Portal Diskussion:Lebewesen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2004 um 21:58 Uhr durch Baldhur (Diskussion | Beiträge) (=Überarbeitung des Layouts=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bisherige Diskussionen unter Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv, Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv2, Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv3

Kurzzusammenfassung der archivierten Diskussion:

  • Der Name des Portals soll bestehen bleiben.
  • Die Zahl der neuen Artikel sollte etwa 50 betragen.
  • Formatvorlage Tier wurde gelöscht, da nicht als sinnvoll erachtet.
  • Glossar Tiere und andere Lebewesenlisten sind nicht notwendig, Inhalt wurde in Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Beitragswünsche integriert, Listen gelöscht.
  • Taxon-Artikel ist überarbeitet.
  • Singular-/Pluralregel: Anlegen von Redirects nicht vergessen!
  • Leitlinien Biologie mit Beispielen zu wissenschaftlichen Namen angelegt.
  • Insektensystematik.
  • Urheberrechtsfrage zum Afrikanischen Leopard, Urversion in Redirect gespeichert, der nicht gelöscht werden sollte!
  • Namensdiskussion Teil 2: Weiterhin Konsens, dass der Name bleiben soll.
  • Diskussion wissenschaftliche vs. deutsche Namen: Mehrheit für Beibehaltung der jetzigen Regelung.
  • Wissenschaftlicher Taxonname für Asselspinnen (Pycnogonida vs. Pantopoda): Pycnogonida kommt in Systematiken und Taxobox, Pantopoda wird im Artikel erwähnt.
  • Neue Rubrik: Erweiterte Artikel
  • Systematik der Pilze
  • Der durch einen dummen Zufall entstandene Artikel "Vögel Version 2" wurde in Vögel eingebaut
  • Der Ansturm durch die Medienpräsenz wird durch eine separate Überarbeitungsliste aufgefangen.
  • Quellen für freies Bildmaterial im Lebewesenbereich jetzt auf der Seite Wikipedia:Projekt Lebewesen gelistet
  • Kugelfisch-Taxonomie
  • Parasiten-Artikel
  • Taxonomie Insektenfresser, Eidechsen; Benennung Kleiner Panda vs. Katzenbär
  • Diskussion zu internationalem Abgleich des Taxoboxdesigns und zur Botübernahme von Taxoboxen - kein Automatismus gewünscht
  • Zur richtigen Verlinkung in Lebewesen-Artikeln
  • Sinn der Biologen-Listen
  • Eine Art - ein Artikel?
  • Taxonomie Myrtengewächse und Rosales
  • Wildkraut vs. Unkraut
  • Piktogramme bei Pilzen zum Status giftig, essbar, ungeniessbar zusatzlich zur Taxobox
  • Problematik der Pluralregel bei einigen Pflanzengattungen wie Vergissmeinnicht wird pragmatisch gelöst

Bilder aus anderen Wikipedias

Eine Frage Zu Bildquellen. Wie kann man Bilder aus anderssprachigen Wikipedias einfügen? Entschuldigt die Frage, ich bin neu und habe nichts dazu gefunden. Ich würde gerne den Goldhamster der engl. Ausgabe in den deutschen Artikel linken. Es wäre IMHO auch toll soetwas durch einen Bot erledigen zu lassen. --El Dirko 18:38, 22. Apr 2004 (CEST)

Theoretisch ist es wohl möglich, auf Bilder in anderen Wikipedias zu verlinken, aber nicht erwünscht. Also ist der Weg so: Bild auf Deiner Platte speichern, hier wieder neu hochladen. Aber vorsicht: die englische Wikipedia benutzt auch Fair-Use-Bilder, was hier leider noch nicht geht. Das Goldhamster-Bild in en: hat überhaupt keine Informationen zur Lizenz und zur Quelle. Da diese Angaben aber Bedingung für das Hochladen hier sind, solltest Du den ursprünglichen Bilderspender aus en: auf diese Angaben ansprechen - wenn er denn noch aktiv ist.
Ein Bot ist wegen dieser ganzen Urheberrechts-Problematik auch nicht möglich. -- Baldhur 19:55, 22. Apr 2004 (CEST)

Neue Vorschläge für Exzellente Artikel

  • Tiger
    • auch ein sehr umfassender Artikel --mmr 03:07, 13. Mär 2004 (CET)
    • Yepp Necrophorus 09:42, 13. Mär 2004 (CET)
  • es fehlt Literatur denisoliver 10:43, 14. Mär 2004 (CET)
    • Literatur von Aglarech angefügt. Necrophorus 12:46, 22. Mär 2004 (CET)
  • Puma
    • ich zahle hier bald Baldhurs gesammelte Beiträge auf... --mmr 03:07, 13. Mär 2004 (CET)
    • ebenfalls dito Necrophorus 09:42, 13. Mär 2004 (CET)
  • es fehlt Literatur denisoliver 10:43, 14. Mär 2004 (CET)
  • Eurasischer Luchs
    • noch einer von der Sorte --mmr 03:07, 13. Mär 2004 (CET)
    • Nochmal gut (damit haben wir ja schonmal eine Handvoll Katzen) Necrophorus 09:42, 13. Mär 2004 (CET)
  • es fehlt Literatur denisoliver 10:43, 14. Mär 2004 (CET)
  • Finken hat derzeit eine in meinen Augen etwas sehr lange Systematikliste unten, ist aber ansonsten auch top. --mmr 03:07, 13. Mär 2004 (CET)
    • Ich finde die sehr vollständigge Systematikliste nicht störend (liegt vielleicht daran, dass ich die selber auch immer einbaue). Der Artikel ist prima. Necrophorus 09:42, 13. Mär 2004 (CET)
    • Ja, der Artikel ist sehr gut. Und Systematiklisten finde ich okay, wenn sie (wie diese) am Ende eines Artikels stehen. -- Baldhur 14:24, 13. Mär 2004 (CET)
  • es fehlt Literatur denisoliver 10:43, 14. Mär 2004 (CET)
  • Literatur ist jetzt da. --mmr 20:46, 22. Mär 2004 (CET)
    • Ich erlaub mir mal, die Finken vorzuschlagen und damit die Liste weiter zu überschwemmen >;O) Necrophorus 20:18, 24. Apr 2004 (CEST)

Neue neue Vorschläge ;)

  • Weißwal (Selbstvorschlag): Ich glaube, der kurze Ausbruch in die Wirbeltiere ist ganz passabel. Necrophorus 16:54, 18. Apr 2004 (CEST)
    • sehr schöner Artikel, habe nur noch ein paar Kleinigkeiten wie Typos beseitigt. --mmr 00:26, 22. Apr 2004 (CEST)
      • Danke, meine ewige Schwachstelle mit meinen gichtigen Pfoten -- Necrophorus 00:45, 22. Apr 2004 (CEST)
  • Kriebelmücken (Selbstvorschlag): An denen hänge ich etwas mehr als an den meisten anderen Mücken, die grinsen immer so schön, wenn man ihnen zr Bestimmung den Kiefer bricht. Necrophorus 16:54, 18. Apr 2004 (CEST)
    • dto. Was ist mit der Verbreitung weltweit, kann man da irgendwas geographisch nicht-triviales zu sagen? Der Abschnitt zur Larvalentwicklung ist zudem recht fremdwortlastig und daher für Laien vielleicht etwas schwer lesbar, vielleicht kannst Du da noch mal drübergehen. Ansonsten aber wirklich toll! --mmr 00:26, 22. Apr 2004 (CEST)
      • Die Kriebelmücken sind weltweit verbreitet von Holarktis bis Tropen und zurück, Nichttrivial wirds schwierig. Zu den Fremdwörtern schau ich mal, danke für den Hinweis. -- Necrophorus 00:45, 22. Apr 2004 (CEST)
  • Meeresschildkröten (Selbstvorschlag): Mal was reptiliges. Necrophorus 16:54, 18. Apr 2004 (CEST)
    • Systematik durch Unterarten ergänzt, Kladogramm eingebaut, Typos beseitigt. Literatur wäre als Ergänzung nicht schlecht, sonst auf jeden Fall auch klasse. --mmr 01:16, 22. Apr 2004 (CEST)
  • Plasmodien (Selbstvorschlag): Finde den recht vollständig und warum net mal was ganz kleines. chb 18:52, 18. Apr 2004 (CEST)
    • ein guter Anfang ist gemacht. Allerdings beschränkt sich der Artikel weitgehend auf die vier Malaria-auslösenden Arten in der Gattung Plasmodium, während die Familie doch wesentlich umfangreicher ist - hier wäre eine breitere Fassung des Artikels auf jeden Fall wünschenswert, eine Reihe von Details kann dann vielleicht in den Artikel zur Gattung Plasmodium ausgelagert werden. Die Unterfamilien sind nicht angegeben, sollten aber in einen eigenen Abschnitt Systematik hinein, wo auch die Gattungen erwähnt werden sollten. (Einige Gattungen kann ich noch eintragen, aber zu den Unterfamilien weiß ich nichts zu sagen.) Bei den Weblinks wird eine Höchstzahl von fünf empfohlen, da liegt der Artikel drüber. Ich finde zwar, dass man nicht päpstlicher als der Papst sein muss, aber momentan sind es schon etwas arg viele; das kann man, denke ich, noch etwas reduzieren (die Anopheles-Datenbank bezieht sich z. B. nicht auf die Plasmodien selber und gehört eher von der Mucke und Malaria aus verlinkt.) Ein bisschen zum Stoffwechsel wäre auch nicht schlecht. --mmr 03:09, 24. Apr 2004 (CEST)
      • Jo ich hab mal die Links rausgenommen. Ein Problem ist die überzahl von Informationen über die den Menschen befallenden Arten, da gehen die anderen Arten unter, deswegen kann man da net viel schreiben. Jemand eine Idee ? Nur zu erwähnen daß die anderen Arten ähnlich sind bringt einen da auch net weiter. Ich glaub ich sollte den Artikel aus den Vorschlägen rausnehmen da da noch einiges im argen liegt. --chb 08:11, 24. Apr 2004 (CEST)


  • Fuchsbandwurm (Selbstvorschlag): Oder der hier, wobei Plasmodien länger iss, aber den find ich übersichtlicher. chb 18:52, 18. Apr 2004 (CEST)
    • Der Artikel ist m. E. schon sehr gut und enthalt viele wichtige Details. Auch stilistisch ist er ansprechend. Folgende Dinge sind mir noch aufgefallen:
      • Im Abschnitt Merkmale fehlen noch Größen- und Gewichtsangaben. Die allgemeine Anatomie gehört zwar in den Artikel Bandwürmer, aber zwei Sätze kann man vielleicht auch hier noch kurz dazu sagen
      • Informationen zur Ernährung (sowohl der Larven als auch der adulten Tiere) fehlen noch ganz.
      • Die Fortpflanzungbiologie kommt auch noch etwas zu kurz; wieviele Eier werden z. B. von einem Tier freigesetzt? Der Abschnitt zum Lebenszyklus ist noch nicht sehr harmonisch, Larven und adulte Tiere tauchen etwas plötzlich im Text auf, ohne das auf die Entwicklung eingegangen wurde.
      • Literatur ist noch keine vorhanden.
    • Die Kritikpunkte sollen aber nicht davon ablenken, dass der Artikel schon jetzt sehr gelungen ist. --mmr 23:53, 22. Apr 2004 (CEST)
    • So hab jetzt Größe hinzugefügt. Gewicht hab ich nirgends gefunden, deshalb schätz ich 1 - 2 Gramm, was ich allerdings net so schreiben möcht weils net bestätigt ist. " Larvengewebe" bis zu 16 Kg - aber das hab ich in Litern hingeschrieben, wegen der Flüssigkeitsfüllung. Das mit dem Lebenszyklus hab ich hoffentlich verbessert. Das Problem liegt darin, daß die Larve selbst so viele andere Namen hat, je nachdem wo sie sich gerade befindet. chb 07:38, 23. Apr 2004 (CEST)
  • Bärlauch (U.a. Selbstvorschlag): Dafür, das er vor knapp 6 Wochen noch chaotisch auf zwei teils kurze und fehlerhafte Artikel aufgeteilt war, hat er sich echt gemacht, finde ich. denisoliver 14:22, 19. Apr 2004 (CEST)
  • Moltebeere (Selbstvorschlag): Etwas kürzer, aber so vollständig wie zu dieser wenig bekannten Pflanze nur möglich. denisoliver 14:22, 19. Apr 2004 (CEST)
    • Der Artikel ist wirklich sehr schön! Blütezeit wäre noch interessant. Wie stehts mit Literatur? Die Namen in anderen Sprachen sollten IMO durch die Interwiki-Links zugänglich sein, so dass sie keinen eigenen Absatz in diesem Artikel brauchen, ich habe sie aber erstmal noch dringelassen. --mmr 00:36, 23. Apr 2004 (CEST)
      • danke für revision und feedback. die namen habe ich in die betreffenden sprachen überführt (in fr musste ich dafür erst einen neuen artikel anlegen und das mit meinem französisch ;) .... ), literatur (etwas zumindest) und noch verschiedenes andere habe ich zugefügt (keimung, heilkraut, verbreitung, blüte- und reifezeit, etc.). ich erlaube es mir dann mal rüberzuschieben als kandidat. denisoliver 11:58, 23. Apr 2004 (CEST)
  • Nördlicher Seebär (Selbstvorschlag): Ich mag diese Viecher sehr gern, und den Artikel finde ich auch recht gelungen. Nachdem ich eben noch ein paar Literaturangaben zusammengesammelt habe, frage ich hier mal, was Ihr davon haltet. -- Baldhur 20:05, 24. Apr 2004 (CEST)

Mmh, vielleicht sollten wir unsere Artikel doch gleich in die Vorschlagsliste posten. Wie ich diejenigen einschätze, die bislang in diesem Portal mitgearbeitet haben, haben die alle eh einen weit höheren Anspruch an die Texte als die "Laien", die in der Vorschlagsliste mitstimmen. Bei den letzen Artikel, etwa bei Skorpione, Krebstiere etc. war die Kritik auf jeden Fall überaus konstruktiv und half dabei, die Artikel gut nachzufeilen. Necrophorus 22:00, 21. Apr 2004 (CEST)

Ich denke, ich schlage meine zwei Hauptkandidaten da einfach mal vor. Mal schauen, was draus wird. Bei positivem Votum kann ich die List ja dann weitr überschwemmen >;O) Liebe Grüße, Necrophorus 22:00, 21. Apr 2004 (CEST)

Exzellente Artikel, Teil 2

Der erste Block unserer Vorschlagsliste zieht morgen glorreich und ohne Verluste in die Liste der Exzellenten Artikel ein. Aus diesem Grund würde ich vorschlagen, unseren Vorstoss weiter zu führen und weitre Artikel in den Olymp bzw. die Arche zu führen. Weiter oben habe ich 3 Selbstvorschläge gemacht, da ich momentan eher selten neue Artikel von euch gelesen habe (meine Zeit ist immer echt eng gerade). Da hier jedoch jeder wahrscheinlich selbst am besten beurteilen kann, wo seine Schwächen liegen, und wir mit uns selbst wahrscheinlich immer am kritischsten sind, ist das Vorgehen sicher legitim.

Ich fände es schön, wenn ihr weitere Vorschläge macht (bitte auch Pflanzen und Pilze) und mit kritischen Kommentaren den nächsten Block auf die Reise begleitet. Liebe Grüße, Necrophorus 16:54, 18. Apr 2004 (CEST)

Qualitätsoffensive

Auf Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung wird es ab dem 24.4. zu einer Abstimmung darüber kommen, ob Botanik vom 10. Mai - 23. Mai 2004 das Thema der Wikipedia:Qualitätsoffensive wird. Es wäre schön, wenn möglichst viele Ihre Stimme dafür abgeben würden, denn das dieses Thema tatsächlich Nachholbedarf hat, ist m.E. unbestreitbar. Im übrigen könnte dies auch längerfristig dem Portal frisches Blut zuführen (immer gut). denisoliver 11:22, 20. Apr 2004 (CEST)

Prinzipiell ist das sicher zu begrüßen, ich habe nur ein wenig Angst davor, dass wir dadurch zu vie halbgares bekommen könnten. Im Moment bin ich beispielsweise ganz froh, dass sich nciht zu viele Leute in die Insekten hängen, aber das ist sicher Ansichtssache. Mein Stimme hast du also. Necrophorus 12:17, 20. Apr 2004 (CEST)
Ich halte das für keine so gute Idee. Der Sinn der Qualitätsoffensive ist doch, sich ein begrenztes Thema herauszusuchen und in kurzer Zeit zu verbessern. Die Botanik macht aber praktisch die Hälfte unseres Portalbereichs aus; das halte ich für viel zu umfangreich als Arbeitsgebiet. Ein eingeschränkteres Thema aus der Botanik wurde ich dagegen gerne unterstützen. --mmr 15:38, 21. Apr 2004 (CEST)
ich verstehe dich nicht, aglarech. das thema botanik ist hier eindeutig unterrepräsentiert und die einzige möglichkeit, die ich hier kenne um das zumindest ein wenig zu ändern, lehnst du ab wegen der themengrösse ? willst du es also weiter im dornröschenschlaf belassen ?
klar, dieser vorübergehende fokus wird nicht für die vollständigkeit bei botanik sorgen, aber vielleicht schließt ein solcher vorstoss (der ja gute 14 tage währt) immerhin die peinlichsten lücken (Kelchblätter, Kronblätter, Staubblätter, Fruchtblätter, Xylem) und halbgarheiten (Rhizom, Rose),und spült auch den ein oder anderen botanikversierten teilnehmer mit ins portal. die qualitätsoffensive ist in meinen augen promotion, nicht perfektion. eine beschränkung auf ein bestimmtes gebiet wiederum schliesst mE viel zu viele leute aus. denisoliver 16:25, 21. Apr 2004 (CEST)
Hallo denisoliver, der kontinuierliche Ausbau der Botanik ist in meinen Augen Aufgabe des Projekts Lebewesen. Die Qualitätsoffensive hat, wie auf der Eingangsseite ausdrücklich festgestellt wird, nicht die Aufgabe ein ganzes Projekt zu ersetzen. Sie soll im Gegenteil in einem eingeschränkten Themengebiet die Arbeit konzentrieren, so dass dieses Themengebiet hinterher einigermaßen ausgebaut (aber natürlich nicht vollständig oder perfekt) ist. Das ist bei einem Riesenthema wie der Botanik aber illusorisch - genausogut könnte man dann Organische Chemie wählen, sicherlich auch noch sehr unvollständig, aber eben auch zu groß für einen Zeitraum von nur zwei Wochen. Erstens gibt es dann keine Abgrenzung von Projekten und Qualitätsoffensive mehr, die ja bewusst nicht dieselben Aufgaben übernehmen sollen, sondern es kommt auch zur Verwässerung der Offensive - bei einem so umfangreichen Thema muss man sich einfach verzetteln. Andererseits stört mich auch ein bisschen die fehlende Breite: Botanik ist ja praktisch ein hunderprozentiges Teilgebiet unseres Projekts (s. o.). Sinnvoller fände ich Querschnittsthemen wie Wald oder Garten, wo sich auch nicht in erster Linie an der Botanik selbst Interessierte einbringen können.


Auch mir erscheint die ganze Botanik etwas umfangreich für Qualtätsoffensive Bearbeitung. -- RainerBi 16:49, 21. Apr 2004 (CEST)

Ich habe mal eine Frage zu einem neu eingestellten Weblink im Artikel Libellen. Einer der Autoren der unter diesem Weblink abrufbaren Abhandlung ist Werner Gitt, ein bekannter deutscher Kreationist; die Abhandlung steht anscheinend mit der deutschen Kreationistensektion Wort und Wissen in Zusammenhang. Inhaltlich scheint der Text allerdings - von regelmäßigen Hinweisen auf den Schöpfer abgesehen - in Ordnung zu sein, so dass ich den Link nicht einfach hinauswerfen will. Trotzdem ist mir etwas unwohl, insbesondere wg. Kenntnis der Organisation, die dahinter steckt. Was denkt ihr? --mmr 00:06, 23. Apr 2004 (CEST)

Ich habe mal etwas in diesem Buch "geblättert" und auch die anderen Kapitel überflogen. Im Kapitel Feldsperling erzählt uns der Vogel, wie absurd die Vorstellung ist, Vögel könnten von Reptilien abstammen. Und die Wale lachen über den Gedanken, sie könnten von Landsäugetieren abstammen. (Trotzdem nennt der Pottwal den Blauwal "meinen Verwandten" - ist das nicht ein Widerspruch? - aber egal.)
Also ist nicht nur der Autor zufällig ein Kreationist, sondern das Buch ist auch in einer ganz gewissen Absicht geschrieben worden, nämlich angebliche Belege gegen die Evolution zu liefern.
Ich denke, vom Artikel Kreationismus kann man das verlinken. Aber bei den einzelnen Tierartikeln habe ich auch kein gutes Gefühl. -- Baldhur 08:40, 23. Apr 2004 (CEST)
Ich habe das Buch zwar nicht gelesen und habe im Moment auch kein Zeit dazu (es gibt einfach zu viele spannende Fliegen auf der Welt), denke aber, wir sollten den Link dort belassen und mit einem ZUsatz ergänzen, dass es sich um eine kreaionistische Darstllung handelt. Ich bin zwar kein Vertreter, Anhänger oder auch nur Freund des Kreationismus, aber wir schreiben uns immer noch das Label NPOV auf die Flaggen, das sollten wir auch wissenschaftlich so halten. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:21, 23. Apr 2004 (CEST)
Gut, ich habe dann mal einen entsprechenden Kommentar hinterlassen --mmr 03:11, 24. Apr 2004 (CEST)

Selbstgemalte Bilder

Übrigens, wo wir gerade beim Thema "Sollte man das löschen?" sind: Gestern hat jemand selbstgemalte Zeichnungen bei manchen Tieren eingefügt. Ein Beispiel könnt Ihr beim Eisbären sehen; ein etwas besser gelungenes ist beim Löwen, aber auch das halte ich angesichts der reichlichen Bebilderung des Artikels für unnötig. Was meint Ihr? -- Baldhur 20:20, 24. Apr 2004 (CEST)

Mmh, weitere sind bei Afrikanischer Strauss und Haushuhn. Ich finde gemalte Sachen eigentlich o.k., wenn sie biologisch korrekt sind und wesentlich zur Bebilderung beitragen. Zumindets beim Löwen und den Eisbären kann ich das nicht finden. Einfach löschen ist jedoch auch nicht wirklich die faire Vaiante. Vielleicht sollte man das mal bei Benutzer:Siechlinde ansprechen ? Ratlos, Necrophorus 20:53, 24. Apr 2004 (CEST)
Hab ich gra gemacht und den / die Benutzer(in) zu Diskussion hierher eingeladen. Necrophorus 20:58, 24. Apr 2004 (CEST)

Überarbeitung des Layouts

Hallo,

seit heute gibt es die Rubrik "Neue Bilder". Ich persönlich finde die Idee, das Portal optisch ein wenig ansprechender zu machen, durchaus positiv. Die Zeile mit den Bildern gefällt mir dagegen jedoch überhaupt nicht.

Stattdessen brütet mein krankes Hirn bereits seit einigen Tagen an einer Zeile oder Spalte für einen "featured Aticle", in dem wir wöchentlich (alle drei Tage, unregelmäßig) einen Artikel vorstellen mit kurzem Teaser und Bild. Dieser sollte auf der einen Seite noch ausbaufähig sein, auf der anderen jedoch mehr als ein Stub sein. Die Idee dabei ist, diese Artikel gemeinsam auszubauen.

Aufpassen müssen wir auf jeden Fall mit der Schnellstart-Spalte, die nach unten hin mittlerweile schon zielich unnütz ist. Ich werde mich mal an ein Version machen, die mir in etwa vernünftig erscheint. -- Necrophorus 21:10, 26. Apr 2004 (CEST)

Ich weiß auch nicht recht, was ich von der Bilderzeile halten soll. Jedenfalls finde ich die Idee mit dem "Featured Article" absolut klasse. Ich bin schon einmal schwer dafür. Dieser "Featured article" sollte ganz oben stehen, und gleich darunter sollte der Abschnitt "Inhalte entwickeln" folgen, wenn auch etwas verkürzt. Der ist zu sehr aus dem Blickfeld geraten. Diese Schnellstartleiste kann meinetwegen ganz verschwinden.
Ich bin jedenfalls gespannt auf Deinen Vorschlag. -- Baldhur 21:28, 26. Apr 2004 (CEST)
So, ich habe denn mal ein bisschen rumgebastelt und ich hoffe, die optische Verbesserung ist gelungen. Der Artikel Fadenwürmer ist erstmal natürlich nur ein Platzhater und kann gerne durch jeden anderen Artikel ersetzt werden. Wir sollten uns allerdings (wenn diese Spalte akzeptiert wird) darauf einigen, dass ein Artikel dort mindestens 3 Tage stehen sollte, ansonsten macht es wenig Sinn. Kommentare? -- Necrophorus
Finde ich gut. "Vorgestellter Artikel" sollte durch "Artikel der Woche" ersetzt werden - eine Woche kann ein Artikel schon da stehen. Ich werde einmal etwas daran basteln, um die Reihenfolge zu ändern. Für wie wichtig hältst Du die Schnellstartleiste? -- Baldhur 21:31, 26. Apr 2004 (CEST)
Tu wie dir beliebt, ich habe sie jedenfalls noch nie genutzt. Necrophorus 21:36, 26. Apr 2004 (CEST)
Schnellstartleiste halte ich ebenfalls für überflüssig, die Inhalte stehen bereits unter Gruppen von Lebewesen. Auch den Vorschlag für den Artikel der Woche finde ich sehr gut. Einerseits gefällt mir auch die Idee, diesen Artikel als Arbeitsartikel zum Ausbauen zu wählen, andererseits haben wir mittlerweile schon eine ganze Reihe exzellenter Artikel, die eine Würdigung auf unserer Seite auch vertragen könnten. Mit dem derzeitigen "Reservoir" kommen wir auf jeden Fall durch die nächsten zwei Monate... Ich schlage deshalb auch einmal vor, statt einer Arbeitsversion einen exzellenten Artikel zu präsentieren. --mmr 21:41, 26. Apr 2004 (CEST)
Ja, das ist nicht verkehrt. Und exzellent muss nicht meinen, dass er in der offiziellen Liste ist, sondern nach unserer Meinung exzellent ist. -- Baldhur 21:47, 26. Apr 2004 (CEST)
So ungefähr hatte ich mir das vorgestellt: Benutzer:Baldhur/Portal Lebewesen. Vom Layout vielleicht noch verbesserungsfähig, aber von der Reihenfolge halte ich das so für besser. Wer will, kann gerne darin rumeditieren. -- Baldhur 21:43, 26. Apr 2004 (CEST)
Ich würde den Tabellenblock "Willkommen im Portal Lebewesen" weiterhin unten lassen, der bringt den meisten Mitarbeitern und Besuchern eher nicht so viel und ist etwas ... blockig. Ansonsten gefällt mir der Entwurf ziemlich gut. Necrophorus 21:50, 26. Apr 2004 (CEST)

Stimmt, er ist etwas fett. Ich weiß auch nicht, wohin damit, aber ganz unten findet ihn niemand. Vielleicht kann man etwas zartere Schrift verwenden.
Wenn wir schon einmal eine grundlegende Umgestaltung besprechen, bitte ich auch über Folgendes mal nachzudenken:

  • Beitragswünsche: Ich bin dafür, alle in der Anfangsversion eingestellten Artikelwünsche zu entfernen. Diese Liste ist viel zu lang. Irgendwie muss sie bereinigt werden, so dass nur noch wirklich gewünschte Artikel da drinstehen. Im momentanen Zustand guckt doch niemand da rein. Eine kleinere Liste kann auch direkt ins Portal integriert werden uns muss nicht ausgegliedert werden.
  • Überarbeitungen: Ich fand den Vorschlag zuerst gut, aber ehrlich gesagt bin ich selbst jetzt immer nur noch die neuen Artikel durchgegangen, ohne das vorgeschlagene Procedere auf der Seite zu befolgen. Brauchen wir die Seite noch? -- Baldhur 21:57, 26. Apr 2004 (CEST)