Artikel zum Thema RECHT in der WIKIPEDIA
|
NEUE BEITRÄGE
|
25.04.04 Squeeze Out 23.04.04 Syndikus 21.04.04 Beamtenrecht | Beamtenrechtsrahmengesetz
20.04.04 Zugang | Auslobung | Organisationshoheit 19.04.04 Vertrauensschaden | Dauerschuldverhältnis | Erbschaft | Trierer Weinversteigerung | Kommunalverfassungsstreit
15.04.04 VOB/B
06.04.04 Nebenpflicht | 04.04.04 Conditio-sine-qua-non-Formel
02.04.04 Medizinproduktegesetz | Anfechtung 01.04.04 Regress 31.03.04 Verwaltungsrecht 27.03.04 Quotenvorrecht 26.03.04 Gebietscharakter 25.03.04 Vertrag
24.03.04 Erbenermittlung
22.03.04 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen | Kartellrecht | Allod
18.03.04 Vergaberecht
16.03.04 Zusammenschlusskontrolle | Zusammenschluss
14.03.04 Jungbullenfall | Wertpapierleihe | Bürge und Zahler | Erfüllungsgeschäft
13.03.04 Corpus iuris civilis | Ausfallbürgschaft | Ausfallsbürgschaft | Teilanerkenntnis | Staatenlose | Bewährung | Insolvenzgeld | Besitzmittler | Erblasser | Erbengemeinschaft | Gütergemeinschaft | Auseinandersetzung | Straßenverkehrsgesetz | Staatenlose
|
INFORMATIONEN FINDEN
|
- Stichwortverzeichnis Recht
Sie haben einen rechtlichen Terminus und suchen eine Erläuterung. Versuchen Sie es mit dem alphabetisch geordneten Stichwortverzeichnis der Rechtsbegriffe auf WIKIPEDIA. Zu erreichen über obigen Link oder das alphabetische Register darüber.
- Thematische Übersicht über das deutsche Recht
Sie wollen sich einen Überblick über ein bestimmtes Rechtsgebiet verschaffen und sein systematisches Umfeld kennenlernen. In diesem Fall versuchen Sie es über die systematische Übersicht des deutschen Rechts auf WIKIPEDIA.
- Abkürzungsverzeichnis
Sie sind auf eine Abkürzung gestoßen, die Sie nicht entschlüsseln können? Vielleicht hilft das Verzeichnis rechtwissenschaftlicher Abkürzungen auf WIKIPEDIA Ihnen weiter.
|
INHALTE WEITERENTWICKELN
|
- Mitarbeit an Projekten
Um die Entwicklung einzelner Rechtsbereiche auf Wikipedia gezielt und strukturiert zu fördern, gibt es hier Projektvorschläge, die solche Bereiche gliedern, Themenseiten vorschlagen und zur Mitarbeit einladen. Macht mit.
- Beitragswünsche Recht
Sie suchen eine Erläuterung zu einem Rechtsterminus und konnten sie in WIKIPEDIA nicht finden oder Sie meinen, dass ein bestimmtes rechtliches Thema dringend behandelt werden müsste, trauen sich aber nicht zu, diese Aufgabe selbst anzugehen? Dann tragen Sie Ihren Vorschlag hier ein.
- Rechtliche Beiträge, die zu überarbeiten sind
Sie sind der Meinung, dass ein rechtlicher Beitrag überarbeitet werden müsste, weil er zu kurz, unvollständig, falsch, nicht objektiv genug oder durch Debatten zerfasert ist? Machen Sie es hier bekannt.
| <-- Jetzt die rechte Spalte -->
|
|
BENUTZUNGSHINWEIS
|
Bei der Lektüre sämtlicher Beiträge zu rechtlichen Themen beachten Sie bitte unbedingt unsere Hinweise zu Rechtsthemen.
|
Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:
- Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
- Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Rechtsbegriffen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
- Die Spalte SCHNELLSTART soll ausschließlich (mutmaßlich) häufig nachgefragte, zentrale Rechtsbegriffe enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren - also KEINE ROTEN LINKS - und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
- Wenn Sie einen neuen rechtlichen Beitrag verfasst oder einen bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von - sagen wir - 5-10 Zeilen überschreitet. Und vergessen Sie nicht, Ihren Beitrag auch in das Stichwortverzeichnis einzutragen!