden, deren Ausbildung auf die Vorbereitung für die spätere Tätigkeit als Hausfrau konzentriert war.

Im Jahr 1848 wurde Professor Gottlob Pfleiderer die Schulleitung übertragen. Durch Etablierung von „Sport“ als normalem Unterrichtsfach wurde die Schule international bekannt und so wurden auch viele Internatsschüler aus dem Ausland angezogen. Die heimischen Schüler wurden hierdurch in ihrer schulischen Entwicklung beeinträchtigt, denn der Unterricht konnten dadurch nicht angemessen für die „Einjährigenprüfung“ (ähnlich der Mittleren Reife oder dem Landexamen) ausgerichtet werden.

Gründung der Gemeindelateinschule

Durch den Kauf des Schulgebäudes durch die Evangelische Brüdergemeinde Korntal und die nachfolgende Gründung der „Gemeinde-Lateinschule“ im Jahr 1880 wurde der württembergischem Lehrplan wieder maßgebend.

Alfred Warth leitete die neugegründete Schule von 1882 bis 1908. Unter seiner Führung gab es bereits drei parallele Züge für Gymnasium, Realgymnasium und Realschule, die mit den entsprechenden Prüfungen abgeschlossen wurden. Anschließend übernahm Professor Ernst Käller bis 1926 die Schulleitung. Mit den neu eingeführten Fächern Werkunterricht und Musik wurden ein weiterer Schwerpunkt auf eigenständige schöpferische Leistungen der Schüler gesetzt.

Von 1926 bis 1934 war Theodor Reiff Schulleiter. Im Nationalsozialismus wurde die bisher konfessionelle evangelische Schule in eine staatliche Ulrich von Hutten-Oberschule, umgewandelt, die 1940 als vollwertigen Gymnasium reüssierte. Die Wehrtüchtigkeit der Schüler wurde in dieser Zeit in den Mittelpunkt der Schule gerückt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde unter dem Schulleiter Wilhelm Simpfendörfer von 1945 bis 1952 die Brudergemeinde wieder mit eingebunden. Das Gymnasium blieb aber weiterhin eine öffentliche Schule, und der Unterricht für Mädchen und Jungen blieb weiterhin getrennt. Simpfendörfer wurde danach Kultusminister von Baden-Württemberg.

Dr. Albert Bayer leitete das Gymnasium von 1953 bis 1974. Eine gemeinsame Trägerschaft für Gymnasium und Progymnasium mit der Brüdergemeinde bestand wieder seit 1955 (bis 1975, danach wieder in alleiniger Trägerschaft der Stadt). Bayer konnte 1958 den Schulneubau an der Charlottenstraße einweihen.

Von 1974 bis 1984 war Theodor Botsch Schulleiter. 1976 wurden Gymnasium und Progymnasium miteinander verschmolzen und die Koedukation von Mädchen und Jungen in Mittel- und Unterstufe, später auch in der Oberstufe, eingeführt. Außer dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Zug konnte jetzt auch ein neusprachlicher Zug belegt werden. 1978 wurde ein Erweiterungsneubau in Betrieb genommen und die Oberstufenreform trat in Kraft.

Götz Heim leitete die Schule von 1984 bis 2003 und verschaffte den Schülern zahlreiche Kurswahlmöglichkeiten während der Oberstufe. Angelika Nollert ist seit 2003 die erste Schulleiterin und hat die Umstellung des Gymnasiums auf das Abitur nach zwölf Jahren (G8) erfolgreich gemeistert. In ihrer Amtszeit wurde ein großzügig verglaster Anbau mit neuer Aula sowie zahlreichen Funktions- und Fachunterrichtsräumen (unter anderem ein Internetcafé) errichtet.

Auf dem Schulgelände befinden sich heute sechs Gebäude, wovon das vierstöckige Hauptgebäude mit den Klassenzimmern am größten ist. Das Gymnasium besitzt unter anderem eine Schulbücherei, eine Mensa und einen großen Fahrradkeller.

Derzeit (Stand 2013) wird das Gymnasium von Angelika Nollert und dem stellvertretenden Schulleiter Frank Nagel geleitet.

Schulische Angebote

An der Schule werden nach dem Biberacher Modell Englisch, Latein und ferner Französisch in der Unterstufe angeboten. Zu den weiteren angebotenen Sprachen zählen Spanisch und Griechisch.

Partnerschulen

Ein Schüleraustausch findet statt mit Partnerschulen

Bekannte ehemalige Schüler

Bekannte Lehrkräfte