Liebe

Hi €pa! Wenn Du Dir die Struktur des Artikel "Liebe" genau anschaust, dann siehst Du, dass Dein Beitrag besser in der Sektion "Wissenschaftliche Erkenntnisse" aufgehoben wäre. Vielleicht magst Du ihn dahin verschieben? Schöne Grüße --Markus Mueller 18:34, 25. Jul 2005 (CEST)

Hi Markus, danke für den Tipp. Ich hatte zwar nur die Theologie reingebracht, habe aber jetzt unternommen, alles Einschlägige unter den "Wissenschaftlichen Erkenntnissen" zu versammeln. Meine Zugabe "Belletristik" wirds wohl nicht überstehen. Grüß Dich -- €pa 19:16, 25. Jul 2005 (CEST)
Hehe, der Spruch paßt doch. Obwohl man sicher auch die wenigen "Superklassiker" der Weltliteratur anführen könnte... aber wer will da verbindlich entscheiden, was dazugehört? --Markus Mueller 20:02, 25. Jul 2005 (CEST)
Mal sehen, was wird, wenn jemand den Artikel wirklich durcharbeitet. Ein neuer Blick darauf lässt mich ihn/sie bereits bewundern. -- €pa 18:49, 30. Jul 2005 (CEST)

Seufzen

Hallo €pa, bitte schau mal auf die Seite Diskussion:Seufzen. Gruß Kasselklaus 07:36, 24. Aug 2005 (CEST)

Lesenswerte

Hallo Europa ;-),

ich hoffe, ich komme hier nicht als Kommentarspam, möchte aber einmal auf die Seite Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel aufmerksam machen. Schön wäre es, wenn sich möglichst viele Wikipedianer aus unterschiedlichen Fachgebieten an der Auswahl und Beurteilung der Artikel beteiligen, um ein möglichst ausgewogenes Bild zu erzielen. Vielleicht hast Du ja Lust... (so viel zu sozialen Netzwerken ;-)

Liebe Grüße Kellerkind 12:13, 25. Aug 2005 (CEST)

Welch..

..wunderbare Benutzerseite. Kurz und prägnant steht da alles wichtige, was es zur Wikipedia zu sagen gibt :-) -- gruss von der nordsee southpark 08:32, 4. Sep 2005 (CEST)

[Errötet stark] -- habe meinerseits sofort bei Dir nachgeguckt: Só eine Diskussionsseite, verbunden zu sehen mit Deinem "Beitragszähler": Auch nicht übel.  :>) -- Gruß an die See -- €pa 20:38:52, 4. Sep 2005 (CEST)

Familie

Hallo €ro, ich habe die doppelte Nennung von Schwiegermutter in Familie rückgängig gemacht, da mir noch nicht so ganz eingängig ist, wieso zweimal auf Schweigermutter verwiesen werden muss (wobei ich insgesamt den Sinn der beiden getrennten Artikel noch nicht ganz nachvollzogen habe), da beide Artikel doch untereinander verlinkt sind. Es macht Artikel unübersichtlich und mindert den Nutzen, wenn man mit zu vielen assoziierbaren Begriffen verlinkt... --NB > +

Heraldik

Hallo €pa! Könntest du bei Gelegenheit nochmal hier vorbeischauen und mir auf die Sprünge helfen? Gruß, de xte r diskussion 17:30, 25. Sep 2005 (CEST)

Grüß Dich. Ich habe auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. -- €pa 01:31, 26. Sep 2005 (CEST)

Milch

Hallihallo! Magst du ein wenig begründen, warum Milch für Säuglinge nicht gut sein soll? Erschließt sich mir momentan nicht unbedingt und glaube ich auch nicht! Nix für ungut! Crazybyte 01:57, 2. Okt 2005 (CEST)

Dank für die Rückfrage: Ich habe auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß -- €pa 12:11, 3. Okt 2005 (CEST)

Hallo €pa! Ich habe bei Deinem m.E. voll und ganz geglückten Rettungsversuch dieses Artikels ein paar winzige Kleinigkeiten bei der Formulierung geändert. Bei einem Punkt wollte ich allerdings nachfragen. Ich habe vor langer Zeit mal eine Arbeit zu diesem Thema geschrieben und glaube mich zu erinnern, daß der gängige Terminus Technicus bei Portmann (und danach bei allen anderen, etwa auch Claessens) "extra-uterinäres Frühjahr" ist. Täuscht mich da mein Gedächtnis? Wenn Du nichts dagegen hast, würde ich das noch ändern. Viele Grüße WAH 09:54, 13. Okt 2005 (CEST)

Dank für den Zuspruch! Du hast Recht, und ich habe es auch in Dein Diskussionstagebuch geschrieben. -- €pa 01:20, 14. Okt 2005 (CEST)
Hallo €pa, danke für die schnelle Antwort! Und den Artikel hast Du schon ganz im Alleingang auf Enzyklopädieniveau gebracht; von mir stammen nur Kleinigkeiten. Danke und Gruß! WAH 14:24, 14. Okt 2005 (CEST)
Nachtrag dazu (wie peinlich!): Portmann spricht vom "extrauterinen Frühjahr", und in der Wissenschaft verwendet man ohnehin mehrere Synonyme, u.a. auch den von Dir verwendeten Begriff. Das kommt davon, wenn man sich als Korinthenkacker aufführt! Nimm's mir nicht übel und sei gegrüßt von WAH 15:57, 14. Okt 2005 (CEST)

LA für Nachahmung

Hallo €pa, ich habe aus dem Artikel Nachahmung einen Redirect auf Imitation gemacht, da es sich um Synonyme handelt. Schaust Du mal, ob Du Deine Ergänzungen sinnvoll in einem anderen Artikel unterbringen kannst? Vielleicht könnte man Nachahmung (Soziologie) oder Nachahmung (Psychologie) anlegen. Grüße --kh80 •?!• 14:30, 20. Okt 2005 (CEST)

Hej Kh80 - Dank für den fairen Brief und, dass Du es einem bequem machst - ich habe Dir trotzdem bei Dir geantwortet. -- €pa 16:06, 20. Okt 2005 (CEST)

Hi €pa, könntest du mal einen Blick auf den Artikel werfen? Danke --ST 19:48, 4. Nov 2005 (CET)

Heij ST ○ - ich habs getan und Dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. -- €pa 19:48, 6. Nov 2005 (CET)
Hi €pa, so ist es ein runder Artikel. Prima und danke dir - ich verstehe davon nicht viel (außer einem Buch, das ich mal gelesen hate - Harris - ich bin ok - du bist ok - oder so. Ich habe nur nach einer Ergänzung für Befangenheit gesucht und der Artikel war bislang wirklich nicht dazu geeignet, verlinkt zu werden. --ST 21:53, 6. Nov 2005 (CET)

Friedrich Schiller Diskussion des Kapitels Rezeption

Hallo €pa, hab Dir erstens gestern noch die beiden von mir gelöschten kleinen Abschnitte in die Diskussion gestellt. - Und weil's an Schillers Geburtstag so schön war, zweitens einige der neuen Abschnitte von Dir dieses Kapitels kommentiert. - Was wir beide sicher letztlich wollen, ist doch, daß, wenn von Literatursoziologie die Rede ist, diese auch plausibel vorkommt, und nicht nur einfach unbelegte Behauptungen qua Etikett "Lit.soz." sanktioniert werden. Es ist ein richtig anstrengendes Kapitel, das für diesen bisher recht lesenswerten Artikel das wichtigste werden könnte! So, wie's jetzt da steht, hat m. A. n. der Artikel auf einen Schlag an Wert verloren. Können wir gemeinsam eine Lösung finden? lg,--Albrecht1 17:57, 11. Nov 2005 (CET)

Heij Albrecht1 - Dankeschön. Ich hab kurz bei Dir und länger bei Schiller geantwortet. -- €pa 18:56, 11 November 2005 (CET)

Kategorien Soziologie

Hallo €pa, möchtest du mithelfen, die Kategorie:Soziologie besser zu ordnen? Mein Vorschlag auf Wikipedia:Kategorien/Soziologie. Gruss --Dave81 13:42, 12. Nov 2005 (CET)

Hej Dave81, ich hab mich dort gemeldet. -- €pa 17:57, 13. Nov 2005 (CET)
Vielen Dank für die einleuchtenden Ergänzungen. Bei Gelegenheit werde ich dann mal anfangen umzubauen. In Stein gemeisselt wird die Sache ja nie sein. Weisst du noch andere soziologie-kompetente Wikipedianer, die man noch um Rat bzw. eine zusätzliche Meinung fragen könnte? --Dave81 18:44, 13. Nov 2005 (CET)

Hallo €pa, habe gestern auf der Seite nur ein Komma ergänzt. Ich komme in der Versionsgeschichte auch nur einmal vor. Doch nach dem Aufruf finde ich plötzlich "Soziale Rolle". Kann das wohl jemand unter meinem Namen geschrieben haben? - Rätselhaft - Herzlichen Gruß --Anima 00:04, 18. Nov 2005 (CET)

Heij Anima, unter Deinem Namen? Ich weiß auch nicht und schreib Dir auch direkt. Herzlichen Wiedergruß! -- €pa 01:02, 18. Nov 2005 (CET)

Hallo €pa, danke für die positive Rückmeldung. Ich habe mich riesig gefreut. Du bist mir aber auch schon oft mit kompetenten guten Beiträgen über den Wiki-Weg gelaufen. Weiterhin auf gute Zusammenarbeit --Anima 19:36, 18. Nov 2005 (CET)

Urania

Hallo Epa, bevor du Urania (Begriffsklärung) noch mal änderst, schau noch mal in Wikipedia:Begriffsklärung - immer nur ein Link pro Lemma in der Begriffsklärung. Und was das mit dem Musenalmanach sollte, ist mir nicht klar. Dieser sollte dann entweder im Artikel Almanach, im Artikel Biedermeier oder aber vielleicht sogar in einem eigenen Artikel vorgestellt werden - ich habe die Zeile erstmal wieder entfernt, da sie ohne weitere Information meines Erachtens nicht weiterhilft. Grüße, -- Schusch 17:01, 20. Nov 2005 (CET)

Heij Georg, Dankeschön. Ich habe bei Dir geantwortet. -- €pa 18:06, 21. Nov 2005 (CET)

Hallo €pa, habe den von Dir hinzugefügten Teil zu Hochkultur (Geschichtswissenschaften) verschoben bzw. versucht ihn in den vorhandenen Artikel zu integrieren. Guck Dir doch nochmal an, ob's so recht ist. Gruß, --Barb 21:37, 23. Nov 2005 (CET)

Heij Barb: Gern einverstanden, ich habe bei Dir geantwortet. -- €pa 22:31, 23. Nov 2005 (CET)

Hallo €pa, du hast dich ja zum Umgang mit diesem (guten) Artikel schon deutlich geäußert. Schau doch mal bitte auf die Diskussionsseite. Herzlichen Gruß --Anima 21:22, 25. Nov 2005 (CET)

Danke für deine für mich sehr erfreuliche Nachricht. Kannst du noch mal über die Sozialstruktur rüberschauen? Vielleicht ist die Sache mit der Sport- und Schow-Elite etwas zu kulturkritisch geraten. Jedenfalls ist es auf der Diskussionsseite offenbar weder dein noch mein Ziel, das letzte Wort zu behalten. Inzwischen habe ich mein Wissen über Simmel erweitert. Nicht schlecht, das Hobby Wikipedia. Liebe Grüße--Anima 00:05, 5. Dez 2005 (CET)

Hallo €pa, besten Dank für Deine Ergänzung im Artikel. Nur eine Frage hätte ich: Gibt es denn Belege dafür, dass mit dem Kleinstaat Grimmburg auf das reale Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin angespielt wird. Muss zugeben, mir stand bei der Lektüre des Romans auch oft das Schweriner Schloss vor Augen, habe das immer für meine "private" Assoziation gehalten. Auch dass die mecklenburgische Herzöge auf die Fürsten von Putbus eifersüchtig gewesen sein sollen, erstaunt ein wenig. Putbus liegt ja meines Wissens auf Rügen, damit in Vorpommern, das damals zu Preußen, nicht zu Mecklenburg gehört hat.--Dr. Meierhofer 11:36, 3. Dez 2005 (CET)

Lieber Dr. Meyerhofer, ich antworte auf Ihrer Diskussionsseite, ja? Gruß -- €pa 01:29, 4. Dez 2005 (CET)

Hallo, die o.a., von Dir eben angelegte Weiterleitung habe ich wieder gelöscht, weil sie laut Google selten ist (13.000 vs. 2.100.000), vgl. hier.--Gunther 02:10, 14. Dez 2005 (CET)

Ach. Na, ich hab auf Deiner Seite geantwortet. -- €pa 02:15, 14. Dez 2005 (CET)