Liste der Datenbankmanagementsysteme

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2005 um 13:54 Uhr durch 62.206.52.181 (Diskussion) (D). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:NTOC

0-9

4th Dimension - kurz: 4D; ein kommerzielles Datenbanksystem für Standalone, Client/Server und Web-Datenbanken.

A

Access - das relationale Datenbanksystem von Microsoft für kleinere Anwendungen auf PCs.
Adabas - das kommerzielle Datenbanksystem der Software AG.
Adabas D - ein relationales Datenbanksystem, es ist in SAP DB übergegangen. Nicht verwandt mit Adabas.

B

Berkeley DB - eine einfache und schnelle Datenbank von sleepycat.com

C

Cachè - multidimensionale (auch "postrelational" genannte) kommerzielle Datenbank von InterSystems.
Conzept 16 - Datenbank der Vectorsoft AG.

D

DB2 - das kommerzielle relationale Datenbanksystem der IBM.
dBase - erste weitgenutzte Datenbank-Applikation für Mikrocomputer.
Derby - eine freie Datenbank der Apache Software Foundation.

E

eXist – eine freie XML-Datenbank

F

FastObjects t7 - eine kommerzielle Datenbank, die POET entwickelt hat und von Versant weitergepflegt wird (POET wurde von Versant übernommen)
FileMaker - eine kommerzielle Standalone Datenbank von FileMaker Inc. (100%-ige Tochtergesellschaft der Firma Apple)
Firebird - Open-Source-Spin-Off von InterBase

G

GUPTA-SQLBase - Datenbank der Gupta Technologies

H

Hypersonic - Java implementierte Datenbank (mittlerweile unter dem Namen HSQLDB bekannt)

I

Informix - von der Firma Informix entwickelt, wird nun von IBM weitergepflegt
Ingres - ein relationales Datenbanksystem von der University of California, Berkeley.
InterBase - von der Firma Borland entwickelt

J

JetSQL

L

Lotus_Notes - ein verteiltes, dokumenten-orientiertes Datenbanksystem von Lotus (IBM).

M

MaxDB - ehemals SAP DB, wird nun von MySQL weiterentwickelt
Microsoft Access - das relationale Datenbanksystem von Microsoft für kleinere Anwendungen auf PCs.
Microsoft SQL Server - das relationale Datenbanksystem von Microsoft für große Anwendungen auf DB-Servern.
MySQL - das relationale Datenbanksystem aus Schweden als Open-Source. Vielfach auf Internet-Servern eingesetzt.

O

Ocelot
Oracle - das marktführende relationale Datenbanksystem der Firma Oracle.
OpenOffice.org Base - Standalone Datenbank des OpenOffice.org 2-Paketes

P

Progress
PostgreSQL - eine objektrelationale Datenbank als Open Source.

R

Redabas - dBase Clone

S

SmallSQL - eine 100% pure Java Database [1]
Solid - eine relationelle Database der Firma Solid Information Technology [2]
SQLite - Open Source-Standalone-Datenbank.
SQL Server - das relationale Datenbanksystem von Microsoft für große Anwendungen auf DB-Servern.
Sybase - das relationale Datenbanksystem der Firma Sybase.

T

Teradata - Massiv Paralleles Processing-Datenbank der Firma Teradata Ltd

V

Versant - OODBMS der Firma Versant Corp.

X

XBase - dbase Derivate

Y

YARD-SQL