Louis Daniel „Satchmo“ Armstrong (* 4. August 1901 in New Orleans; † 6. Juli 1971 in New York) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter und Sänger.
Jugend in New Orleans
Louis Armstrong selbst gab stets den 4. Juli, also den Unabhängigkeitstag der USA, des Jahres 1900 als sein Geburtsdatum an. Dies war insbesondere unter der schwarzen Bevölkerung der USA oftmals üblich, wenn das eigene Geburtsdatum und die Geburtsumstände nicht bekannt waren oder nicht den gesellschaftlichen Vorstellungen entsprachen. Dazu passt ebenfalls, dass er sich ein Jahr älter machte und seine Geburt in das Jahr der Jahrhundertwende vorverlegte, was ihm als Jugendlicher den Zutritt zu den Etablissements von Storyville, dem Vergnügungsviertel von New Orleans, erleichterte. Erst aus seinem 1983 entdeckten Taufschein geht das wirkliche Geburtsdatum, der 4. August 1901, hervor.
Armstrong wurde in ärmlichsten Verhältnissen geboren und wuchs nur zeitweilig bei seiner Mutter auf. Als Siebenjähriger musste er Zeitungen verkaufen. Anfang 1913 wurde er wegen Unruhestiftung in das Colored Waif's Home for Boys, eine Anstalt für obdachlose farbige Jugendliche eingewiesen, nachdem er in der Silvesternacht mit einem Revolver in die Luft geschossen hatte.
In der streng organisierten Anstalt erlernte Armstrong die Grundlagen des Kornettspiels. Bis 1918 schlug er sich mit kleinen Jobs und ersten Auftritten als Musiker im Rotlichtmilieu der Stadt durch.
Anfänge als Musiker
1918 bis 1919 spielte Armstrong regelmäßig in der Band von Fate Marable auf einem Mississippi-Dampfer, welche die Passagiere auf den langen Fahrten flussaufwärts unterhielt. 1918 soll ihn dabei der 15-jährige Bix Beiderbecke in Davenport gehört haben. 1918 ersetzte Armstrong den Trompeter King Oliver in der Band, die dieser zusammen mit dem Posaunisten Kid Ory leitete. Als Oliver nach Chicago zog, folgte Armstrong ihm 1922 nach und stieß als 2. Trompeter zu King Oliver's Creole Jazz Band, die damals im Lincoln Gardens Café in der South Side von Chicago spielte. Aus dieser Zeit gibt es bereits erste bemerkenswerte Tondokumente. Insbesondere bei seinen Live-Auftritten soll das Duo Oliver-Armstrong mit seinen zweistimmigen Break-Improvisationen nach zahlreichen Berichten von Zeitzeugen, Musikgeschichte geschrieben haben. 1924 heiratete Armstrong Lil Hardin, die aus Memphis stammende Pianistin der Band. Kurz darauf wechselte er in die Band von Fletcher Henderson, wo er rasch zum Starsolisten avancierte und nicht mehr im Schatten seines Lehrmeisters Oliver stehen musste.
Die Hot Five und Hot Seven
Armstrong verließ die Henderson-Band 1925. Ab diesem Jahr entstanden bis Ende der 1920er Jahre zahlreiche Aufnahmen, die er hauptsächlich mit zwei kleinen Formationen machte, die sich Hot Five und Hot Seven nannten. Viele dieser Aufnahmen haben bis heute den Charakter von absoluten Meilensteinen der Jazzgeschichte. In diesen Jahren entstanden legendäre und richtungsweisende Aufnahmen, wie West End Blues (von Jazzkritikern zur Jazzplatte des Jahrhunderts gewählt), Potato Head Blues, Wild Man Blues, Fireworks und Heebie Jeebies. Auf diesen Aufnahmen stellt Armstrong auch sein einzigartiges Talent als Sänger, insbesondere beim Scat-Gesang, unter Beweis. Bemerkenswert ist auch Armstrongs Zusammenarbeit mit dem Pianisten Earl Hines in den späten 1920er Jahren. Im Jahre 1927 wechselte er sein Instrument vom Kornett zur Trompete. Ein nicht unerheblicher Anteil der von den Hot Five gespielten Kompositionen waren von Armstrong selbst, z.B. Cornet Chop Suey.
Der Weltstar
In den 1930er Jahren, als sich der neue Jazz-Stil des Swing entwickelte, trat Louis Armstrong dem neuen Stil entsprechend vorwiegend in Big Bands auf (u.a. dem Orchester von Luis Russell) und er wurde rasch innerhalb und außerhalb der USA bekannt. Ab 1932 führten ihn zahlreiche Tourneen nach Europa, später in die ganze Welt. In der zweiten Hälfte der 1940er Jahre kehrte Armstrong wieder zu seinen Ursprüngen, dem New Orleans Jazz und den kleinen Formationen zurück (Louis Armstrong and his All Stars). In den 1950er und 1960er Jahren war es insbesondere Armstrongs Talent als Sänger und Entertainer, das ihm zum Weltstar machte. Im Jahre 1969 komponierte er den Titelsong We have all the Time in the World zum James Bond-Film On Her Majesty's Secret Service mit George Lazenby als 007. In dieser Zeit konnte er jedoch, von Ausnahmen abgesehen (u.a. die Gesangsduette mit Ella Fitzgerald), nicht mehr an die bahnbrechenden Leistungen der 1920er und 1930er Jahre als Jazztrompeter und Jazz-Sänger anknüpfen.
Literatur
- Studs Terkel: Giganten des Jazz. Zweitausendeins, Frankfurt 2005, ISBN 3-86150-723-4.
- Louis Armstrong: Mein Leben in New Orleans, ISBN 3-257-20359-4.
Trivia
- Film: In Filmen wie z.B. Bowling for Columbine, Good morning, Vietnam und Per Anhalter durch die Galaxis (Trailer) wird Armstrongs bekanntes Lied "What a Wonderful World" als sarkastischer musikalischer Kommentar zum Vietnam-Krieg oder der fiktiven Zerstörung der Erde verwendet.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Armstrong, Louis Daniel |
ALTERNATIVNAMEN | Satchmo |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazztrompeter und Sänger |
GEBURTSDATUM | 4. August 1901 |
GEBURTSORT | New Orleans, USA |
STERBEDATUM | 6. Juli 1971 |
STERBEORT | New York City, USA |