Kletterweltmeisterschaft

Wettbewerb im Sportklettern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2013 um 23:20 Uhr durch Ologn (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: linkfixe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Weltmeisterschaft im Klettern ist der weltweit bedeutendste Kletterwettkampf und wird seit 1991 alle zwei Jahre an wechselnden Orten veranstaltet. Organisator ist seit 2005 die IFSC, davor war die UIAA für die Ausrichtung verantwortlich. Startberechtigt sind die jeweils amtierenden Welt- und Kontinentalmeister (Europameister, etc.) sowie fünf Teilnehmer je Nation, die von den Nationalen Verbänden (z.B. Deutscher Alpenverein, Schweizer Alpen-Club) nominiert werden.

Datei:Лазание на скорость с верхней страховкой.JPG
Speedfinale der Weltmeisterschaft in München (2005)
Datei:Скалодром в Арко, Италия, общий вид.jpg
das Climbing-Stadium in Arco, Austragungsort der Weltmeisterschaft 2011

Die Weltmeisterschaft 2011 fand vom 15. bis zum 24. Juli 2011 in Arco, dem Austragungsort des Rockmasters, statt. Zum ersten Mal wurde auch eine Paraclimbing-Weltmeisterschaft für Menschen mit Behinderung durchgeführt (16. bis 19. Juli 2011). Die Wettbewerbe im Bouldern gewannen die Österreicherin Anna Stöhr und der Russe Dmitry Sharafutdinov. Für Deutschland gab es die erste WM-Medaille seit 14 Jahren: Juliane Wurm aus Wuppertal gewann Bronze im Bouldern. Im Lead siegten der Spanier Ramón Julián Puigblanque und, bereits zum dritten Mal, die Österreicherin Angela Eiter. Die Titel im Speedklettern holten sich Maria Krasavina (Russland) und Qixin Zhong (China).

2012 fand die Weltmeisterschaft außerhalb des Zweijahresrhythmus statt, und zwar vom 12. bis zum 16. September im Palais Omnisports de Paris-Bercy in Paris. 2014 wird die Weltmeisterschaft auf zwei Austragungsorte aufgeteilt, die Wettkämpfe im Schwierigkeitsklettern, Speed sowie Paraclimbing finden in Gijón (Spanien) statt, der Boulderwettkampf in München.

Austragungsorte

In der Spalte Disziplinen steht L für Lead (Schwierigkeitsklettern), B für Bouldern und S für Speedklettern.

Jahr Stadt Land Disziplinen
1991 Frankfurt Deutschland L + S
1993 Innsbruck Österreich L + S
1995 Genf Schweiz L + S
1997 Paris Frankreich L + S
1999 Birmingham Vereinigtes Königreich L + S
2001 Winterthur Schweiz L + B + S
2003 Chamonix Frankreich L + B + S
2005 München Deutschland L + B + S
2007 Avilés Spanien L + B + S
2009 Xining China L + B + S
2011 Arco Italien L + B + S
2012 Paris Frankreich L + B + S
2014 Gijón Spanien L + S
2014 München Deutschland B

Ergebnisse

Lead (Schwierigkeitsklettern)

Männer
Jahr Sieger Zweiter Dritter
1991 Frankreich  François Legrand Japan  Yuji Hirayama Deutschland  Guido Köstermeyer
1993 Frankreich  François Legrand Deutschland  Stefan Glowacz Japan  Yuji Hirayama
1995 Frankreich  François Legrand Frankreich  Arnaud Petit Schweiz  Elie Chevieux
1997 Frankreich  François Petit Vereinigte Staaten  Chris Sharma Frankreich  François Legrand
1999 Italien  Bernardino Lagni Japan  Yuji Hirayama Ukraine  Maksym Petrenko
2001 Frankreich  Gérome Pouvreau Tschechien  Tomáš Mrázek Frankreich  François Petit
2003 Tschechien  Tomáš Mrázek Spanien  Patxi Usobiaga Lakunza Frankreich  David Caude
2005 Tschechien  Tomáš Mrázek Spanien  Patxi Usobiaga Lakunza Frankreich  Alexandre Chabot
2007 Spanien  Ramón Julián Puigblanque Spanien  Patxi Usobiaga Lakunza Tschechien  Tomáš Mrázek
2009 Spanien  Patxi Usobiaga Lakunza Tschechien  Adam Ondra Osterreich  David Lama
2011 Spanien  Ramón Julián Puigblanque Osterreich  Jakob Schubert Tschechien  Adam Ondra
2012 Osterreich  Jakob Schubert Kanada  Sean McColl Tschechien  Adam Ondra
Frauen
Jahr Sieger Zweiter Dritter
1991 Schweiz  Susi Good Frankreich  Isabelle Patissier Vereinigte Staaten  Robyn Erbesfield
1993 Schweiz  Susi Good Vereinigte Staaten  Robyn Erbesfield Frankreich  Isabelle Patissier
1995 Vereinigte Staaten  Robyn Erbesfield Frankreich  Laurence Guyon Frankreich  Liv Sansoz
1997 Frankreich  Liv Sansoz Belgien  Muriel Sarkany Deutschland  Marietta Uhden
1999 Frankreich  Liv Sansoz Belgien  Muriel Sarkany Vereinigte Staaten  Elena Ovtchinnikova
2001 Slowenien  Martina Cufar Belgien  Muriel Sarkany Frankreich  Chloé Minoret
2003 Belgien  Muriel Sarkany Frankreich  Emilie Pouget Frankreich  Sandrine Levet
2005 Osterreich  Angela Eiter Vereinigte Staaten  Emily Harrington Japan  Akiyo Noguchi
2007 Osterreich  Angela Eiter Belgien  Muriel Sarkany Slowenien  Maja Vidmar
2009 Osterreich  Johanna Ernst Korea Sud  Jain Kim Slowenien  Maja Vidmar
2011 Osterreich  Angela Eiter Korea Sud  Jain Kim Osterreich  Magdalena Röck
2012 Osterreich  Angela Eiter Korea Sud  Jain Kim Osterreich  Johanna Ernst

Bouldern

 
Weltmeisterin 2012: Melanie Sandoz
Männer
Jahr Sieger Zweiter Dritter
2001 Italien  Mauro Calibani Frankreich  Frédéric Tuscan Italien  Christian Core
2003 Italien  Christian Core Frankreich  Jérôme Meyer Polen  Tomasz Oleksy
2005 Russland  Salavat Rakhmetov Osterreich  Kilian Fischhuber Frankreich  Gérome Pouvreau
2007 Russland  Dmitry Sharafutdinov Tschechien  Martin Stranik Schweiz  Cédric Lachat
2009 Russland  Alexey Rubtsov Russland  Rustam Gelmanov Vereinigtes Konigreich  David Barrans
2011 Russland  Dmitry Sharafutdinov Tschechien  Adam Ondra Russland  Rustam Gelmanov
2012 Russland  Dmitry Sharafutdinov Osterreich  Kilian Fischhuber Russland  Rustam Gelmanov
Frauen
Jahr Sieger Zweiter Dritter
2001 Frankreich  Myriam Motteau Frankreich  Sandrine Levet Ukraine  Nataliya Perlova
2003 Frankreich  Sandrine Levet Ukraine  Nataliya Perlova Frankreich  Fanny Rogeaux
2005 Ukraine  Olga Shalagina Russland  Yulia Abramchuk Tschechien  Vera Kotasova-Kostruhova
2007 Osterreich  Anna Stöhr Japan  Akiyo Noguchi Russland  Olga Bibik
2009 Russland  Yulia Abramchuk| Ukraine  Olga Shalagina Osterreich  Anna Stöhr
2011 Osterreich  Anna Stöhr Vereinigte Staaten  Sasha DiGiulian Deutschland  Juliane Wurm
2012 Frankreich  Mélanie Sandoz Russland  Olga Iakovleva Osterreich  Anna Stöhr

Speedklettern

Männer
Jahr Sieger Zweiter Dritter
1991 Vereinigte Staaten  Hans Florine Frankreich  Jacky Godoffe Kasachstan  Kairat Rakhmetov
1993 Russland  Vladimir Netsvetaev Ukraine  Serik Kazbekov Ukraine  Yevgen Kryvosheytsev
1995 Ukraine  Andrey Vedenmeer Tschechien  Milan Benian Russland  Vladimir Netsvetaev
1997 Spanien  Daniel Andrada Jimenez Ukraine  Yevgen Kryvosheytsev Russland  Dmitri Bytchkov
1999 Ukraine  Vladimir Zakharov Russland  Vladimir Netsvetaev Russland  Alexei Gadeev
2001 Ukraine  Maksym Styenkovyy Ukraine  Vladimir Zakharov Polen  Tomasz Oleksy
2003 Ukraine  Maksym Styenkovyy Polen  Tomasz Oleksy Russland  Alexander Peshekhonov
2005 Russland  Evgeny Vaytsekhovsky Ukraine  Maksym Styenkovyy Russland  Sergey Sinitsyn
2007 China Volksrepublik  Qixin Zhong Venezuela  Manuel Escobar Russland  Sergey Sinitsyn
2009 - 10 m[Anm. 1] China Volksrepublik  Qixin Zhong Kasachstan  Alexandr Nigmatulin Russland  Ivan Novikov
2009 - 15 m China Volksrepublik  Qixin Zhong Russland  Sergey Abdrakhmanov China Volksrepublik  Ning Zhang
2011 China Volksrepublik  Qixin Zhong Russland  Stanislav Kokorin Ukraine  Danylo Boldyrev
2012 China Volksrepublik  Qixin Zhong Tschechien  Libor Hroza Russland  Dmitri Timofeev
Frauen
Jahr Sieger Zweiter Dritter
1991 Belgien  Isabelle Dorsimond Frankreich  Agnès Brard Russland  Venera Chereshneva
1993 Russland  Olga Bibik Belgien  Isabelle Dorsimond Polen  Renata Piszczek
1995 Frankreich  Natalie Richer Frankreich  Cecile Avezou Polen  Renata Piszczek
1997 Russland  Tatiana Ruyga Russland  Irina Zaytseva Russland  Olga Bibik
1999 Ukraine  Olga Zakharova Ukraine  Olena Ryepko Russland  Natalia Novikova
2001 Ukraine  Olena Ryepko Russland  Mayya Piratinskaya Russland  Svetlana Sutkina
2003 Ukraine  Olena Ryepko Russland  Tatiana Ruyga Russland  Valentina Yurina
2005 Ukraine  Olena Ryepko Russland  Valentina Yurina Polen  Edyta Ropek
2007 Russland  Tatiana Ruyga Polen  Edyta Ropek Russland  Valentina Yurina
2009 - 10 m[Anm. 1] China Volksrepublik  Cuilian He China Volksrepublik  Cuifang He China Volksrepublik  Chunhua Li
2009 - 15 m China Volksrepublik  Cuilian He China Volksrepublik  Cuifang He China Volksrepublik  Chunhua Li
2011 Russland  Maria Krasavina Russland  Anna Tsyganova Kasachstan  Tamara Kuznetsova
2012 Russland  Yuliya Levochkina Russland  Iuliia Kaplina Russland  Natalia Titova

Siehe auch

Anmerkungen

  1. a b Die Länge der bei den Speedwettbewerben gekletterten Route beträgt seit 2005 einheitlich 15 m. Davor waren die Routen abhängig vom Austragungsort unterschiedlich lang. 2009 wurde der Wettbewerb sowohl auf 10 wie auch auf 15 m ausgetragen, wodurch es in diesem Jahr bei Damen und Herren jeweils zwei Weltmeister gab.