André Campra

französischer Komponist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2005 um 23:05 Uhr durch Siren~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

André Campra (* 4. Dezember 1660 in Aix-en-Provence; † 29. Juni 1744 in Versailles) war ein französischer Komponist. Zeitlich ist er zwischen Jean-Baptiste Lully und Jean-Philippe Rameau einzuordnen. Neben Francois Couperin und Jean-Philippe Rameau zählt Campra zu den bedeutendsten Komponisten des 18. Jahrhunderts. Er etablierte das damals neuartige musikalische Genre Opéra-Ballet.

Leben

Campras Vater war ein aus Piemont stammeder Arzt namens Jean-François Campra, Campras Mutter hieß Luise Fabry. Seine erste musikalische Ausbildung genoss er an der Kathedrale Saint-Sauveur. Schon im Alter von 17 Jahren komponierte er seine ersten Motetten. 1678 wurde in Saint-Sauveur zum Priester geweiht. 1681 trat er dort eine Stelle als Kaplan an, welche er aber noch im selben Jahr aufgab, um in Arles eine Stelle als Kapellmeister antrat. Im darauffolgenden Jahr komponierte er anlässlich der Geburt des Herzogs von Burgund seine erste Oper. Diese Oper gilt heute leider als verloren. 1638 zog es ihn nach Toulouse, wo er die Sängerschule der Kirche Saint-Etienne leitete und kurz darauf die Aufsicht über das gesamte Musikwesen des Languedocs, einer französischen Provinz übernahm. 1694 wurde Campra durch die Hilfe des Abtes Lagrange-Trianon Leiter der Sängerschule der Notre Dame in Paris. Er wurde später aus dem Dienst der Kirche entlassen, da er in Paris zwei Opéra-Ballets (l'opéra-ballet) aufführte. Dann wurde er 1723 zum Königlichen Kapellmeister und Direktor der Musikpagen der Chapelle Royale ernannt, da er gute Beziehungen zum Hof unterhielt.

Werke

  • Weltliche Werke:
    • L’Europe galante, opéra-ballet, 1697
    • Hésion, tragédie lyrique, 1700
    • Tancrède, tragédie lyrique, 1702
    • Les fêtes vénitiennes, opéra-ballet, 1710
    • Idoménée, tragédie lyrique, 1712
  • Religiöse Werke
    • Trois livres de cantates, 1708, 1714 et 1728
    • Nisi Dominus, 1722
    • Requiem, (postérieur à 1723
    • Motets pour la Chapelle Royale, 1723-1741