Diskussion:Jamiri

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2005 um 13:14 Uhr durch Pemu (Diskussion | Beiträge) (Stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kleinigkeiten

Bevor es noch öfter hin- und hergeändert wird: Es heißt zwar "Die ... gezeichneten Comic-Strips" (schwache Flexion) und "Seine ... gezeichneten Comic-Strips" (gemischte Flexion), aber "Jamiris ... gezeichnete Comic-Strips", ohne "n" (starke Flexion). Ganz bestimmt! So wie "Till Eulenspiegels lustige Streiche". Siehe z.B. canoo [1]. --84.135.219.123 15:53, 14. Dez 2005 (CET)

Zu dem Zeitpunkt hieß die Universität noch nicht Duisburg-Essen, sollte nich der alte Name verwendet werden? --TNT 22:26, 16. Aug 2005 (CEST)

Aus dem Artikel hierher

Für Aufregung, zumindest in Studentenkreisen, sorgte seine Veröffentlichung des Comicstrips Oeyn im Unicum.

Was möchte der Autor dem geneigten Leser damit mitteilen? -- akl 12:03, 13. Dez 2005 (CET)
Ich liebe die "Wikipedia-Polizei"!! - wiedersprechen sogenante Adminstratoren nicht der Wikipedia-Idee? Ich sehe nicht wieso dieser Beitrag von einem Administrator geloescht wurde, er ist defenitiv informativ... aber hier etwas mehr info: Das Thema in Oeyen entwickelte sich zu einer ganzen Serie, und der Autor bekam viel Feedback darauf. Dieses Aufsehen trug bestimmt zu seiner Bekanntheit bei. (und nochwas: "geneigte Leser"????????? Mensch!!!!! brech dir keinen ab!) -- Nicht von Pemu
Geht's noch? Bitte lies mal Verschwörungstheorie und dann erkläre mir bitte, wieso ich hier nicht das machen darf, was hier jeder darf – Artikel ändern, wenn ich der Ansicht bin, dass es etwas zu verbessern gibt. Ich halte den Hinweis auf Oeyn weiterhin für nicht gerechtfertigt, zumindest bis Du mir ein paar Quellen außerhalb von Unicum nennst, aus denen die tatsächliche Bedeutung dieses kontroversen Comicstrips hervorgeht. Ein paar Leserbriefe reichen zumindest mir als Relevanzkriterium nicht aus. -- akl 10:25, 14. Dez 2005 (CET)
Nach meiner Beobachtung reichte die Aufregung nicht über Leserbriefe an die Unicum hinaus. Auch wenn ich versuche, die Wichtigkeit der Unicum neutral zu bewerten, muss ich dennoch sagen, dass Jamiri einen nicht geringen Anteil an der Popularität der Unicum hat. Daher halte ich es für etwas vermessen zu behaupten, durch dieses Skandälchen sei es zu einer Vergrößerung der Bekanntheit Jamiris gekommen. -- Pemu 00:15, 14. Dez 2005 (CET)

In Spiegel Online vom 13. Dezember 2005 setzt er sich sich satirisch mit der en:John Seigenthaler Sr. Wikipedia biography controversy auseinander. [2]

Wollen wir jetzt jedes Thema erwähnen, mit dem sich Jamiri beschäftigt hat? -- akl 12:03, 13. Dez 2005 (CET)
Das vielleicht nicht, aber er nimmt sich und ggf. auch Wikipedia aufs Korn. Und da es in dem o.g. Strip um Wikipedia und sich selbst als Artikel geht - nämlich eben diesen Artikel - wäre eine Erwähnung vielleicht wert. Aber ich denke, jeder sieht sowas anders. =) --212.202.41.111 13:00, 13. Dez 2005 (CET)
Allerdings sind die SPON-Artikel nach kurzer Zeit nur noch gegen Bezahlung erreichbar, so auch die Comics. Der Link darauf wäre also nicht für die Ewigkeit. --84.131.188.221 13:14, 13. Dez 2005 (CET)
PRO: IMHO ist der Link eine witzige Ergänzung zum Artikel. Sobald der Comic auf SPON gesperrt ist, werden sicherlich die Wiki-Hilkfssheriffs kommen und den Link löschen.:) --Krischan111 17:04, 13. Dez 2005 (CET)
Nun geht "akl" aber wirklich auf den Nerv- natuerlich wollen "wir" so viel wie moeglich ueber die Werke des Autors erfahern- nur Lebenslauf ist wirklich ein bischen duerftig (schau mal bei anderen Schriftstellern)! Ist nicht ein Vorteil von Wikipedia dass es sich staendig aendert- und es also aktuelle Bezuege geben kann?

Interessante Versionsgeschichte. :) Es hat 18 Minuten gedauert, bis einer den SPON-Artikel hier erwähnt hat. In den nächsten 2 Stunden ist er circa 10 Mal geändert und wiederhergestellt worden. Vielleicht erbarmt sich einer, und sperrt endlich den Artikel. -- Grapelli 13:51, 13. Dez 2005 (CET)

Selbstbezug

so geht's nicht. klar, wir können bei jedem der irgendwann mal was zu wikipedia gemacht hat in den artikel reinschreiben, "hurra, der beachtet uns" - aber meint ihr nicht, daß das nach außen hin völlig lächerlich wirkt? es ist einfach völlig irrelevant für die welt, ob Jamiri irgendwann mal über uns gezeichnet hat. im brockhaus steht ja unter "wikipedia" auch nicht "die wikipedia hat übrigends auch einen artikel zum brockhaus". mit gutem grund! -- 14:11, 13. Dez 2005 (CET)

Ich finde es völlig ok. „Uns“ interessiert es sowieso. Dass ein „Nichtwikipedianer, der nur liest“ über diesen Comic stolpert und dabei evtl. seine Sinne für die Wiki-Problematik geschärft werden, sehe ich als Argument, es nicht auf einen „Wikipedianer-only-Bereich“ wie die Diskussionsseite zu verschieben. -- Pemu 00:29, 14. Dez 2005 (CET)
das lachen über den comic hat mich nach anstrengender arbeit gerade wieder richtig geweckt, mir gefällt er --ee auf ein wort... 20:57, 14. Dez 2005 (CET)

Stil

ich habe "im realistischen Stil" eingefügt, um den Zeichenstil einzugrenzen. Die groben Kategorien "funny" "semi-funny" "realistisch" "experimentell" dürften eigentlich für die Mehrzahl der Comicleserinnen und -leser aussagekräftig sein. jksimpson, 14:18, 15. Dez 2005 (CET)

für mich sieht es sogar eher danach aus als wären seine comics photographien die per bildbearbeitung stylisiert werden.
--212.202.49.109 19:14, 13. Dez 2005 (CET)
Ich meine mich dunkel zu erinnern, mal gelesen zu haben, dass er über Fotos drübermalt, aber am Ende kein Stück Original-Foto mehr übrig bleibt (was mich auch überrascht hatte). -- Pemu 00:23, 14. Dez 2005 (CET)
Jamiri erstellt seine Bilder auf jeden Fall elektronisch (Frag mich nicht nach dem Namen des Systems; vielleicht gibt es bei den UNICUM-Comics am Rand einen kleinen Hinweis: 'Jamiri zeichnet auf ...'). Es gibt in diesem Sinne kein Original, sondern nur Ausdrucke. (Quelle: Austellung in der Caricatura in Kassel) -- MathePeter 10:13, 15. Dez 2005 (CET)
Meine Aussagen oben waren alle mit gedachtem, aber ungeschriebenem „elektronisch“ gemeint. In diesem Sinne meinte ich auch das „Original“. -- Pemu 12:14, 15. Dez 2005 (CET)