Depeche Mode | |
---|---|
Gründung: | 1980 |
Genre: | Synthie Pop |
Website: | http://www.depechemode.de/ |
Mitglieder | |
Gesang: | David Gahan, Martin Lee Gore |
Songwriting: | Martin Lee Gore, Dave Gahan |
Keyboard: | Andrew Fletcher |
Ehemalige Mitglieder | |
Songwriting | Vince Clarke, 1980–1981 |
Keyboard | Alan Wilder, 1982–1995 |
Depeche Mode ist eine britische Synthie-Pop-Band, die 1980 in Basildon in der Nähe von London gegründet wurde. Der Name ist von einem französischen Modemagazin namens „Dépêche Mode“ übernommen.
Bandgeschichte
1980er
Depeche Mode wurden 1980 von Daniel Miller, dem Gründer des britischen Independent-Labels Mute Records, entdeckt, als sie im Vorprogramm von Fad Gadget spielten. In der Urbesetzung Dave Gahan (Gesang), Andrew Fletcher, Martin Lee Gore und Vince Clarke (alle Keyboard/Synthesizer) spielten sie sich schnell in die vorderen Ränge der Charts. Schon das erste Album („Speak And Spell“) wurde von den Kritikern hoch gelobt und hatte beachtlichen Erfolg.
Als der Komponist und Texter der Band, Vince Clarke, Ende 1981 ausstieg, schien es, als würde das Herz der Band Depeche Mode verlassen. Viele prophezeiten sogar das baldige Ende der Band, doch Martin Lee Gore trat als Songwriter erfolgreich in die Fußstapfen des Vorgängers.
Clarke hatte zwischen 1982 und 1985 kurzlebige Musikprojekte. Erst gründete er mit Alison Moyet die Band Yazoo. Dann arbeitete er mit [Feargal Sharkey]] unter dem Namen The Assembly. Schließlich gründete er mit Andy Bell das Synthi-Duo Erasure, das heute noch existiert.
Nach der Veröffentlichung der LP „A Broken Frame“ (1982) wurde Alan Wilder als vollwertiges Mitglied der Band aufgenommen. Wilder konnte als einziger des Quartetts eine musikalische Ausbildung am Klavier vorweisen. Nach dem Weggang von Vince Clarke ursprünglich nur als Studiomusiker engagiert, übernahm Alan Wilder 1983 aufgrund seines besonderen Talents und Engagements das Sound-Design innerhalb von Depeche Mode und zeichnete in der Folgezeit für die komplexen Arrangements der Band verantwortlich.
Musikalisch entdeckten Depeche Mode als eine der ersten Bands die neue Technik des Sampling, das immer häufiger in den Songs der Band zum Einsatz kam. Depeche Mode gehören darüber hinaus zu den Begründern der sogenannten Remix-Kultur, indem sie ihre ausgekoppelten Singles in vielfachen Versionen veröffentlichen und bis heute Wert darauf legen, dass ihre Stücke von bekannten Größen und Avantgardisten der elektronischen Musikszene verschieden interpretiert werden.
1984 traten Depeche Mode mit der LP „Some Great Reward“ endgültig an das Licht der breiten Öffentlichkeit: Die Singles „People Are People“ und „Master And Servant“ waren weltweite Hits. Der harte Elektrosound der Band, oft durchsetzt mit Klangfragmenten aus Industrie- und Alltagsgeräuschen und dazu die tiefe Stimme von Dave Gahan, wurde ihr unverwechselbares Kennzeichen – ebenso wie die Thematisierung sozialkritischer Aspekte, was bei der Singleauskopplung „Blasphemous Rumours“ beispielsweise zum öffentlichen Diskurs mit der Katholischen Kirche führte.
Das frühe Schaffen der Band wurde 1985 in der Hitcompilation „The Singles 81>85“ zusammengefasst. 1986 bzw. 1987 wurden die Studioalben „Black Celebration“ und „Music For The Masses“ veröffentlicht.
Der Band-Höhepunkt der Achtziger Jahre war die „Music For The Masses“-Tour, die 101 Konzerte umfasste. Legendär ist vor allem das Abschlusskonzert im Pasadena Rosebowl Stadium, bei dem Depeche Mode vor rund 80.000 Zuschauern spielten. Dort entstanden auch das Video „101“ (gedreht vom Dokumentarfilmer D. A. Pennebaker) sowie ein gleichnamiges Live-Doppelalbum.
1990er
Das Studioalbum „Violator“ setzte im Jahr 1990 einen weiteren Meilenstein in der Bandgeschichte. Die erste Single-Auskopplung „Personal Jesus“ überraschte mit ungewohnt rockigen Gitarrenelementen und führte die Tradition fort, nicht vor kritischen Themen halt zu machen. Im Lied wird die oftmals finanziell motivierte, eindimensionale und reißerische Ausgestaltung christlicher TV-Shows, besonders des US-Fernsehens, skizziert. Ebenso wie „Personal Jesus“ wurde auch die nachfolgende Single, „Enjoy The Silence“, zum großen Chart-Erfolg und erfährt noch heute – besonders durch eine Remix-Version des Jahres 2004 – regelmäßigen Airplay bei Radiostationen weltweit. „Violator“ gilt nicht nur bei vielen Fans sondern auch bei professionellen Musikkritikern als das beste weil ausgereifteste musikalische Werk der Band, in dem der Einsatz von Synthesizern und Samplern bis zur Perfektion getrieben wurde. Tatsächlich ist es bis heute auch der weltweit meistverkaufte Depeche Mode-Longplayer.
Mit „Songs Of Faith And Devotion“ gingen Depeche Mode 1993 auf dem stilistischen Pfad weiter, der sich im Song „Personal Jesus“ des Vorgängeralbums bereits andeutete: Elemente aus der Rockmusik, wie akustische Drumsets oder verzerrte Gitarren, paarten sich zusammen mit Gospel- und Soul-Fragmenten mit den elektronischen Klängen und erzeugten einen neuen Sound, der für Kenner der Band und Fans der ersten Stunde ungewohnt war. Das wegen des länglichen Titels oftmals „SOFAD“ abgekürzte Album erfuhr dadurch erstmals nicht nur einhelliges Lob, sondern auch negative Kritik von Hörern, deren Vorlieben weiterhin bei den ursprünglich rein synthetischen Klangwurzeln der Band liegen. Die Aufnahmen der anschließenden Welttournee führten zur Veröffentlichung des Albums „Songs Of Faith And Devotion Live“ (1993), welches alle Tracks der CD in Liveversionen enthält. Der niederländische Fotograf Anton Corbijn drehte eine Dokumentation der Livetour.Neben der herausragenden Kameraführung besticht der Dolby 5.1-Livesound.
In der Folgezeit geriet die Band in Schwierigkeiten und stand zeitweise vor der Auflösung:
- Alan Wilder verließ 1995 die Band, um sich fortan seinem Soloprojekt Recoil zu widmen.
- Dave Gahan geriet auf Grund seiner Heroinsucht nach einer Überdosis und einem Selbstmordversuch an den Rand des Todes und wurde in ein Krankenhaus eingeliefert, wo er sich sogar 2 Minuten im Zustand des klinischen Todes befand.
Dave Gahan überwand jedoch seine Sucht, raufte sich mit Martin Lee Gore und Andy Fletcher zusammen und Depeche Mode veröffentlichten 1997 als Trio das Album „Ultra“ und brachten im Folgejahr mit „The Singles 86>98“ ihre zweite Hitbilanz heraus.
2000er
Im Jahr 2001 wurde das Studioalbum „Exciter“ veröffentlicht. Es folgte die weltweite „Exciter Tour“.
-
Depeche Mode 2001 in Oberhausen während des Songs „Enjoy the Silence“
-
Depeche Mode 2001 in Oberhausen während des Songs „In your Room“
-
Depeche Mode 2001 in Oberhausen während des Songs „Personal Jesus“
-
Depeche Mode 2001 in Oberhausen während des Songs „Black Celebration“
Dem Trend der Musikindustrie folgend, Live-Konzerte vorzugsweise auf DVD herauszubringen, veröffentlichten auch Depeche Mode im Jahr 2002 ein Live-Konzert der Exciter Tour auf DVD („One Night in Paris“).
Im Jahre 2003 veröffenlichten Martin Gore und Dave Gahan kurz hintereinander ein Soloalbum. Während Songwriter Martin Lee Gore auf „Counterfeit²“ Cover-Versionen zum Besten gab, offenbarte Dave Gahan mit „Paper Monsters“ erstmals selbstgeschriebene Stücke.
Andy Fletcher gründete ein eigenes Plattenlabel „Toast Hawaii“ und veröffentlichte mit "Client" und "City 2" Alben der Electro-Pop-Band „Client“ (Kate Holmes & Sarah Blackwood, Ex Dubstar). Er trat mit ihnen in verschiedenen Clubs weltweit als DJ auf.
Das neue Depeche Mode-Album „Playing The Angel“ erschien in Deutschland am 14. Oktober 2005 und schaffte es in Deutschland und 17 weiteren Ländern an die Spitze der Album-Charts. Die im Voraus ausgekoppelte Single „Precious“ erschien am 30. September 2005 und stieg von null auf zwei in die deutschen Single-Charts ein. Die nächste Auskopplung „A Pain That I'm Used To“ erschien in Deutschland am 09. Dezember 2005. Die Video-Clips zu den ersten beiden Singles wurden vom deutschen Regisseur Uwe Flade produziert, der auch schon für die visuelle Umsetzung von "Enjoy The Silence 04" und Gahans Solo-Single "Bottle Living" engagiert wurde. Im Februar 2006 wird mit "Suffer Well" erstmals ein von Dave Gahan geschriebener Song als Single veröffentlicht. Der Video-Clip zu diesem Release wurde von Anton Corbijn produziert.
Diskografie
Alben
- Speak And Spell, 1981
- Tracks: New Life; Puppets; Dreaming Of Me; Boys Say Go; Nodisco; What's Your Name; Photographic; Tora! Tora! Tora!; Big Muff; Any Second Now; Just Can't Get Enough
- A Broken Frame, 1982
- Tracks: Leave In Silence; My Secret Garden; Monument; Nothing To Fear; See You; Satellite; The Meaning Of Love; A Photograph Of You; Shouldn't Have Done That; The Sun & The Rainfall
- Construction Time Again, 1983
- Tracks: Love In Itself; More Than A Party; Pipeline; Everything Counts; Two Minute Warning; Shame; The Landscape Is Changing; Told You So; And Then...
- Some Great Reward, 1984
- Tracks: Something To Do; Lie To Me; People Are People; It Doesn't Matter; Stories Of Old; Somebody; Master And Servant; If You Want; Blasphemous Rumours
- Black Celebration, 1986
- Tracks: Black Celebration; Fly On The Windscreen-Final; A Question Of Lust; Sometimes; It Doesn't Matter Two; A Question Of Time; Stripped; Here Is The House; World Full Of Nothing; Dressed In Black; New Dress
- Music For The Masses, 1987
- Tracks: Never Let Me Down Again; The Things You Said; Strangelove; Sacred; Little 15; Behind The Wheel; I Want You Now; To Have And To Hold; Nothing; Pimpf
- 101, 1989 (Live-Album)
- Violator, 1990
- Tracks: World In My Eyes; Sweetest Perfection; Personal Jesus; Halo; Waiting For The Night; Enjoy The Silence; Policy Of Truth; Blue Dress; Clean
- Songs Of Faith And Devotion, 1993
- Tracks: I Feel You; Walking In My Shoes; Condemnation; Mercy In You; Judas; In Your Room; Get Right With Me; Rush; One Caress; Higher Love
- Songs Of Faith And Devotion Live, 1993 (Live-Album)
- Tracks: I Feel You; Walking In My Shoes; Condemnation; Mercy In You; Judas; In Your Room; Get Right With Me; Rush; One Caress; Higher Love
- Ultra, 1997
- Tracks: Barrel Of A Gun; The Love Thieves; Home; It's No Good; Uselink; Useless; Sister Of Night; Jazz Thieves; Freestate; The Bottom Line; Insight
- Exciter, 2001
- Tracks: Dream On; Shine; The Sweetest Condition; When The Body Speaks; The Dead Of Night; Lovetheme; Freelove; Comatose; I Feel Loved; Breathe; Easy Tiger; I Am You; Goodnight Lovers
- Playing The Angel, 2005
- Tracks: A Pain That I'm Used To; John The Revelator; Suffer Well; The Sinner In Me; Precious; Macro; I Want It All; Nothing's Impossible; Introspectre; Damaged People; Lillian; The Darkest Star
Compilations
- People Are People, 1984 (nur USA)
- Tracks: People Are People; Now This Is Fun; Love In Itself; Work Hard; Told You So; Get The Balance Right; Leave In Silence; Pipeline; Everything Counts
- Catching Up With Depeche Mode, 1985 (nur USA)
- Tracks: Dreaming Of Me; New Life; Just Can't Get Enough; See You; Meaning Of Love; Love In Itself; Master And Servant; Blasphemous Rumours; Somebody; Shake The Disease; Flexible; It's Called A Heart; Fly On The Windscreen
- The Singles 81–85, 1985
- The Singles 86–98, 1998
- Tracks: Stripped; A Question Of Lust; A Question Of Time; Strangelove; Never Let Me Down Again; Behind The Wheel; Personal Jesus; Enjoy The Silence; Policy Of Truth; World In My Eyes; I Feel You; Walking In My Shoes; Condemnation; In Your Room; Barrel Of A Gun; It's No Good; Home; Useless; Only When I Lose Myself; Litte 15; Everything Counts (Live)
- The Singles 81–85, 1998 (Wiederveröffentlichung mit Bonustracks und neuem Artwork)
- Remixes 81–04, 2004 (Remix-Album, als CD, 2CD, 3CD und limitierte 6fach LP erhältlich)
Singles
- Dreaming Of Me, 1981
- New Life, 1981
- Just Can't Get Enough, 1981
- See You, 1982
- The Meaning Of Love, 1982
- Leave In Silence, 1982
- Get The Balance Right!, 1983
- Everything Counts, 1983
- Love In Itself, 1983
- People Are People, 1984
- Master And Servant, 1984
- Told You So, 1984 (Promo, nur Spanien)
- Blasphemours Rumours/Somebody, 1984
- Shake The Disease, 1985
- It's Called A Heart, 1985
- Stripped, 1986
- But Not Tonight, 1986 (nur USA)
- A Question Of Lust, 1986
- A Question Of Time, 1986
- Strangelove, 1987
- Never Let Me Down Again, 1987
- Pleasure, Little Treasure, 1987 (nur Spanien und Frankreich)
- I Want You Now, 1987 (nur Japan)
- Behind The Wheel, 1987
- Little 15, 1988
- Strangelove '88, 1988 (nur USA)
- Everything Counts (Live), 1989
- Personal Jesus, 1989
- Enjoy The Silence, 1990
- Policy Of Truth, 1990
- World In My Eyes, 1990
- I Feel You, 1993
- Walking In My Shoes, 1993
- Condemnation, 1993
- In Your Room, 1994
- Barrel Of A Gun, 1997
- It's No Good, 1997
- Home, 1997
- Useless, 1997
- Only When I Lose Myself, 1998
- Dream On, 2001
- I Feel Loved, 2001
- Freelove, 2001
- Goodnight Lovers, 2002
- Enjoy The Silence '04, 2004
- Precious, 30.09.2005
- A Pain That I'm Used To, 09.12.2005
Video/Live Video
- The World We Live In And Live in Hamburg, 1985 (Live-Konzert VHS)
- Some Great Videos, 1985 (Video-Compilation, VHS)
- Strange, 1988 (Video-Compilation, VHS)
- 101, 1989 (Live-Konzert VHS)
- Strange Too, 1990 (Video-Compilation, VHS)
- Devotional, 1993 (Live-Konzert, VHS)
- The Videos 86–98, 1999 (?) (Greatest-Video-Compilation, VHS/DVD)
- One Night in Paris, 2002 (Live-Konzert, DVD und VHS)
- The Videos 86–98+, 2002 (Greatest-Video-Compilation, DVD-Rerelease mit 2. Disc)
- 101, 2003 (Live-Konzert, DVD-Rerelease)
- Devotional, 2004 (Live-Konzert, DVD-Rerelease)
Chartplatzierungen
DEUTSCHLAND | GROSSBRITANNIEN | USA | NIEDERLANDE | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum | Platz | Wochen | Datum | Platz | Wochen | Datum | Platz | Wochen | Datum | Platz | Wochen | ||
01 | Dreaming Of Me | - | - | - | 4. April 1981 | 57 | 4 Wo. | - | - | - | - | - | - |
02 | New Life | - | - | - | 13. Juni 1981 | 11 | 15 Wo. | - | - | - | - | - | - |
03 | Just Can't Get Enough | - | - | - | 19. September 1981 | 8 | 10 Wo. | - | - | - | 9. März 1985 | 5 | 10 Wo. |
04 | See You | 21. Juni 1982 | 44 | 6 Wo. | 13. Februar 1982 | 6 | 10 Wo. | - | - | - | - | - | - |
05 | The Meaning Of Love | 12. Juli 1982 | 64 | 4 Wo. | 8. Mai 1982 | 12 | 8 Wo. | - | - | - | - | - | - |
06 | Leave In Silence | 18. Oktober 1982 | 58 | 5 Wo. | 28. August 1982 | 18 | 10 Wo. | - | - | - | - | - | - |
07 | Get The Balance Right! | 04. April 1983 | 38 | 10 Wo. | 12. Februar 1983 | 13 | 8 Wo. | - | - | - | - | - | - |
08 | Everything Counts | 19. September 1983 | 23 | 17 Wo. | 23. Juli 1983 | 6 | 11 Wo. | - | - | - | - | - | - |
09 | Love In Itself | 28. November 1983 | 28 | 15 Wo. | 1. Oktober 1983 | 21 | 7 Wo. | - | - | - | - | - | - |
10 | People Are People | 07. Mai 1984 | 1 | 19 Wo. | 24. März 1984 | 4 | 10 Wo. | 25. Mai 1985 | 13 | 18 Wo. | 14. April 1984 | 10 | 9 Wo. |
11 | Master And Servant | 15. Oktober 1984 | 2 | 18 Wo. | 1. September 1984 | 9 | 9 Wo. | 9. Juli 1985 | 87 | 3 Wo. | - | - | - |
12 | Blasphemous Rumours/Somebody | 31. Dezember 1984 | 22 | 12 Wo. | 10. November 1984 | 16 | 6 Wo. | - | - | - | 1. Dezember 1984 | 27 | 5 Wo. |
13 | Shake The Disease | 07. Oktober 1985 | 4 | 21 Wo. | 11. Mai 1985 | 18 | 9 Wo. | - | - | - | - | - | - |
14 | It's Called A Heart | 16. Dezember 1985 | 8 | 12 Wo. | 28. September 1985 | 18 | 4 Wo. | - | - | - | - | - | - |
15 | Stripped | 24. März 1986 | 4 | 14 Wo. | 22. Februar 1986 | 15 | 5 Wo. | - | - | - | - | - | - |
16 | A Question Of Lust | 09. Juni 1986 | 8 | 17 Wo. | 26. April 1986 | 28 | 5 Wo. | - | - | - | 14. Juni 1986 | 24 | 5 Wo. |
17 | A Question Of Time | 22. September 1986 | 4 | 13 Wo. | 25. August 1986 | 17 | 6 Wo. | - | - | - | - | - | - |
18 | Strangelove | 25. Mai 1987 | 2 | 15 Wo. | 11. Mai 1987 | 16 | 5 Wo. | 25. Juli 1987 | 76 | 6 Wo. | 23. Mai 1987 | 24 | 5 Wo. |
19 | Never Let Me Down Again | 21. September 1987 | 2 | 14 Wo. | 31. August 1987 | 22 | 4 Wo. | 26. Dezember 1987 | 63 | 10 Wo. | - | - | - |
20 | Behind The Wheel | 15. Februar 1988 | 6 | 17 Wo. | 11. Januar 1988 | 21 | 5 Wo. | 07. Mai 1988 | 61 | 11 Wo. | – | - | - |
21 | Little 15 | 20. Juni 1988 | 16 | 14 Wo. | 23. Mai 1988 | 60 | 2 Wo. | - | - | - | - | - | - |
22 | Everything Counts (live) | 10. April 1989 | 12 | 14 Wo. | 06. März 1989 | 22 | 7 Wo. | - | - | - | - | - | - |
23 | Personal Jesus | 09. Oktober 1989 | 5 | 23 Wo. | 11. September 1989 | 13 | 8 Wo. | 9. Dezember 1989 | 28 | 20 Wo. | - | - | - |
24 | Enjoy The Silence | 19. März 1990 | 2 | 24 Wo. | 19. Februar 1990 | 6 | 9 Wo. | 14. April 1990 | 8 | 24 Wo. | 17. März 1990 | 8 | 9 Wo. |
25 | Policy Of Truth | 25. Juni 1990 | 7 | 16 Wo. | 21. Mai 1990 | 16 | 6 Wo. | 11. August 1990 | 15 | 16 Wo. | - | - | - |
26 | World In My Eyes | 22. Oktober 1990 | 7 | 21 Wo. | 08. Oktober 1990 | 17 | 6 Wo. | 24. November 1990 | 52 | 10 Wo. | - | - | - |
27 | I Feel You | 15. März 1993 | 4 | 17 Wo. | 22. Februar 1993 | 8 | 7 Wo. | 6. März 1993 | 37 | 12 Wo. | 10. April 1993 | 35 | 2 Wo. |
28 | Walking In My Shoes | 24. Mai 1993 | 14 | 12 Wo. | 10. Mai 1993 | 14 | 4 Wo. | 5. Juni 1993 | 69 | 8 Wo. | - | - | - |
29 | Condemnation | 28. Oktober 1993 | 23 | 9 Wo. | 20. September 1993 | 9 | 4 Wo. | - | - | - | - | - | - |
30 | In Your Room | 14. Februar 1994 | 24 | 7 Wo. | 24. Januar 1994 | 8 | 4 Wo. | - | - | - | - | - | - |
31 | Barrel Of A Gun | 17. Februar 1997 | 3 | 9 Wo. | 10. Februar 1997 | 4 | 4 Wo. | 22. Februar 1997 | 47 | 5 Wo. | - | - | - |
32 | It's No Good | 14. April 1997 | 5 | 13 Wo. | 07. April 1997 | 5 | 5 Wo. | 17. Mai 1997 | 38 | 20 Wo. | - | - | - |
33 | Home | 23. Juni 1997 | 11 | 9 Wo. | 23. Juni 1997 | 23 | 4 Wo. | 6. Dezember 1997 | 88 | 3 Wo. | - | - | - |
34 | Useless | 23. November 1997 | 16 | 5 Wo. | 27. Oktober 1997 | 28 | 2 Wo. | - | - | - | - | - | - |
35 | Only When I Lose Myself | 21. September 1998 | 2 | 10 Wo. | 14. September 1998 | 17 | 3 Wo. | 3. Oktober 1998 | 61 | 9 Wo. | - | - | - |
36 | Dream On | 30. April 2001 | 1 | 8 Wo. | 5. Mai 2001 | 6 | 5 Wo. | 12. Mai 2001 | 85 | 10 Wo. | - | - | - |
37 | I Feel Loved | 06. August 2001 | 9 | 8 Wo. | 06. August 2001 | 12 | 6 Wo. | - | - | - | - | - | - |
38 | Freelove | 19. November 2001 | 8 | 10 Wo. | 11. November 2001 | 19 | 3 Wo. | - | - | - | - | - | - |
39 | Goodnight Lovers | 18. Februar 2002 | 15 | 5 Wo. | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
40 | Enjoy The Silence '04 | 01. November 2004 | 5 | 19 Wo. | 25. Oktober 2004 | 7 | 5 Wo. | - | - | - | - | - | - |
41 | Precious | 17. Oktober 2005 | 2 | 10. Oktober 2005 | 4 | - | - | - | - | - | - |
Weblinks
- http://www.depechemode.com/
- http://www.depechemode.de/
- http://www.depechemode.at/
- http://www.depeche-mode-world.de/
- http://www.laut.de/wortlaut/artists/d/depeche_mode/index.htm
- "Depeche Mode: 25 Years in Rewind"
- Intro.de Interview mit Martin Gore und Andrew Fletcher anläßlich „Playing the Angel“ und die stärkere kompositorische Mitarbeit Dave Gahans