Diskussion:Tischtennis

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2005 um 21:02 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (Trainingsgeräte wie Returnboard etc). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Langec in Abschnitt Rundlauf zu zweit

Returnboard

Ich denke der Teil sollte ganz raus aus dem Artikel. Der ist doch die pure Werbung! Schaut her, was für tolle Sachen man mit meinem (!) Brett machen kann. Da könnte jeder Hersteller kommen und seine Produkte anpreisen (zB Topspinrad, Sammelrohre, höhenverstellbare Tische, natürlich alle Ballmaschinen usw. usw.).

Vor allem wird es auch den interssierten Laien, der sich mal eben über TT informieren will kaum die Bohne jucken, was für ein spezielles Spiel mit einem ganz speziellen Trainingsgerät möglich ist. Letztlich soll das hier doch ein Lexikoneintrag sein und kein Selbstverwirklichungsprojekt.

--ryker

Sehe ich auch so.


Ich kann dem nur zustimmen. Mir und auch meinen Brüdern, die in anderen Vereinen gelernt haben, ist dieses Returnboard nie begegnet. Weder im Jugendtraining noch im Erwachsenenbereich und erst recht nicht im Stützpunkttraining. Nach einem halben Leben in verschiedenen Tischtennisvereinen (gut, ich bin erst 20...), traue ich mir das Urteil schon zu, auch meine Kollegen haben von dem Returnboard entweder überhaupt noch nicht oder nur mal entfernt gehört. Es mag ja ein neuer Ansatz sein, aber es ist bestimmt keine anerkannte und etablierte Trainings- und Spielform, sondern pure Eigenwerbung. Sowas gehört nicht in einen seriösen Artikel.

Raphael

Spielregeln

Wer hat denn Ahnung von den eigentlichen Spielregeln? Da könnte noch etwas dazu. Oder die Geschichte des Sports... --elya 22:52, 5. Sep 2003 (CEST)

Ok, die Spielregeln habe ich ein wenig dargestellt. Was noch fehlt:

  • Historisches und Internationales
  • Listen über deutsche Meister, Europameister, Weltmeister ...
  • Wissenswertes z.B. Höchstgeschwindigkeit eines Schmetterballes = 180 km/h

Kann da jemand Stoff liefern?

Offen ("?" im Text): In welchem Jahr wurde die Regel eingeführt, dass die Beläge verschieden Farben haben müssen? tsor 22:23, 9. Sep 2003 (CEST)

Mir fehlt ein Link zu einer deutschen Seite, wo die genauen Regeln (nicht nur Grundregeln) nachzulesen sind: Darf der Ball von der Kante des Tisches abspringen? Was ist, wenn der Ball über den Tisch hinaus fliegt, aber den Schläger des Gegners berührt? Muss der Anschlag über die Breitseite des Tisches hinaus, oder darf er auch über die Längsseite? hmm, ist noch verzwickt, so nur per Worte... --Diftong 22:33, 9. Sep 2003 (CEST)

Mag das hier das richtige sein? http://ttvn.de/info-service/jb/0203ittfthb.pdf -- Ska

Da gibt es neben den offiziellen Regeln noch zig Auslegungen und 1000 Regelfälle. z.B.

  • Ball muss beim Aufschlag sichtbar sein.
  • Was ist, wenn man beim Aufschlag den Ball hochwirft und wieder fängt?
  • Ball springt an senkrechte Netzbegrenzug neben der Platte und dann auf die Platte.
  • Darf man während des Spiels den Schläger wechseln? -- Nur, wenn der Schläger unabsichtlich schwer beschädigt wurde (Regel 3.4.2.2) --Ska
  • Ruhezeiten während des Spiels
  • Wann ist Beratung von außen erlaubt? -- Nur in den Satzpausen und in der Auszeit aber nicht zwischen Einspielen und Beginn :-) (3.5.1.3, Regelkapitel 3.5.1) --Ska
  • Anforderung an Umgebung: Hallenboden, Lichtverhältnisse ...

............................ Ich weiss nicht, ob man solche speziellen Dinge hier rein packen sollte. tsor 23:01, 9. Sep 2003 (CEST)

Hallo Tsor, nein, muss nicht hier hinein, aber es gibt sicher einen Tischtennisverband oder so, der diese Regeln im Internet veröffentlicht. Ein Weblink würde dann weiterhelfen :-) Gruss, und gute Arbeit! --Diftong 09:52, 10. Sep 2003 (CEST)

Was noch fehlt ...


Was noch fehlt sind Angaben zum heutigen Spielbetrieb:

  • Klassen der Mannschaftkämpfe (Kreisklasse ... Bundesliga, Europaliga)
  • Anzahl Vereine in Deutschland/Europa/Welt
  • analog Anzahl Aktive

Wer kann da etwas beitragen? tsor 21:42, 13. Sep 2003 (CEST)

Fragen

Hallo Tsor, ein paar Fragen zu den Ergänzungen:

  • was heisst denn das? "Der englische Major Walter Clopton Wingfield machte das "spharistike" bekannt. " Check ich nicht...
  • "1891 brachte James Gibb von einer Geschäftsreise aus Amerika bunte Zelluloid-Bälle mit. 1878 nannte man das Spiel erstmals wegen der Geräusche des Balls "Ping-Pong"." Haben die Bälle aus Kork auch schon PingPong gemacht? Oder liegt kein kausaler Zusammenhang vor?
  • "erfindet E.C.Goode 1902 den Gummibelag mit Noppen. Im gleichen Jahr wird in England eine "Ping-Pong Association" gegründet. Diese muss aber nach weniger als 3 Jahren wegen der Namensrechte an "Ping-Pong" aufgeben. In England wird 1900 der erste Verein gegründet." War die Pingpong Association nicht der erste Verein, warum ist sie wichtig, was ist der Unterschied?

--Diftong 22:35, 13. Sep 2003 (CEST)

Hallo Diftong,

Du passt aber wirklich genau auf ;-) Das ist auch gut so. Deine Fragen 1,2,4 habe ich nun (hoffentlich) im Artikel beantwortet. Was Wildschweingewebe ist weiss ich auch nicht so genau. Vermutlich die Haut eines Wildschweins?! Wenn dieser Begriff sehr stört, dann nehmen wir ihn eben raus. Kannst Du nicht etwas über das Schweizer TT rauskriegen? Erster Verein, Gründung des Verbandes ... Auf dem Weblink zum Schweizer Verband findet man so direkt nichts. tsor 23:23, 13. Sep 2003 (CEST)

Tischtennis und Schweiz... wie gesagt... äh, naja, ist doch nicht so wichtig ;-)--Diftong 23:10, 19. Sep 2003 (CEST)


Kuriositäten

Hallo Tsor,

die Kuriositäten fand ich super interessant zu lesen. Vielleicht koenntest du noch die Quellen nennen, woher du das so hast, um die Glaubwuerdigkeit zu erhoehen? Speziell bei den ersten 4 Punkten wuerde ich das fuer wichtig halten. Aber: super Arbeit! -- Ska


Hallo Ska,
diese Angaben habe ich aus mehreren verschiedenen Quellen. Wenn man ein wenig googelt mit den Stichworten "Tischtennis" + "Kurioses" / "Wissenswertes" / "Rekorde", dann findet man recht viele Seiten mit derartigen Angaben. Teilweise mit identischen Texten. Ich habe das gesammelt und ein wenig geordnet. tsor 21:19, 17. Sep 2003 (CEST)

Ich finde es wichtig, dass die Angaben aus mindestens 2 unabhängigen, vertrauenswürdigen Quellen stammen. Ansonsten schreiben wir zwar viel, aber viel Ungesichertes. Meines Erachtens ist der Artikel übervoll mit z.T. sehr nebensächlichem. Aber das ist wohl Geschmacksache. Solange die Fakten stimmen... Ungesichertes hingegen würd ich sofort, gerne, rausschmeissen. --Diftong 23:10, 19. Sep 2003 (CEST)
Hallo Diftong,
was genau ist Deiner Meinung nach ungesichert? Meinst Du auch die Punkte unter "Kurioses"? Im Internet haben hunderte von deutschen TT-Vereinen Websites. Und sehr oft runden sie den Webauftritt ab mit solchen netten Fakten. Wenn man ein wenig googelt, dann findet man recht viele TT-Seiten, die diese Dinge bringen - weit mehr als 2! - mit etwas Mühe findet man wohl mehr als 20 solche Seiten. tsor 17:16, 20. Sep 2003 (CEST)
Ungesichert... Hmm. Mit 2 verlässlichen Quellen meine ich natürlich 2 Quellen, die sich nicht selber abgeschrieben haben. fr:wikipedia und en:wikipedia sind zb. nur eine Quelle. Dasselbe gilt wahrscheinlich auch für TT-Seiten. Wenn da mal der nationale Klub was geschrieben hat, schreiben das andere ab... und das ist dann immer noch nur eine Quelle. Aber ehrlich gesagt habe/werde ich die Rubrik Kurioses nie so genau lesen, dass sie mir im Kopf bleibt. Es wäre mir sogar recht, wenn es eine gute Kuriosa-Sammlung im Netz gibt, nur einen Link darauf zu platzieren. Wie Du ganz oben in der Diskussion (bei meiner Frage nach ausführlicheren Regeln) geschrieben hast: "Ich weiss nicht, ob man solche speziellen Dinge hier rein packen sollte.". Manchmal ist weniger mehr, aber es liegt nicht an mir, das zu entscheiden. PS: Melde dich, wenn Du mit meinen Änderungen nicht einverstanden bist!--Diftong 15:54, 21. Sep 2003 (CEST)
Hallo Diftong,
ich habe noch einen Weblink hinzugefügt, der u.a. ein wenig die Physik beim Tischtennisspiel beleuchtet: Spin, Ballgeschwindigkeit ... Auch ein Buch habe ich aufgeführt.
In dieser Form habe ich eine Kuriosa-Sammlung im Netz nicht gefunden; ich habe eben gesammelt, neu geordnet und ggfls. neu formuliert. Der Benutzer Ska findet das ganz gut (siehe oben in dieser Diskussion). Andrerseits: Ich sehe das sicherlich nicht mehr ganz objektiv, weil ich es selbst geschrieben haben (Herzblut ;-) ). Daher korrigiere und lösche einfach wie Du das für richtig hälst. Schade auch, dass nur sehr wenige sich an unserer Diskussion beteiligen - ich werde mal bei elya (s.ganz oben) anfragen. Deshalb müssen wir beide das wohl machen. Also: Nur Mut zur Änderung. tsor 20:40, 21. Sep 2003 (CEST)
Hallo Ihr Zwei,
durch die Ankunft meiner Tochter und die Wiederaufnahme der Arbeit fehlt mir einfach die Zeit, das hier weiter zu verfolgen. Letztlich finde ich den Artikel aber auch ziemlich gut so wie er ist. Er ist noch nicht überfrachtet (aber wenn noch mehr hinzukommen sollte, müsste man wohl mehrere Seiten draus machen), er ist informativ in der Art, dass die Regeln zB in etwas verständlicherer Form zusammengefasst werden, und er ist interessant, durch die netten Detail, die er enthält (die ich aber - nach wie vor - gerne bestätigt sähe, die 2 Quellen-Form, die Difton vorschlägt, halte ich für gut und sinnvoll) --Ska 10:13, 29. Sep 2003

Hallo Tsor, danke für Deine Nachricht, ich hab das hier schon ein paar Tage beobachtet und bin - als relativ neue Wikibenutzerin - immer noch begeistert über die Dynamik in der Entwicklung einzelner Artikel, die am Anfang noch recht mager wirken. Ich find's klasse, wie der Artikel jetzt aussieht. Wobei Tischtennis gar nicht mein Gebiet ist, ich hatte meinen Kommentar eher interessehalber reingesetzt... --elya 21:19, 21. Sep 2003 (CEST)

In der angegebenen Literatur "Ein Spiel fürs Leben" und "Verliebt in einen kleinen Ball" sollte man die gewünschten Belege finden. Leider besitze ich diese Bücher nicht. In "Ein Spiel fürs Leben". Angeblich findet man auf den Seiten ab 106 unten und folgende Stoff über TT in der Nachkriegszeit. Hat jemand diese Bücher? Bitte Artikel entsprechend ergänzen. tsor 20:54, 1. Okt 2003 (CEST)

Die Information, dass sich ein TT-Ball mit 300 km/h um sich selbst dreht ist falsch. Bei einem Durchmesser von 40 mm ergibt sich ein Umfang vom ca. 125 mm, also 0,125 m. 300 km/h entsprechen 83,33 m/s. 83,33 m/s durch 0,125 m ergibt 666 Umdrehungen pro Sekunde. DAS wäre dann doch zuviel. Ich habe die Information entfernt. ryker

Computerspiel

Den Link auf das TT-Computerspiel habe ich wieder herausgenommen. Er bringt keine Infos über TT, ausserdem soll man dann noch irgendwelche Programme von Macromedia herunterladen. Vielleicht kann man den Link in irgendwelchen Artikeln über Computerspiele unterbringen?! tsor 22:06, 13. Okt 2003 (CEST)

In dem Zusammenhang fällt mir ein, dass es mit Cannon Smash auf http://cannonsmash.sf.net ein (OpenSource-)Tischtennis Spiel gibt, das über ein _echt_ gutes Spielgefühl verfügt. Leider ist es sonst noch nicht weit gekommen (keine Turniere oder so, aber immerhin ein Multiplayer-Modus). Wollte man sowas auch vermerken? Vielleicht als eigene Überschrift "Computerspiele" oder so? -- Ska 09:21, 15. Okt 2003 (CEST)
Also das Flash Spiel von oben war vom Spielgefühl eher komisch... das Cannon Smash kann ich nicht ausprobieren, da ich auf Mac arbeite. Ich würde es eher unter Computerspiel hinzufügen und einen Link auf Tischtennis setzen  :-)) --Diftong 10:05, 15. Okt 2003 (CEST)

Lob

Libe Freunde des schnellen Sports ... ich war lange nicht mehr hier und bin begeistert, was sich ergeben hat. Danke an alle fuer die Arbeit 145.254.141.77 01:33, 5. Feb 2004 (CET)

schlagfolge doppel

als ich mal gespielt habe, verein aber sehr niedrig hat ein rollstuhlfahrer mitgemacht, da war im doppel die schlagfolge beliebig, nur so als anmerkung, ich wollte nicht in dem artikel rumtippen...

Sonderegel für Behinderte gibt es in vielen Sportarten. Auch der Aufschlag kann von einem Einarmigen nicht nach den normalen Regeln durchgeführt werden. Anderes Beispiel: Beim Schachspiel dürfen Sehbehinderte die Stellung ertasten, d.h. die Regel "Berührt - geführt" gilt in diesem Fall nicht. -- tsor 14:48, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Maßeinheit für Druck

Zitat aus dem Abschnitt Wissenswertes, Kurioses, Rekorde:

Ein hart geschlagener Schmetterball kann bis zu 180 km/h schnell werden. [...] In diesem Augenblick beträgt der Druck auf den Ball 1 Tonne.

Tonne ist aber keine Maßeinheit für den Druck. --Mondlichtschatten 16:55, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Gemeint ist wahrscheinlich, daß auf den Ball eine Kraft von 1000 Kilopond, bzw. 9807 Newton einwirkt. -- Sloyment 11:23, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

!!Moment!! Eine Kraft, die ausgeübt wird, ist das Produkt der Masse und der Beschleunigung. D.h. in diesem Fall die Masse 2,5g(?) wird auf 180km/h beschleunigt in einer Zeit von sagen wir mal 0,25s. Dann betrüge die Kraft auf den Ball 0,0025kg mal 648.000.000m/s durch 0,25s. Das wären dann 6.480.000 Newton. Das wäre die Kraft, die ein ca. 660,550 Tonnen Mensch an Gewichtskraft hat... har har ;-) irgendwie konfus oder? Stimmt das überhaupt oder laber ich nur

Letzteres! 180 km/h sind 180 * 1000 m / 3600 s, also 50 m/s.

Variante Longplay alias Hotschi-Klotschi

Der Spaßvogel 80.143.36.123 hat uns schon wieder diese Spielvariante untergejubelt, ihr aber diesmal einen seriöseren Anstrich gegeben. Kann bitte mal jemand prüfen, ob diese Variante außerhalb des TG Lage (wo sie laut einer früheren Version des Artikels angeblich erfunden wurde) bekannt ist? Gruß, Langec 13:23, 13. Okt 2004 (CEST)

Diese Variante ist völlig unbekannt. Falls sie in dem Verein tatsächlich gespielt wird, dann ist sie so unwichtig, dass sie in diesen TT-Artikel nicht reingehört. Hier sollten wir diesen Teil also löschen. Allerdings glaube ich gesehen zu haben, dass er einen eigenständigen Artikel Hotschi-Klotschi (oder ähnlich) angelegt hat. Auch dieser ist m.E. Unsinn. -- tsor 13:34, 13. Okt 2004 (CEST)

Das Longplay-Spiel finde ich für das Jugendtraining sehr interessant. Ich habe es mir heute gerade kopiert, bevor Du es gelöscht hast. Du solltest mal ansagen, welche Spielvarianten für Dich akzeptabel sind! Meine Ergänzung "High Level Spiel" hast Du ebenfalls gelöscht. Außerdem könnte ich Dir neue Tischtennistrainingsgeräte vorschlagen, falls Du diese Rubrik eröffnest. -- Returny 22:18, 13. Okt 2004 Unterschrift nachgetragen - tsor 22:42, 13. Okt 2004 (CEST)

Hallo Returny, den Beitrag "High Level Spiel" musste ich schnellstmöglich löschen, weil er 1:1 von http://www.returnboard.de/show.php?rid=49 kopiert wurde. Wir müssen hier exakt die Urheberrechte beachten, sprich wir dürfen nicht einfach Inhalte von fremden Webseiten kopieren. Ausnahme: Du besitzt die Rechte an diesen Inhalten und stellt diese der Wikipedia unter GNU-FDL zur freien Verfügung; in diesem Fall musst Du eine entsprechende Erklärung auf der Diskussionsseite abgeben und unterschreiben. (Eine Bitte: Es ist hier üblich, Diskussionsbeiträge zu unterschreiben. Dies tut man mit 4 Tilden. Es erleichtert die Diskussion). Alternativ kannst Du aber auch das "High Level Spiel" mit eigenen Worten beschreiben. - Neue Tischtennistrainingsgeräte solltest Du in diesem Artikel nicht mehr beschreiben, denn er ist lang genug. Am besten erstellst Du einen Unterpunkt im Abschnitt "Technische Details zu den Spielgeräten" und verlinkst auf einen eigenen Artikel "Tischtennistrainingsgeräte". -- Gruss tsor 22:42, 13. Okt 2004 (CEST) - PS: Sorry, die Angaben zu "High Level Spiel" stammen ja wohl nicht von Dir, d.h. die Urheberrechtsverletzung hat ein Anonymus begangen. -- tsor 03:58, 14. Okt 2004 (CEST)

Hallo Tsor, danke für Deine ausführliche Stellungnahme. Entschuldige meine Unerfahrenheit als Neuling bei Wikipedia und deshalb meine Verfahrensfehler. Ich werde mich bemühen, alle Regeln nach und nach zu lernen und sie auch einzuhalten! Das "High Level Spiel" stammt von mir. Auf meiner Homepge www.returnboard.de veröffentliche ich meine Erkenntnisse aus dem Jugendtraining und biete die dementsprechend von mir entwickelten Tischtennis-Trainingsgeräte meinen Trainerkollegen zur Nutzung in ihren Vereinen an. Die Nachfrage steigt ständig. Ich würde auch meine Veröffentlichungen auf www.returnboard.de unter GNU-FDL zur freien Verfügung stellen. Auf welcher Diskussionsseite sollte das erfolgen? Dein Vorschlag ist gut: - Unterpunkt im Abschnitt "Technische Details zu den Spielgeräten" und verlinken auf einen eigenen Artikel "Tischtennistrainingsgeräte". Ich wünsche, dass wir gemeinsam den Tischtennissport in der Öffentlichkeit attraktiv präsentieren und mein Anliegen ist es, das Training abwechslungsreich und interessanter zu gestalten. Dazu dienen auch die Spiele auf www.returnboard.de. Bitte gib mir Hilfe zu GNU-FDL. Mit freundlichen Grüßen Returny

Hallo Returny, das klingt ja vielversprechend. Das mit der Lizenzklärung ist nicht schwierig. Beispiel: Du schreibst einen Artikel High Level Spiel und kopierst hier Inhalte von Deiner Webseite (wo Du auch die Rechte hast). Dann schreibst Du auf die zugehörige Diskussionsseite Diskussion:High Level Spiel sinngemäß: Ich bin der Autor dieser Inhalte, die auch schon auf meiner Webseite www.xyz.de veröffentlicht sind. Ich stelle die Inhalte unter GNU-FDL der Wikipedia zur Verfügung." Dann unterschreibst Du noch mit 4 Tilden - wenn nichts dagegen spricht nennst Du zusätzlich noch Deinen richtigen Namen. Natürlich solltest Du bei diesen Aktionen angemldet sein (als Returny). (Bei obigem Beitrag warast Du nicht angemeldet, wie man aus den "Versionen" sieht). Und schon ist die Urheberrechtsfrage geklärt. - Bitte sei Dir bewußt, dass dann dieser Text nicht mehr Dir gehört: Jeder kann ihn ändern, ergänzen, verbessern ... Das ist alles wasDu wissen solltest. Hoffentlich habe ich Dich nun nicht abgeschreckt. -- Gruss tsor 16:53, 17. Okt 2004 (CEST)
Hallo Tsor, dann verstehe ich den Vorteil von GNU-FDL für einen Artikelautor nicht!? Der Autor sollte die Qualität der Ergänzungen und Verbesserungen prüfen können und entscheiden, ob die Ergänzung im Text Sinn macht. Und bei Bedarf löschen können, so wie Du es bei Tischtennis handhabst. Gruß Returny
Naja, ich versuche die Änderungen zu begründen. Wenn das jemand anders sieht, dann muß ich das mit diesem auf der Diskussionsseite diskutueren und eine Einigung (gemeinsame Formulierung) finden (ist nicht immer leicht). Prinipiell: Dies ist ein wiki: Jeder kann hier sein Wissen in jeden Artikel einbringen. Deshalb habe ich das oben auch betont: Wenn jemand seinen Text nicht verändert sehen will, dann darf er diesen hier nicht einbringen. Darüber musst Du unbedingt vorher nachdenken. Nachher ist es evtl, zu spät. -- Gruss tsor 22:10, 17. Okt 2004 (CEST)

PS: noch ein Tipp: In Diskussionen ist es hilfreich, wenn man so unterschreibt.

o.k., Du bist aber berechtigt Änderungen durchzuführen!!!; im eigenen Artikel oder im ergänzten Text von anderen Autoren in Deinem Artikel. Muss doch gehen, wenn die Diskussion zu keinem Ergebnis geführt hat! Oder muss man den Autor eines ergänzenden Textes überzeugen, dass er seinen Text ändert? Auch wenn Urheberrechte verletzt werden, dann kannst Du doch löschen.--returny 09:43, 18. Okt 2004 (CEST)

Hallo Returny, es ist nicht mein Artikel. Ich habe viel daran geschrieeben, ok, aber der Artikel ist frei. Jeder kann ändern. Und wenn Du meinst da steht Unsinn drin, dann kannst auch Du diesen Unsinn rausnehmen.

So habe ich den Artikel vorgefunden. Damit war man in der Lage, einen TT-Tisch zu bauen, mehr aber nicht. Als langjähriger ehemaliger TT-Spieler hat mir das keine Ruhe gelassen, auch andere haben mitgemacht (siehe Versionen).

Doch schauen wir vorwärts. Ich könnte mir vorstellen, dass wir den Abschnitt "Spielvarianten" komplett auslagern, also etwa so:



Abschnitt "Spielvarianten"

Tischtennis wird aber nicht nur wettkampfgemäß gespielt, sondern oft und gern auch in der Freizeit mit abgeänderten Regeln. Beispiele hierfür sind "Rundlauf" und "High Level Spiel". Diese Varianten sind in Spielvarianten (Tischtennis) beschrieben.


Und in dem anzulegenden Artikel Spielvarianten (Tischtennis) beschreiben wir

  • Eine beliebte Variante bei mehr als drei (besser: mehr als fünf) Spielern ist das "Chinesisch", auch "Rundlauf" genannt. Auf jeder Seite des Tisches stellt sich mindestens ein Spieler auf. Nachdem ein Spieler seinen Schlag fehlerlos durchgeführt hat, rennt er auf die andere Seite und stellt sich hier an, um erneut einen Schlag durchzuführen. Jeder, der einen Fehler macht, scheidet aus. Sind nur noch zwei Spieler übrig, wird normal gespielt. Der Sieger bekommt einen Punkt, danach setzen alle wieder ein.
  • Für drei Spieler gibt es eine Variante, die eine Mischung zwischen Einzel und Doppel ist. Der Spieler, der auf seiner Tischseite allein spielt, darf solange allein spielen, bis er einen Fehler macht. Dann wird gegen den Uhrzeigersinn gewechselt. Punkte sammelt man nur als Alleinspieler. Diese Variante bezeichnet man als Englisch.
  • High Level Spiel ... (Dein part)


Was hältst Du von dieser Idee? Falls Du auch für Auslagern bist, fällt Dir ein besserer Titel für den neuen Artikel ein? -- tsor 21:35, 18. Okt 2004 (CEST)

Ein Artikel sollte vielen Lesern etwas geben und den Tischtennissport interessant und innovativ zeigen - für aktive Spieler, für Hobbyspieler und für Trainer. Mein Vorschlag ist "Spielvarianten" in "Tischtennis-Trainings- und Freizeitspiele" umzubenennen. Da es genauso viele oder noch mehr Hobby-Tischtennisspieler als aktive Spieler gibt, würde ich diesen Sportlern auch innerhalb des Artikels Möglichkeiten aufzeigen, abwechslungsreich den Ball zu schlagen. Meine Empfehlung: nicht auslagern!und qualitativ ergänzen. Dazu würde ich aktiv beitragen. --returny 09:39, 19. Okt 2004 (CEST)

Der Titel gefällt mir gut. Mach es halt mal so (1) Titel umbenennen (2) "High Level Spiel" einfügen (nenn es möglichst nicht Hotschi-Plotschi oder so - das klingt doch ziemlich komisch). -- Gruss tsor 13:23, 19. Okt 2004 (CEST)


Erklärung: High Level Spiel wird unter GNU-FDL gestellt

Diskussion:High Level Spiel und weitere Trainingsspiele: Ich bin der Autor dieser Inhalte, die auch schon auf meiner Webseite www.returnboard.de veröffentlicht sind. Ich stelle die Inhalte unter GNU-FDL der Wikipedia zur Verfügung." --returny 23:07, 20. Okt 2004 (CEST)


Korrekturvorschläge

Ich habe Wikipedia erst letzte Woche "entdeckt" und mir als Tischtennisspieler natürlich sofort den - in meinen Augen übrigens ausgezeichneten - Tischtennisartikel "vorgenommen". Ich möchte an dieser Stelle einige Änderungsvorschläge zur Diskussion stellen:

  • Das im Kapitel Aufschlag zitierte "Dreieck" gibt es nicht (mehr).
  • Ich meine gelesen zu haben, dass man in Wikipedia Fremdwörter nach Möglichkeit vermeiden soll: Ich würde deshalb "retournieren" (1. Absatz des Artikels) ändern in zurückschlagen. Gleiches gilt für "returnieren" (sic!) im Kapitel über das High-Level-Spiel (ein Wort, das ich übrigens mit zwei Bindestrichen schreiben würde und nicht "High Level Spiel").
  • Ebenfalls im 1. Absatz steht "benötigt man [...] mindestens einen Tischtennisball". Ich spiele immer mit genau 1 Ball.
  • Im Kapitel über das Zeitspiel würde ich die Buchstabenfolge, die die Schlagreihenfolge im 2. Satz angibt, ändern in XAYB bzw. YBXA. Dass im Artikel A wieder als erster genannt wird, halte ich für unglücklich. Vielleicht könnte man ja auch noch erwähnen, dass das in einem Satz zuerst aufschlagende Paar frei bestimmen kann, wer von beiden die ersten zwei Aufschläge macht.
  • Die bereits diskutierte Sonderregel für Rollstuhlfahrer im Doppel würde ich an dieser Stelle in einem Satz erwähnen (so viele Ausnahmen gibt es im Tischtennis ja schließlich nicht!).
  • Bei den Erfolgen deutscher Spieler und Mannschaften bleibt noch einiges zu ergänzen. Ich bin damit bereits angefangen.


So viel für's Erste. Ich bin auf Deine/Eure Antworten gespannt.
--ABrocke 08:44, 22. Nov 2004 (CET)

Hallo ABrocke, Deine Vorschläge klingen vernünftig. Baue sie einfach mal so in den Artikel ein. Ich werde auch ein Auge drauf werfen. -- tsor 09:35, 22. Nov 2004 (CET)

Kapitel Vorschriftsmäßiger Aufschlag

Ich habe mir mal das Kapitel "Aufschlag" vorgenommen und den maßgeblichen Text der Internationalen Tischtennisregeln A (inkl. der Nummer der Regel in Klammern) dort eingefügt. Von der alten Beschreibung sind noch ein paar erläuternde Anmerkungen übrig geblieben, die nach den Regeln folgen.

Ich bin der Meinung, dass die offiziellen Regeln so verständlich formuliert sind, dass man sie problemlos in der Wikipedia veröffentlichen kann. Nach und nach werde ich auch die anderen Kapitel an die Regeln anpassen. Ich hoffe, dass niemand etwas dagegen hat.

Gruß aus dem Münsterland von Axel 22:44, 22. Dez 2004 (CET)

Als Sportmuffel fehlt mir im ersten Satz die Angabe der Anzahl der Spieler, ich denke es sind normalerweise zwei, bzw. beim Doppel vier? Auch die erstrebte Punktezahl (sind es nicht 21?) könnte doch am Anfang stehen, gehört das nicht zu den Grundvoraussetzungen? Ich könnte das ja selber ändern, aber hier scheinen mir ja nur Experten am Werk...einer davon könnte es also tun. Schönen Gruß aus dem dunklen Norden!Elchjagd 19:18, 9. Jan 2005 (CET)

Nur formales: Beim Lesen inder überschrift "Grundregeln im Einzelwettkampf" -> "Vorschriftsmäßiger Aufschlag" kommt der Satz: "Im Doppel muss der Ball zuerst die rechte Spielfeldhälfte des Aufschlägers und dann die (rechte Spielhälfte) des Rückschlägers berühren (6.3)." Das kann man doch weglassen, wenn es hier erstmal um den Einzelwttkampf (Einer gegen Einen) geht. Außerdem wird diese Regel des Diagonalaufschalgs später beim Doppelwettkampf unter Aufschlag erwähnt.

Rundlauf zu zweit

... kann man tatsächlich spielen. Also bitte meinen neuen Absatz nicht löschen, sondern höchstens noch verständlicher formulieren. Bedingung, damit's praktisch funktioniert, ist jedoch, dass der erste Spieler einen leicht anzunehmenden Aufschlag spielt. Der zweite Spieler muss dann den Ball sehr kurz rüberspielen, damit er ihn auf der anderen Seite sicher entgegennehmen kann, und dann richtig schnell abermals rumlaufen. Damit steht er wieder auf derselben Seite, wo er anfangs den Aufschlag entgegengenommen hat. --Langec 21:37, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Naja, das habe ich ja noch nie gehört oder gesehen. Hmm, ansehen würde ich mir das ja mal gerne, wie 2 Leutchen sich da austoben;-) Geht Rundlauf auch alleine? -- tsor 21:53, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
vor allem ein sportlicher Wettkampf ist das ganz bestimmt nicht mehr. --Aineias © 00:25, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Alleine hab ich's auch noch nicht gesehen. Und zugegeben, zu zweit ist es schon weniger Wettkampf als vielmehr Geschicklichkeitsspiel. Jedenfalls in der Situation, wo man sich selbst den Ball zuspielen muss. @Tsor: Ich habe leider kein Video davon, kann's dir aber auf der Wikimania vorführen, falls du auch dort bist und falls die eine Tischtennisplatte haben. --Langec 23:40, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Diesen Link habe ich nach Benachrichtigung des Webmasters (siehe folgende Email) vorübergehend entfernt.


Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte(r) Frau/Herr Webmaster(in),

durch einen Link in der Wikipedia (Artikel:Tischtennis) (http://de.wikipedia.org/wiki/Tischtennis) bin ich auf die von Ihnen veröffentlichte Facharbeit Tischtennis gestoßen.

Ich möchte Ihnen hiermit mitteilen, dass diese Facharbeit trotz guter Ansätze letztlich schlampig ausgeführt wurde. Im Kapitel über "Physik des Tischtennis" stimmen die Abbildungen über Rotation nicht mit den Texten überein. So zeigt z.B Abb. 6 den zentralen Schuss (ohne Spin), die Beschreibung aber erklärt ihn zur dezentralen Bewegungsrichtung mit viel Spin.

Wenige Zeilen weiter spricht der Verfasser von

- 3 Längengraden und 
- 5 Breitengraden 

in der Tischaufteilung, bildet aber anschließend

- 3 Breitengrade und 
- 5 Längengrade

ab. Außerdem wimmelt es in der Arbeit nur so von grammatikalischen ("Rettet dem Dativ!") und orthographischen Fehlern, die man vor einer Veröffentlichung besser hätte korrigieren sollen.

Mit freundlichen Grüßen

Siegfried Möller

P.S: Den Wikipedia-Link werde ich vorübergehend entfernen, mir eine Überpfüfung Ihrer Website auf Termin legen und den Link nach Korrektur wieder eintragen.

--S.Möller 09:08, 29. Sep 2005 (CEST)


As(s) im Tischtennis ?

Nach meiner Meinung wird wohl auch im Tischtennis von einem As /Ass gesprochen, wenn ein Aufschlag so gut ist, dass er vom Gegner nicht zurückgebracht werden kann. leider habe ich im Artikel nichts dazu gefunden. Wenn ich recht habe, bitte diese tatsache nicht nur hier nachtragen, sondern auch bei As / Ass die Sportart Tischtenniss nachtragen - danke. --FotoFux 17:34, 9. Dez 2005 (CET)

Das habe ich noch nicht gehört. -- tsor 17:48, 9. Dez 2005 (CET)
Ich auch nicht. --Napa 17:51, 9. Dez 2005 (CET)
Du meintest..."nicht", nicht? Ja danke, wieder was gelernt...ich gebe mich meistens mit größeren Bällen ab. Aber beim Aufschlag (4.) habe TT mal nachgetragen. --FotoFux 17:58, 9. Dez 2005 (CET)
Genau ;-) Ich habs korrigiert. --Napa 18:23, 9. Dez 2005 (CET)
Aber in manchen Gegenden spricht man beim Kantenball von einem "Fuchs". Das passt doch besser zu Deinem Namen, oder ;-) -- tsor 18:32, 9. Dez 2005 (CET)

Nee, der Aufschlag zählt nur als As, wenn der Gegner den Ball nichtmal mit dem Schläger berührt hat. Glottis 20:58, 11. Dez 2005 (CET)

Weitere Trainings-Spiele

Wäre schön, wenn wie bei Kaiser-Spiel eigene Artikel zur näheren Erleuterung geschrieben würden. Glottis 20:56, 11. Dez 2005 (CET)

ich wollte es gerade in form bringen, aber die erklärung scheint falsch zu sein (siehe z.B. tischtennis.de) .. wenn es einer von euch in korrigieren könnte kann der Löschantrag sicherlich entfallen ...Sicherlich Post 22:01, 11. Dez 2005 (CET)

Trainingsgeräte wie Returnboard etc

Allein die Tatsache, dass das Tischtennistraining in 95 % der Vereine nur aus Spielen um Cola oder Bier besteht rechtfertigt meiner Meinung nach nicht, die Existenz sinnvoller Trainingsgeräte total zu verschweigen. Richtig ist, dass die Besprechung der Geräte in einen separaten Artikel gehört und dann in allgemeiner Form - nicht etwa auch noch mit Bezugsquellen oder ...?! Ich habe deshalb gestern den Artikel Tischtennistrainingsgeräte bearbeitet und ergänzt. Vielleicht sollten wir das Wortungetüm besser mit einem Bindestrich strukturieren („Tischtennis-Trainingsgeräte“ wäre deutlich besser lesbar) und den Artikel verschieben.

Ich würde mich auch dafür stark machen, die Beschreibung der Tischtennis-Techniken auszugliedern, zu erweitern und eventuell zu illustrieren. Im Augenblick fehlt mir aber die Zeit.

--S.Möller 16:13, 14. Dez 2005 (CET)

Den Bindestrichnamen fine ich auch lesbarer. Ich verschiebe den Artikel. -- tsor 20:02, 14. Dez 2005 (CET)