Olympiakos Piräus (Basketball)

griechischer Basketballverein‎
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2013 um 01:11 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 21 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q847701) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Olympiakos
Voller Name Olympiakos Piräus
(Ολυμπιακός)
Spitzname(n) Thrylos (Legende),
Erythrolefki (Rotweißen)
Gegründet 1931
Vereinsfarben Rot–Weiß
Spielstätte Stadion des Friedens
und der Freundschaft
Plätze 14.095
Präsident Griechenland Panagiotis Angelopoulos
Trainer Griechenland Georgios Bartzokas
Kapitän Griechenland Vasilios Spanoulis
Homepage www.olympiacosbc.gr
Liga A1 Ethniki
2011/2012 1. Platz
Vereinserfolge 10 x Griechischer Meister
9 x Griechischer Pokalsieger
1 x Europapokal der Landesmeister
1 x ULEB Euroleague

Olympiakos Piräus (korrekte griechische Aussprache mit Endbetonung: Olimbiakós) ist ein griechischer Sportverein mit Sitz in Piräus. Er wurde 1925 gegründet und ist auch unter dem Namen O. S. F. P. - Olympiakos Syndesmos Filathlon Peiraios (Vorlage:ELSneu = Olympische Vereinigung der Sportfreunde von Piräus) bekannt.

Im Verein sind 15 erfolgreiche Sportabteilungen beheimatet. Europäische Titel wurden u. a. im Basketball, Volleyball und Wasserball gewonnen. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Basketball-Abteilung von Olympiakos.

Geschichte

Olympiakos Piräus wurde am 10. März 1925 gegründet. Die Mitglieder der Vereine „Piräus Sport- und Fußballverein“ und „Fußball Fan Club von Piräus“ sprachen sich 1925 auf einer historischen Versammlung für die Auflösung beider Vereine und die Gründung eines neuen Klubs aus. Die Gründungsmitglieder Notis Kamperos und Michalis Manouskos waren die Namensgeber. Notis Kamperos schlug den Namen Olympiakos vor, Michalis Manouskos, der erste Präsident von Olympiakos Piräus, vervollständigte ihn: Olympiakos Syndesmos Filathlon Peiraios, O.S.F.P.

Im Jahr 1931 wurde die Basketball-Abteilung von Olympiakos Piräus gegründet. Spitzname des Vereins ist die Legende, Vorlage:ELSneu (Thrylos). Die Basketball-Abteilung gehört zu den Top-Teams im griechischen und europäischen Basketball. Olympiakos Piräus ist 9facher griechischer Meister und Pokalsieger, holte einmal den Europapokal der Landesmeister, einmal die Euroleague und schaffte einmal das Triple.

Stadion

Datei:Stadio Irinis kai Filias.jpg
SEF im Sommer 2004

Die Basketball-Abteilung von Olympiakos Piräus trägt alle Heimspiele im Stadion des Friedens und der Freundschaft aus (Vorlage:ELSneu).

Die moderne Arena fasst in Basketballveranstaltungen 14.095 Zuschauer und befindet sich in Faliro, einem Vorort von Athen.

Titel

Aktueller Kader

Nr. Name Nationalität Position Größe [cm] Jahrgang Seit
04 Kyle Hines Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Center 198 1986 2011
05 Acie Law Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Guard 185 1992 2011
06 Pero Antić Nordmazedonien  FJR Mazedonien Forward 209 1982 2011
07 Vasilios Spanoulis Griechenland  Griechenland Guard 193 1982 2010
08 Efstratios Perperoglou Griechenland  Griechenland Forward 203 1984 2012
09 Giorgi Schermadini Georgien  Georgien Center 216 1989 2012
10 Konstantinos Sloukas Griechenland  Griechenland Guard 190 1990 2011
11 Dimitrios Mavroeidis Griechenland  Griechenland Center 212 1985 2012
12 Josh Powell Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Forward 206 1983 2012
13 Martynas Gecevičius Litauen  Litauen Guard 190 1988 2011
15 Georgios Printezis Griechenland  Griechenland Forward 206 1985 2011
16 Konstantinos Papanikolaou Griechenland  Griechenland Forward 203 1990 2009
17 Evangelos Mantzaris Griechenland  Griechenland Guard 195 1990 2011
18 Georgios Georgakis Griechenland  Griechenland Forward 205 1991 2012
19 Dimitrios Katsivelis Griechenland  Griechenland Guard 197 1991 2010
Doron Perkins Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Guard 191 1983 2013

Kadertiefe

Pos. Starter Bank Bank Reserve
C Kyle Hines Josh Powell Giorgi Schermadini Dimitrios Mavroeidis
PF Georgios Printezis Pero Antić Georgios Georgakis
SF Kostantinos Papanikolaou Efstratios Perperoglou
SG Vasilios Spanoulis Konstantinos Sloukas Martynas Gecevičius Doron Perkins
PG Acie Law Evangelos Mantzaris Dimitrios Katsivelis

Bedeutende oder bekannte ehemalige Spieler

Der erste europäische Titelgewinn (Rom, 24. April 1997)

Runde Gegner Heim  Auswärts 
Gruppenphase 1 Deutschland  ALBA Berlin 64–67 61–62
Italien  Fortitudo Bologna 96–80 72–81
Belgien  Spirou Charleroi 87–60 79–72
Kroatien  Cibona Zagreb 62–61 61–63
Spanien  Estudiantes 110–78 78–87
Gruppenphase 2 Russland  CSKA Moscow 82–51 79–70
Italien  Olimpia Milano 87–84 71–73
Israel  Maccabi Tel Aviv 69–60 78–82
Achtelfinale Serbien  Partizan 60–61 81–71
74–69
Viertelfinale Griechenland  Panathinaikos 65–57 69–49
Halbfinale Slowenien  Olimpija Ljubljana 74–65
Finale Spanien  Barcelona 73–58

Saisonergebnisse seit 2000/01

Saison A1 Ethniki Griechischer Pokal FIBA Trainer Kader
2000–01 Finale Halbfinale Euroleague
Viertelfinale
Ilias Zouros Dino Rađa, David Rivers, Nikos Ekonomou, Nikos Buduris, Milan Tomić, Dušan Vukčević, Iñaki de Miguel, Patrick Femerling, Dimitris Papanikolaou, Stéphane Risacher, Vasilis Soulis, Periklis Dorkofikis, Sam Jacobson, Giorgos Printezis, Nikos Pettas, Panagiotis Matzanas
2001–02 Finale Pokalsieger Euroleague
Viertelfinale
Lefteris Subotic Alphonso Ford, James Forrest, Nikos Buduris, Patrick Femerling, Iñaki de Miguel, Aleksey Savrasenko, Milan Tomić, Stéphane Risacher, Misan Nikagbatse, Theodoros Papaloukas, Dimitris Papanikolaou, Giorgos Printezis, Periklis Dorkofikis, Nihat Ekim, Dušan Jelić, Panayotis Mantzanas
2002–03 4. Platz Viertelfinale Euroleague
Viertelfinale
Lefteris Subotic Maurice Evans, DeMarco Johnson, Kenny Miller, Juan Antonio Morales, Iñaki de Miguel, Christos Harisis, Nikos Buduris, Milan Tomić, Misan Nikagbatse, Aleksey Savrasenko, Mark Bradtke, Nenad Marković, Veljko Mrsic, Giorgos Printezis, Panayotis Mantzanas, Panos Katranas, Giorgos Yanuzakos
2003–04 8. Platz Finalist Euroleague
Achtelfinale
Milan Tomić Rubén Wolkowyski, Panagiotis Liadelis, Giorgos Diamantopoulos, Christos Harisis, Branko Milisavljević, Dalibor Bagarić, Boris Gorenc, Konstantinos Harissis, Goran Jurak, Josko Kafedjis, Giannis Kalambokis, Giorgos Printezis, Vangelis Sklavos, Milan Tomić, Giorgos Yanuzakos
2004–05 8. Platz Achtelfinale Euroleague
Last 32
Jonas Kazlauskas Marque Perry, Roger Mason, Lavor Postell, Boris Gorenc, Robert Gulyas, Ivan Zoroski, Dusan Vukcevic, Aggelos Koronios, Lazaros Agadakos, Ivica Jurković, Vangelis Sklavos, Giannis Kalambokis, Nikos Papanikolopoulos, Giorgos Printezis, Milan Tomić, Elvir Ovčina, Jeff Nordgaard, Dimitris Misiakos,
2005–06 Finale Viertelfinale Euroleague
Viertelfinale
Jonas Kazlauskas Tyus Edney, Quincy Lewis, Christos Charisis, Nikos Hatzis, Manolis Papamakarios, Giorgos Printezis, Sofoklis Schortsanitis, Renaldas Seibutis, Panagiotis Vasilopoulos, Andrija Žižić, Eurelijus Žukauskas, Lazaros Agadakos, Nikos Barlos, Matt Freije, Ivan Koljević, Dimitris Kalaitzidis, Nikos Argiropoulos
2006–07 Finale Achtelfinale Euroleague
Viertelfinale
Pinhas Gershon Alex Acker, Scoonie Penn, Henry Domercant, Arvydas Macijauskas, Giannis Bourousis, Panagiotis Vasilopoulos, Manolis Papamakarios, Andrija Žižić, Christos Charisis, Ryan Stack, Sofoklis Schortsanitis, Nikos Barlos, Damir Mulaomerović, Vrbica Stefanov, Sam Hoskin, Gerry McNamara
2007–08 Finale Finale Euroleague
Viertelfinale
Panagiotis Giannakis Qyntel Woods, Lynn Greer, Arvydas Macijauskas, Roderick Blakney, Marc Jackson, Giannis Bourousis, Panagiotis Vasilopoulos, Giorgos Printezis, Kostas Vassiliadis, Loukas Mavrokefalidis, Manolis Papamakarios, Sofoklis Schortsanitis, Jake Tsakalidis, Renaldas Seibutis, Miloš Teodosić, Panagiotis Kafkis
2008–09 Finale Finale Euroleague
Halbfinale
Panagiotis Giannakis Josh Childress, Jannero Pargo, Theodoros Papaloukas, Nikola Vujčić, Yiannis Bourousis, Yotam Halperin, Lynn Greer, Panagiotis Vasilopoulos, Ian Vouyoukas, Sofoklis Schortsanitis, Giorgos Printezis, Zoran Erceg, Miloš Teodosić, Michalis Pelekanos, Igor Milošević, Kostas Sloukas
2009–10 Finale Gewinner Euroleague
Finale
Panagiotis Giannakis Josh Childress, Theodoros Papaloukas, Scoonie Penn, Nikola Vujčić, Yiannis Bourousis, Yotam Halperin, Panagiotis Vasilopoulos, Linas Kleiza, Sofoklis Schortsanitis, Miloš Teodosić, Kostas Sloukas, Kostas Papanikolaou, Andreas Glyniadakis, Loukas Mavrokefalidis
2010–11 Finale Gewinner Euroleague
Viertelfinale
Dušan Ivković Theodoros Papaloukas, Yiannis Bourousis, Yotam Halperin, Panagiotis Vasilopoulos, Miloš Teodosić, Kostas Papanikolaou, Andreas Glyniadakis, Loukas Mavrokefalidis, Vassilis Spanoulis, Matt Nielsen, Rasho Nesterović, Marko Kešelj, Jamon Lucas Gordon, Dimitrios Katsivelis
2011–12 Gewinner Finale Euroleague
Gewinner
Dušan Ivković Kostas Sloukas, Evangelos Mantzaris, Joey Dorsey, Michalis Pelekanos, Panagiotis Vasilopoulos, Martynas Gecevičius, Kostas Papanikolaou, Andreas Glyniadakis, Dimitrios Katsivelis, Vassilis Spanoulis, Acie Law, Kyle Hines, Marko Kešelj, Georgios Printezis, Lazaros Papadopoulos, Pero Antić
Commons: Olympiacos BC – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien