Avernakø

Insel in Dänemark
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2013 um 10:40 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 6 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q790617) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Avernakø (deutsch Avernakö) ist eine dänische Insel in der „Dänischen Südsee“ südlich von Fünen und bildet eine eigene Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) Avernakø Sogn, die bis zur dänischen Kommunalreform von 1970 zur Harde Sallinge Herred im damaligen Svendborg Amt gehörte, danach zur Faaborg Kommune im Fyns Amt, die im Zuge der Kommunalreform zum 1. Januar 2007 in der Faaborg-Midtfyn Kommune in der Region Syddanmark aufging. Avernakø gehört zum Verband dänischer Kleininseln. Die Insel bestand ursprünglich aus den beiden Inseln Avernak und Korshavn, die 1937 durch einen 700 Meter langen Damm verbunden wurden. Lebensgrundlage ist die Landwirtschaft.

Avernakø

Gewässer Ostsee
Geographische Lage 55° 1′ 45″ N, 10° 15′ 25″ OKoordinaten: 55° 1′ 45″ N, 10° 15′ 25″ O
Avernakø (Syddanmark)
Avernakø (Syddanmark)
Länge 3,7 km
Breite 1,4 km
Fläche 5,86 km²
Einwohner 112 (1. Januar 2023[1])
19 Einw./km²
Hauptort Avernakø By

Avernakø Kirke

Avernakø ist bekannt für seine Maibäume in Avernakø By und Munke. Ansonsten findet man Maibäume nur auf der Insel Strynø. Der Maibaum von Avernakø By ist der größte und in seiner Form der ursprünglichste Dänemarks. Am Pfingstsamstag versammeln sich die Männer des Dorfes um den Baum. Mit Hilfe von langen Stangen legen sie ihn nieder, entfernen den alten Schmuck, teeren den Stamm, schmücken ihn neu und richten ihn wieder auf.

Es gibt eine Fährverbindung nach Fåborg (Südfünen) und nach Lyø. Auf der Insel befinden sich drei vorzeitliche Dolmen, von denen der auf dem Stendyssegård (Bauernhof) der besterhaltene ist.

Avernakø hat eine Fläche von 5,86 km²[2] und 112 Bewohner (1. Januar 2023)[1].

Avernakø By mit Avernakø Kirke

Siehe auch

Liste dänischer Inseln

Einzelnachweise

  1. a b Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BEF4: Folketal pr. 1. januar fordelt på øer (dänisch)
  2. Danmarks Statistik: Statistical Yearbook 2009 - Geography and climate, Table 3 Area and population. Regions and inhabited islands (englisch; PDF; 39 kB)