Höhenmeter

Maßeinheit für Höhendifferenz, oder für Summe von Höhendifferenzen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2005 um 18:43 Uhr durch 83.180.64.102 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Höhenmeter bezeichnet im allgemeinen die vertikale Distanz welche beim Bewältigen einer bestimmten Strecke in Form von Aufwärts- und von Abwärtsbewegungen zu überwinden ist.

Dabei ist unter vertikaler Distanz die Abweichung von der Horizentalen Ebene nach oben und nach unten zu verstehen.

Der Begriff Höhenmeter wird vor allem im Sport und in der Aviatik als Masseinheit verwendet. Jedoch ist die Bedeutung keine einheitliche, das heisst, sie kann von Sportart zu Sportart und von Fachgebiet zu Fachgebiet variieren. So werden

  • im Laufsport die Höhenmeter entweder mit einer Meterzahl ohne Präfix +/- angegeben (z.B. 3600 Höhenmeter) oder mit einer Meterzahl mit Präfix +/- (z.B. +/- 1800 Höhenmeter). Die erste Angabeform bedeutet, dass die zu bewältigende Höhendifferenz als Summe der in Aufwärts- und Abwärtsbewegungen zurückzulegenden Höhenunterschiede angegeben wird. Die zweite Angabeform, welche nur bei Rundstrecken (Start und Ziel am selben Ort) zur Anwendung kommt, besagt, dass gleichviel Höhendifferenz nach oben wie nach unten zurückzulegen ist (bei Rundstrecken sind gezwungenermassen die in Aufwärtsbewegung zu überwindenden und die in Abwärtsbewegungen zu überwindenden Höhenunterschiede identisch).
  • im Radsport, sowie in anderen Sportarten bei denen die Abwärtsbewegungen Krafmässig erheblich weniger ins Gewicht fallen als die Aufwärtsbewegungen, wird unter Höhenmeter in der Regel nur die Summe der in Aufwärtsbewegung zu überewindenden (Höhen)Meter verstanden. So bezieht sich die Angabe bei der Tour de France, es seien 3000 Höhenmeter zurückzulegen,ausschliesslich auf die in Aufwärtsbewegung zu überwindende Höhendifferenz.
  • in der Aviatik unter Höhenmeter die Höhen über dem Startort verstanden, unabhängig von allfälligen Zwischengefällen und Neuanstiegen.