Chaosradio 91:
Sei Mutig!Wikipedia!
oder: Das Web als Nachschlagewerk
http://chaosradio.ccc.de/cr91.html
Mittwoch, 28. April 2004 von 22:00 bis 01:00 Uhr auf Fritz
Chaosradio lässt sich auch über das Internet empfangen: http://chaosradio.ccc.de/empfang.html
Einführung
Die nächste Ausgabe des Chaosradio soll sich mit dem Web als Nachschlagewerk befassen. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Wikipedia als eines der engagiertesten und besonders für den deutschsprachigen Raum interessanten Projekte.
Mit von der Partie sind Tim Pritlove, Kurt Jansson, Fiedel und Max von Malotki.
Am Telefon möchten wir vor allem Leute haben, die einschlägige Erfahrungen mit webbasierten Nachschlagewerken und/oder der Wikipedia haben (entweder als Autor oder Benutzer) und von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen berichten möchten.
Die Sendung soll - wie beim Chaosradio üblich - sowohl über geschichtliche und technische Hintergründe aufklären als auch die sozialen Aspekte der freien Kollaboration beleuchten. Gespickt mit interessanten Details und Anekdoten sollten sich daraus vergnügliche und informative 3 Stunden machen.
Für Feedback und Tips im Vorfeld bin ich dankbar. Bitte werft einen Blick auf die Outline. Sie soll nicht den genauen Ablauf der Sendung zementieren, sondern eher als strukturierte Diskussionsgrundlage und Notizzettel fungieren.
Gerne könnt ihr auch während und nach der Sendung hier Euer Feedback hinterlassen.
Outline
Das Web als Nachschlagewerk
- Lexika, Enzyklopädien, Wörterbücher und Suchmaschinen
- Film und Fernsehen
- Wechselkurse
- Kinoprogramm
- Musikinformationen
- Landkarten und Stadtpläne
- Sonstiges
Geschichte und Stuktur des Wikipedia-Projektes
- Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie
- Wikipedia:Geschichte der Wikipedia
- die Gründung eines e.V. in Deutschland wird vorbereitet: Wikipedia:Verein
- Wikipedia:Machtstruktur
Wikipedia-Struktur
Arbeiten mit Wikipedia
- Verstehen von Wikipedia
- Offenes System erlaubt jedem den Zugriff
- Anonymes Arbeiten vs. eigener Account
- Diskussionsseiten
- Meta-Informationen in Namensräumen
- InterWiki Links -- Vernetzung mit anderen Sprachversionen und anderen Wikis
- Pflegen und Korrigieren bestehender Artikel
- Artikel zum Löschen markieren
- Bilder hinzufügen
- Lernen durch Lesen
- Letzte Änderungen -- das aktuelle Geschehen
- Alte und verwaiste Artikel -- Bestandspflege
- Gewünschte Seiten -- Nachfrage-orientiertes Hinzufügen
- Zufälliger Artikel -- Stöbern im Regal
- Neue Artikel anlegen
- Einrichten von Stubs
- Formatvorlagen verwenden
- Redirects und Begriffsklärungen
- Versionen eines Artikels nachschlagen
- Konfliktbewältung
- Gleichzeitiges Ändern eines Artikels
- Wikipedia:Edit-War
- Wikipedia:Vermittlungsausschuss
Wikipedia Community
- Diskussionsseiten
- Mailinglisten
- wikide-l (auch auf gmane.org verfügbar: gmane.science.linguistics.wikipedia.deutsch)
- wikipedia-l
- mediawiki-l
- IRC Kanäle
- #de.wikipedia
- #derc.wikipedia
- Wikipedia:Die Grenzen von Wikipedia, Wikipedia:Wikistress
- Wikipedia:Portal Wikipedia:Kurier
Interessante Wikipedia-Projekte
Hilfreiches für Einsteiger
- Wikipedia:Ich brauche Hilfe
- Viele Möglichkeiten der Beteiligung möglich: Wikipedia:Beteiligen, Wikipedia:WikiProjekt Handbuch finden sich noch mehr Ideen. Siehe dazu auch Aufgaben von Wikipedianern
- Wikipedia:Sei mutig und im Zweifelsfall ignoriert man halt alle Regeln ;-)
- Wikipedia:Erste Schritte, Wikipedia:Zweite Schritte
- ...
Interessante Artikel im Web zum Thema
- http://www.heise.de/newsticker/meldung/46826
- IBM:http://researchweb.watson.ibm.com/history/ siehe auch Benutzer:Asb/Research#Versionsgesichte_und_Bearbeitungshistorie_von_Artikeln
- ...
Technisches
- Jede Wikipedia-Sprache läuft auf ihrer eigenen Subdomain
- Domain leitet sich vom entsprechenden registrierten Kürzel für die Sprache ab
- z.B. "nds" für Plattdeutsch
- MediaWiki, basiert auf w:UseModWiki - es dürfte schwer werden, im heutigen MediaWiki Code zu finden, der aus UseMod stammt. Ich würde eher formulieren, dass MediaWiki von UseMod inspiriert wurde oder so ähnlich --Echoray
- Wie setze ich ein eigenes System auf?
- Die automatischen Hausmeister: ZwoBot, PyBot
Weitere Wikipedia-Systeme
- Wikipedia ist Teil der Wikimedia Foundation
- Schwesterprojekte
- Wiktionary (Wörterbuch)
- WikiBooks (Bücher)
- WikiSource (Quellen)
- WikiQuote (Zitate)
- Wikinfo ist eine Abspaltung von Wikipedia
- einige externe Projekte benutzen unsere Software, z. B. [Wikitravel oder Memory Alpha --Echoray
Klone
- Warum? Bewertung?
- Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen:Nutzung ohne Beanstandungen, nicht lizenzkonforme Nutzung oder andere Mängel
Tips, Erfahrungen, Anekdoten
Dieser Abschnitt ist dafür gedacht, Eure Tips und Erfahrungen sowie Anekdoten zu sammeln, die für die Sendung von Wert sein könnten und den Hörern die Materie "Wikipedia" weiter zugänglich machen können.
Tips
Erfahrungen
Anekdoten
Weblinks
Weitere Links, die irgendwie interessant seien könnten, sich aber aus irgendwelchen Gründen oben nirgendwo einsortieren lassen
- ...