Wikipedia Diskussion:Lizenzvorlagen für Bilder
PD-Bilder
Bei {{Bild-PD-alt}} muss ggf. eine Zweite Lizenz und/oder eine Quelle für die Digtalisierung angegeben werden, sonst bekommen wir beispielsweise mit Corbis Probleme. Die Rechtslage ist jedoch nicht ganz klar (siehe Wikipedia Diskussion:Bildrechte). -- Nichtich 19:22, 27. Jul 2004 (CEST)
Diese Ansicht nicht beachten, Quellenangabe ist sinnvoll, aber nicht aus diesem Grund. --Historiograf 03:30, 30. Jan 2005 (CET)
GFDL-Wappen
Bei {{Bild-GFDL-Wappen}} sollten in die Vorlage auf alle Fälle die Einschränkungen mit rein - egal was die erteilte Erlaubnis uns sagt/schreibt, bei der Verwendung darf keine Verwechslungsgefahr mit einem offiziellen Schreiben etc. z.B. der Kommune bestehen, eine entsprechende Formulierung müßte man sich noch überlegen/suchen. Wenn wir schon einen Baustein verwenden, sollte das auf alle Fälle mit rein. -- srb 22:09, 27. Jul 2004 (CEST)
- Siehe dazu auch Vorlage:Wappenrecht. Ausserdem wuerde ich bei allen Vorlagen das "Urheber:" rausnehmen. Ich zumindest verwende bei meinen selbst geknipsten Bildern sowie eine eigene Formatierung, in der ich auch den Urheber unterbringe. Da stoert dieses aus dem Rahmen fallende "Urheber:" nur. – Sebastian R. 22:46, 27. Jul 2004 (CEST)
Wenn Du sowieso eine eigene Formatierung verwendest, brauchst Du ja auch die Vorlage nicht, oder? Ansonsten kann das natürlich auch noch geändert werden. Es kommt nur leider oft vor, dass dann der Urheber eines Bildes gar nicht genannt wird - und die Vorlage in der jetzigen Form würde das halt erzwingen. --zeno 01:54, 28. Jul 2004 (CEST)
- @srbauer:
- Dass man ein Wappen nicht dafür verwenden darf, um sich als jemand auszugeben, der man nicht ist, versteht sich doch sowieso von selbst.
- Ich finde, dass Wappen- und Urheberrecht voneinander getrennt betrachtet werden sollten.
- Wenn man will, kann man das reintun, aber ich denke nicht, dass wir dazu verpflichtet sind - das Wappenrecht gilt doch so oder so.
- --zeno 02:02, 28. Jul 2004 (CEST)
- Ich wuerde das durchaus explizit erwaehnen. Man siehe sich mal an, wieviele nicht-freie Bilder in der Wikipedia aus einem falschen Urheberrechtsverstaendnis ("alle Bilder im Netz sind frei") veroeffentlicht werden. Es kann IMO nicht schaden, auf die Fallstricke des Wappenrechts noch mal ausdruecklich hinzuweisen. – Sebastian R. 12:18, 28. Jul 2004 (CEST)
- Du vermischst da zwei Sachen. Wappenrecht != Urheberrecht.
- Bestimmt werden viele Bilder aus falschem Urheberrechtsverständnis hier eingestellt - diese Vorlagen sollen helfen, die Kategorisierung der Bilder bzgl. ihrer Lizenz voranzutreiben, und das Bewusstsein für solche Urheberrechtsfragen zu erhöhen.
- --zeno 13:03, 28. Jul 2004 (CEST)
- Naja, ein Wappen, das nicht kopiert werden darf, weil man sonst gegen Hoheitsrechte verstößt, kann man auch nicht unter GPL veröffentlichen. Selbst wenn es nicht das Urheberrecht betrifft. Ich finde es wichtig, das es möglich ist sämtlichen Inhalt aus der Wikipedia weiter zu verweden. Wenn Städte das Hoheitsrecht so wichtig finden, dann bleibt kommt das Wappen halt nicht in die Wikipedia. Und da finde ich eine einheitliche Kennzeichnung für die Lizenz, wie hier vorgeschlagen Prima. Alles, was keine Vorlage wie im Artikel beschrieben verwendet, gehört überprüft und (notfalls) gelöscht.
- Tabacha 08:17, 3. Aug 2004 (CEST)
- Wieso meinst Du das? Das Abdrucken eines Wappens und das Führen eines Wappens sind doch zwei paar Schuhe.
- btw, es geht hier nicht um die GNU General Public License, sondern um die GNU Free Documentation License.
- --zeno 14:02, 3. Aug 2004 (CEST)
- Sorry, ich hab mich wegen GPL und GNUFDL vertan. Also, zumindest ist es strittig, ob das Abdrucken des Wappens ohne Zustimmung des Hoheitsrechtsinhaber erlaubt ist. Ich bin der Meinung, das wir deshalb eine Möglichkeit haben sollten Wappen aus der Wikipedia einfach heraus zu filtern. Dafür wäre ein Textbaustein sehr gut. Außerdem steht ja z.B in der GNU-FDL drinn: "Sie dürfen das Dokument auf jedem Medium sowohl kommerziell als auch nicht kommerziell kopieren und verbreiten, ..., wie können wir so was behaupten (sprich unter GNU-FDL stellen), wenn es eben nicht erlaubt ist, das Wappen z.B. auf ein Briefpaier zu drucken (als Wappen zu führen). Ich kann mir auch nicht vorstellen, das irgend eine Stadt sich wissentlich auf so eine Regelung einlässt. Wenn sie das tut, ist, so meine Meinung, das Hoheitszeichen anschliessend nichts mehr Wert. Tabacha 12:36, 4. Aug 2004 (CEST)
- drucken != führen
- Die Verwendung auf Briefpapier (also zu führen) ist etwas komplett anderes, als einen Artikel zu drucken, der als Illustration das Wappen enthält. Die GFDL räumt dem Lizenznehmer natürlich nicht das Recht ein, sich als jemand auszugeben, der man nicht ist. Das Urheberrecht hat, wie ich schon oben gesagt habe, nichts mit dem Wappenrecht zu tun. Wie ich unter "Meinungsänderung" erläutert, meine ich trotzdem, dass wir ein zusätzliche Anmerkung anbringen können. --zeno 17:37, 4. Aug 2004 (CEST)
Meinungsänderung
Hallo srittau und srbauer,
ich habe mir noch ein paar Gedanken gemacht, und bin zu dem Schluss gekommen, dass Ihr eigentlich Recht habt. Es ist bestimmt nicht schlecht, den Benutzer mit Informationen über die weiteren Nutzungsrechte, die sie haben, aufzuklären.
Ein weiteres Beispiel: http://dradio.de/dlf/sendungen/forschak/289259/
Die Journalisten haben das bestimmt nicht böse gemeint, sie haben ja sogar die Quelle angegeben. Hätten sie auf der Seite Bild:Edi2.jpg eine Hinweis gefunden, dass die GFDL nicht einfach die allgemeine Verwendung des Bildes erlaubt, hätten sie es vielleicht nicht (oder nicht auf diese Art) verwendet. --zeno 13:30, 28. Jul 2004 (CEST)
- Was wäre denn die korrekte Art "nicht (oder nicht auf diese Art) verwendet" das Bild zu verwenden? Quellenangabe war vorhanden.
- Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, es fehlt im jeden Fall ein Link zur GNU-FDL, und die Bennenung des Urhebers (in diesem Fall M. Zibelius), schön wäre (ich weiss nicht ob gefordert) auch ein Link zum Bild in der Wikipedia. Wenn du es genau wissen möchtest liess die GNU-FDL. - Tabacha 11:00, 25. Aug 2004 (CEST)
- Tja ich hätts gerne genau gewusst, tu mir aber schwer beim interpretieren der GNU-FDL, weshab ich ja gerne eine Erklärung am Beispiel hätte.
Vorlagen in der französischen Wikipedia
In der französischen Wikipedia scheint es keine Seite geben, die die Lizenzvorlagen für Bilder zusammenfasst, deswegen führe ich hier direkte Links auf die Vorlagen auf:
- fr:Modèle:CC-BY-SA
- fr:Modèle:CC-BY-ND
- Für GNU FDL gibt es keine Vorlage, aber eine Standardtext zum ausschnibbeln: Beispiel
Bild-PD-Sowjetunion
Mit großer Freude habe ich diese Vorlage entdeckt - wenn das so stimmt, plündere ich demnächst ukrainische Antiquariate ;-). Wo kann ich die zugrundeliegenden Bestimmungen nachlesen? Danke für eine Info. --elya 20:03, 14. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Elya,
- Bitte sei recht vorsichtig dabei, denn bezüglich der US-PD-Sachen standen in der englischen Wikipedia falsche Informationen. Ich habe die Vorlage nur erstellt, da ich eine ähnliche in der englischen Wikipedia gesehen habe. Bitte kontaktiere jemanden, der sich mit solchen Urheberrechtsfragen auskennt, also einen Rechtsanwalt mit entsprechender Spezialisierung oder andere Personen, die sich regelmäßig mit diesen Themen beschäftigen, bevor Du einfach Bilder hochlädst.
- Ich kann Dir diese Informationen leider nicht liefern. Frage vielleicht mal auf der Mailingliste nach, ob sich jemand damit auskennt.
- Mit freundlichen Grüßen, --zeno 20:08, 14. Sep 2004 (CEST)
- ich hab's geahnt... wäre ja zu schön gewesen, wenn da mal Klarheit herrschen würde ;-) Ich bleibe also vorerst bei meiner Skepsis und zähle lieber 70 Jahre zurück. Mal sehen, ob ich einen Spezialisten finde. Danke für die schnelle Antwort. --elya 23:38, 14. Sep 2004 (CEST)
Lizenzbaustein für nichtkommerzielle Bilder benötigt
In der deutschsprachigen Wikipedia befinden sich leider tausende von nur für nichtkommerziellen Gebrauch und zu Lehrzwecken freigegebene Bilder. Insbesondere alle Artikel zu ESA-Weltraumsonden (nur ein Beispiel: Bild:Integrals_instrumente.jpg) haben dieses Problem, da die ESA eindeutig ihre Bilder nicht konform zur GNU-FDL freigibt, was man anhand ihrer Lizenbedingungen lesen kann:
- In der deutschen FAQ [1] der ESA kann man folgendes lesen: Sie können frei über Fotos von unserer Internetseite verfügen, solange es sich um nichtkommerzielle Verwendung handelt. Sie dürfen die Bilder nicht modifizieren. Falls Sie beabsichtigen eines der Fotos auf einer website zu nutzen, bitte geben sie an, dass es von der ESA stammt.
- auf den Englischen Seiten findet man in den Benutzungsbedingungen [2] der Bildergallerie [3] folgenden Hinweis: Most images have been released publicly from ESA. You may use ESA images or videos for educational or informational purposes. [...] If these images are to be used in advertising or any commercial promotion, layout and copy must be submitted to ESA beforehand for approval [...]. Das klingt zwar nicht ganz so schlimm, wie in der deutschen FAQ, ist aber immer noch nicht mit der GFDL (und den Lizenzbestimmungen der deutschsprachigen Wikipedia) vereinbar.
Ich habe bereits Leute, die solche Bilder hochgeladen haben, auf ihrer Benutzerseite auf das Problem angesprochen, bislang ohne Reaktion. :-(
Ich bin deshalb dafür einen weiteren Lizenzbaustein {{Bild-nichtkommerziell}} (mit einer eigenen Kategorie) zu schaffen und damit alle Bilder zu markieren, die derartige Probleme haben um einen Überblick über die Bilder zu bekommen. Wie dann mit den (oftmals doch sehr schönen und informativen) Bildern verfahren wird ist eine andere Sache. Vielleicht kann man ja mal eine Sammelanfrage an die ESA (oder andere große Institutionen von denen solche Bilder verwendet werden) zwecks GFDL-konformer Nutzung schicken. Auf alle Fälle kann man die Bilder dann sehr schnell automatisiert und unkompliziert aus einer eindeutig kommerziellen Verwendung entfernen (wie bspw. in einer CD-ROM oder Buchfassung), was man eh tun muss. Arnomane 16:36, 16. Okt 2004 (CEST)
- Ich würde mich, ganz leise, dem Anschließen wollen. Durch den Baustein können die Fotos leicht gefiltert werden. -- Stahlkocher 18:10, 16. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe den Lizenbaustein {{Bild-nichtkommerziell}} mal erstellt: Vorlage:Bild-nichtkommerziell. Bitte mal anschauen, ob ich alles soweit richtig gemacht habe und gegebenenfalls ausbessern (auch die Kategorie Kategorie:Wikipedia:nichtkommerzielles Bild anschauen, ob sie korrekt eingeordnet ist usw.) Arnomane 14:23, 17. Okt 2004 (CEST)
- Zusätzlich dazu habe ich auch eine Anfrage an die ESA geschrieben (bislang ohne Antwort). Die Email habe ich (außer auf der Mailingliste) auch unter Wikipedia Diskussion:Bildrechte#Anfrage an die ESA gepostet. Arnomane 12:01, 20. Okt 2004 (CEST)
- Ja schaut sehr gut aus. Finde ich sehr wichtig auch für die Zukunft. --Raymond 13:23, 20. Okt 2004 (CEST)
Lizenzbaustein faeroeische Briefmarken
Briefmarken von den Faeroern scheinen gemeinfrei zu sein. Wenn jemand Zeit und Lust hat, koennte er/sie einen Baustein dafuer basteln ... --zeno 12:26, 20. Okt 2004 (CEST)
- done. --[[Benutzer:Mkogler|Mkogler (Diskussion)]] 17:56, 23. Okt 2004 (CEST)
Picswiss
Hab vor einer Zeit mal eine ganze Reihe von Picswiss [4] hochgeladen. Sämtliche Bilder wurde aber gelöscht! Nun lese ich plötzlich, dass die Bilder doch unter GFDL gestellt werden können -siehe Benutzer:Voyager/Picswiss. Möchte hier nur nochmals nachfragen, bevor meine ganzen hocheladenen Bilder wieder gelöscht werden. Falls das ganze lizenztechnisch ohne Probleme ist, würde ich nämlich für picswiss-Bilder gerne eine Lizenzvorlage basteln. --Summi 13:03, 21. Okt 2004 (CEST)
Bild vs. Werk
Hallo,
vielleicht könnte man das Wort "Bild" durch das Wort "Werk" ersetzen - dann könnte man diese Vorlagen auch für Medien wie OGG oder MIDI verwenden und müsste keine neuen Vorlagen erstellen. -- da didi | Diskussion 13:03, 27. Okt 2004 (CEST)
Bilder/Werke nur für die Verwendung innerhalb von Wikipedia lizensieren?
[Anmerkung von Arnomane: Dieser Abschnitt wurde von auf Vorschlag von Historiograf auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte verschoben. Bitte in Zukunft Fragen, die nicht speziell Lizenzbausteine betreffen, sondern Bildrechte bezüglich Verwendung in der Wikipedia etc. in den relevanten Artikeln Wikipedia:FAQ Rechtliches und Bildrechte nachlesen und wenn immer noch Fragen bestehen, auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte schauen und bei ungeklärten Fragen etc. auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte diskutieren. Arnomane 00:19, 10. Dez 2004 (CET)]
CC Lizenzen so nicht möglich
Die CC-Lizenzvorlagen sind, wie sie aktuell angelegt sind, eigentlich nicht gültig, da man bei CC nicht (wie bei GFDL) für "diese oder eine neuere Lizenz" lizensiert, sondern bei einer neuen Lizenzversion auch explizit neu lizenzieren muss.
Ich würde Vorschlagen die Lizenz-Vorlagen auf die Version 2.0 umzubauen und bei einer eventuellen neuen Version, dann eine neue Lizenzvorlage für ebendiese Version anzulegen.
Es geht um: {{Bild-CC-by-sa}} - Creative Commons Attribution-ShareAlike: Vorlage:Bild-CC-by-sa {{Doppellizenz cc-by-sa}} - Doppelizenzierung Creative Commons und GNU FDL: Vorlage:Doppellizenz cc-by-sa {{Bild-CC-by}} - Creative Commons Attribution: Vorlage:Bild-CC-by {{Bild-CC-sa}} - Creative Commons ShareAlike: Vorlage:Bild-CC-sa
--Habakuk <>< 10:48, 17. Nov 2004 (CET)
Du meinst, dass die Vorlagen die Version im Namen tragen sollten? Also z.B. {{Bild-CC-by-sa-2.0}}?
--zeno 11:13, 17. Nov 2004 (CET)
- Habe gerade Deine Aenderung auf der Seite gesehen, also meintest Du es so.
- Macht die Sache zwar komplizierter, aber bei so etwas muss man schon korrekt vorgehen.
- --zeno 11:14, 17. Nov 2004 (CET)
- Ja, z.B. {{Bild-CC-by-sa/2.0}}. Könnte man Vorlagen eigentlich einfach so verschieben? --Habakuk <>< 11:20, 18. Nov 2004 (CET)
- Hab die Vorlagen jetzt verschoben und es hat funktioniert.--Habakuk <>< 15:56, 29. Nov 2004 (CET)
Habt ihr mal auf der CC-Website bei den Lizenzen nachgesehen. Die CC-sa-Lizenz ist ausgelaufen, d. h. für sie exisitiert keine 2.0-Version. Was machen wir jetzt mit der Vorlage {{Bild-CC-sa-2.0}}? --Trainspotter 21:17, 8. Feb 2005 (CET)
- oh, ist ja dumm. Aber die Lizenzen sind eigentlich nicht ausgelaufen, sie gelten weiter (existieren nur nicht in Version 2.0) (ist anders als bei GDFL, dort heißt es diese Version oder neuer für CC muss man, wenn man eine neuere Version will explicit neue lizenzieren)... Da nur Version 1.0 existiert kann man wohl davon ausgehen, dass die Lizenz {{Bild-CC-sa/1.0}} Vorlage:Bild-CC-sa/1.0 gemeint war. Also den Baustein Vorlage:Bild-CC-sa/2.0 anpassen und entsprechend verschieben? --Habakuk <>< 09:53, 9. Feb 2005 (CET)
- Ah verstehe, neue Lizenzen gelten also nicht automatisch sondern müssen explizit angepasst werden. Habe aber auf der CC-Lizenseite [5] "...along with previous versions that have been phased out" gelesen. Da muss man zumindest annehmen, dass sie für neuen Lizenzierungen nicht mehr zu verwenden sind.
- Da es für die sa ja keine 2.0 gibt, habe ich den Baustein jetzt trotzdem mal angepasst und verschoben. --Trainspotter 13:21, 13. Feb 2005 (CET)
Einbindung von Commons und deren Lizenzen
Ich hab die Diskussion nach Vorlage_Diskussion:Bild-aus-Commons verschoben.
- HUCH Die Seite gibts nicht. Signatur fehlt! --Historiograf 17:00, 3. Dez 2004 (CET)
- Ist weitergewandert zu MediaWiki_Diskussion:Sharedupload. --Habakuk <>< 18:11, 3. Dez 2004 (CET)
Neue Unterkategorie für Bild-PD
Ich finde den {{Bild-PD}} Baustein wenig passend für Bilder, die wegen mangelnder Schöpfungshöhe keinen Urheberrechtsschutz genießen. Ich denke da an Beispiele wie:
Somit stellen sich mir zwei Fragen:
- Bin ich mit meiner Schöpfungshöhe-Argumentation überhaupt auf dem richtigen Dampfer?
- Was wäre eine gute Formulierung und ein guter Name für eine neue Lizenzvorlage?
Pjacobi 23:01, 2. Dez 2004 (CET)
- Bitte solche Diskussionen immer auch auf der Diskussionsseite von Bildrechte zur Kenntnis bringen.
Zum Thema siehe auch: http://dpms.name/info/archive/000423.html http://www.haerting.de/deutsch/archiv/urhg/urh21.htm Bei den Beispielen stimme ich zu. Ob sich aber ein eigener Baustein lohnt? --Historiograf 16:53, 3. Dez 2004 (CET)
- Irgendwie klingt der "normale" Baustein nicht zutreffend:
Dieses Bild wurde von seinem Urheber zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben und ist damit gemeinfrei („public domain“). |
- Pjacobi 21:35, 3. Dez 2004 (CET)
- Ist er ja auch nicht, zumal es sich nicht um eine "echte" Gemeinfreiheit handelt, da auf das Urheberrecht in D nicht verzichtet werden kann. Aber einen eigenen Baustein für die sicher recht kleine Zahl, wo mans definitiv (aber wer kann das schon?) sagen kann, dass die Untergrenze der "kleinen Münze" nicht erreicht wird - das halte ich für zeitraubende Förmelei. Dann lieber im Zweifel den normalen Baustein - die Konsequenzen unterscheiden sich ja nicht! --Historiograf 21:53, 3. Dez 2004 (CET)
Der Text aus {{Vorlage:Bild-PD-Markenrecht}} ist eigentlich geeignet: "Dieses Bild hat nicht die nötige Schöpfungshöhe, um Urheberschutz zu genießen und ist daher gemeinfrei („public domain“)." -- 3247 20:01, 6. Jan 2005 (CET)
Was spricht gegen diese Vorlage? Ich würde sie nun gerne "legalisieren", da es mittlerweile ca. 200 Bilder mit dieser Vorlage gibt, die sonst gelöscht werden müssten oder bei denen die Autoren angeschrieben werden müßten. Einsprüche? --Leipnizkeks 00:01, 16. Mär 2005 (CET)
Von mir aus nix, ist ja äquivalent mit CC-BY --Historiograf 00:08, 16. Mär 2005 (CET)
Da sind überwiegend Sonderfälle drin. Also keine konkrete Lizenz, wo aber die Urheber generell einer Verbreitung zustimmen - wenn auch schwammig formuliert. Das ist vielleicht nicht 100%ig (gut, was ist das schon ;) ), aber auch auf jeden Fall praktisch, wenn man die mal gesondert überprüfen möchte. --Crux ふ 01:06, 18. Mär 2005 (CET)
Euromünzen
Wieso ist die Ausnahme für Euromünzen geduldet? Ich habe leider keine Diskussion zu dem Thema finden können, die Aufschluss darüber gibt. Und vor allem ob probiert wurde, die EZB zu einer rechtlich sichereren Position zu bewegen. Mir liegt es fern hier Arbeit zunichte zu machen, aber es wäre gut, wenn das ausreichend dokumentiert werden könnte. Arnomane 12:34, 18. Mär 2005 (CET)
CopyrightFreeUse in Wikipedia.de?
Kann man dieses Bild in der deutschen Wikipedia verwenden? Es trägt den Lizenzhinweis {{CopyrightedFreeUse}} ("This image is copyrighted. The copyright holder allows anyone to use it for any purpose.) Wenn ich das Bild für jeden Zweck benutzen kann, ist es doch ein PD-Bild, auch wenn die Lizenz einen anderen Namen trägt, oder? --Lc95 19:38, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe Template:CopyrightedFreeUse angelegt. Diese Minilizenz ist trivialerweise GFDL-kompatibel, da keine Bedingungen gestellt werden. Die Handhabung ist genau wie bei PD, aber formell ist es natürlich kein PD. Bitte nach Entsperrung der Seite in die Liste einfügen! -- Sloyment 13:51, 23. Mai 2005 (CEST)
- Die Vorlage wurde kaum gebraucht und ist jetzt gelöscht, Vorlage:Bild-PD erfüllt praktisch denselben Zweck. --Eldred 13:23, 5. Aug 2005 (CEST)
- Erfüllt sie nicht, denn formell ist das jeweilige Werk nicht PD. Einfach zu behaupten, es sei PD ist eine der wenigen Möglichkeiten, bei dieser Minilizenz anzuecken. Wenn du schon beides zusammenfassen willst, dann bitte in dieser Form:
- Dieses Werk ist entweder urheberrechtlich nicht geschützt,
- * weil die Schutzfrist abgelaufen ist,
- * weil das Werk die erforderliche Schöpfungshöhe nicht erreicht oder
- * weil der Rechteinhaber auf sein Urheberrecht verzichtet hat,
- oder zwar formell urheberrechtlich geschützt, jedoch vom Rechteinhaber zur beliebigen Verwendung freigegeben.
- Imho sollte aber der Rechtehinweis, wo immer es geht, so genau wie möglich sein, z.B. Vorlage:Bild-PD-Kunst bei alten Gemälden. -- Sloyment 14:35, 5. Aug 2005 (CEST)
- Erfüllt sie nicht, denn formell ist das jeweilige Werk nicht PD. Einfach zu behaupten, es sei PD ist eine der wenigen Möglichkeiten, bei dieser Minilizenz anzuecken. Wenn du schon beides zusammenfassen willst, dann bitte in dieser Form:
- Die Vorlage wurde kaum gebraucht und ist jetzt gelöscht, Vorlage:Bild-PD erfüllt praktisch denselben Zweck. --Eldred 13:23, 5. Aug 2005 (CEST)
Mit Ausnahme der abgelaufener Schutzfrist stand das doch schon inhaltlich so da in der Vorlage... Aber ich habe jetzt deinen Vorschlag umgesetzt. --Eldred 14:54, 5. Aug 2005 (CEST)
- CopyrightedFreeUse und PD zu vermengen empfinde ich aber immernoch als eine Entwertung. Wenn ich angenommenerweise z.B. einen PD-Film drehen wollte und dazu PD-Bilder bräuchte, könnte ich die Bilder aus der Wikipedia nun nicht mehr gebrauchen, weil ich nicht wüßte, welche PD sind und welche CopyrightedFreeUse. Ich könnte nun allenfalls noch einen CopyrightedFreeUse-Film drehen, wenn ich nicht auf die Bilder verzichten wollte. Und noch was: Das Logo
(C)paßt nicht zu CopyrightedFreeUse! -- Sloyment 14:25, 6. Aug 2005 (CEST)
- "CopyrightedFreeUse" und PD lassen sich definitiv nicht vermischen. Jedoch bin ich generell der Meinung, dass wir aufhören sollten, auf de über neue Lizenzbausteine nachzudenken, solange es dieselben eh schon auf Commons gibt und man die Bilder auch sowieso dort hochladen kann. --Gruß Crux ふ 14:29, 6. Aug 2005 (CEST)
Macht es einen praktischen Unterschied? Habe ich mit der ausdrücklichen Erlaubnis aller Verwendungen weniger Verwendungsmöglichkeiten als mit einem gemeinfreien Bild? --Eldred 14:55, 6. Aug 2005 (CEST)
- Ja. Wenn das Bild als Bearbeitung weiterverbreitet werden soll, hat der Autor der Bearbeitung bei der Verwendung von PD-Ausgangsmaterial die Wahl zwischen allen erdenklichen Lizensierungsarten, bei CopyrightedFreeUse-Ausgangsmaterial hingegen kann die Bearbeitung nicht PD sein. -- Sloyment 15:12, 6. Aug 2005 (CEST)
- Na schön, aber das bleibt weiterhin ein theoretischer Unterschied. Wo ist der praktische Nachteil?
- Im Übrigen, wenn mir alle Verwendungen erlaubt werden, ich also z.B. nicht den Urheber nennen muss, kann ich doch auch irgendeinen Urheber angeben, oder nicht? --Eldred 15:18, 6. Aug 2005 (CEST)
- Nein, nicht ganz: in Deutschland kann man nicht auf sein Urheberrecht verzichten oder es uebertragen, weder durch Verkauf noch durch Erbschaft oder die Angabe "fuer alle Verwendungen freigegeben". Wenn wir uns "CopyrightFreeUse" ansehen gewinnt dieser Fakt ploetzlich an Relevanz. Die Angabe eines beliebigen Urhebers waere in diesem Fall also eine Luege und vollkommen inakzeptabel. Nur weil zwei Rechtsformen sich sehr aehnlich sind, duerfen sie keinesfalls vermischt werden, das waere - verzeih mir den Begriff - meiner Meinung nach ignorant und ein Sakrileg an der Rechtsstaatlichkeit. Diese Diskussion wurde aber weiter unten unter #Rechte in Deutschland nicht vollstaendig uebertragbar? schonmal aehnlich gefuehrt. ---volty 15:53, 6. Aug 2005 (CEST)
- Danke für den Link, die späteren Wortmeldungen sind dort auch eher dagegen, CopyrightFreeUse und PD getrennt zu behandeln, weil es eben keinen praktischen Unterschied macht. Tatsächlich stellen viele deutsche Wikipedia-Autoren ihre Arbeit bereits "in die Public Domain", auch wenn das theoretisch (...usw) - warum das nicht entspannt sehen? Als Engländer bekomme ich doch keine schlaflosen Nächte, wenn ich ein vom Autoren als "PD" bezeichnetes Werk benutze und sich herausstellt: Der Autor ist Deutscher! --Eldred 16:21, 6. Aug 2005 (CEST)
- In gewisser Weise stimme ich Dir zu. Einen praktischen Nutzen mag man vielleicht nicht erkennen, aber ich vertrete nunmal die Auffassung, dass die Vermischung zweier Rechtsgrundlagen aufgrund von Aehnlichkeit gefaehrlich fuer das Verstaendnis und den Umgang mit Rechtsthemen sein kann, und dass eine demokratische Abstimmung in der Wikipedia daran auch nichts aendert. Um nochmal zu reiterieren: Public Domain im klassischen Sinn gibt's in Deutschland nicht, und wenn man es trotzdem angibt, wird es vermutlich im Sinne der zugrundeliegenden Absichtserklaerung entsprechend als ein Aequivalent ausgelegt. Um mal {{Bild-PD}} zu quoten: "Ein Werk gilt als gemeinfrei (engl. public domain), wenn es keinem Urheberrecht unterliegt.". Und da gemaess deutscher Gesetzeslage in Deutschland niemand auf sein Copyright verzichten kann, darf ein Werk was aktuell mit einem Copyright versehen ist nicht einfach als PD gekennzeichnet werden. Um nochmal den Kern meiner Aussage zu wiederholen: Ich straeube mich gegen den Begriff "PD" oder "Public Domain" in einem copyrighted-Werk. Ja, es geht mir um's Prinzip, weil es sich hier um ein Rechtsthema in einer Enzyklopaedie handelt. Nur weile viele die Vermischung fuer einfacher halten muss es noch lang nicht richtíg sein. Vielleicht sollten wir Copyright-Owner, auf die dieser spezielle Fall zutrifft, einfach animieren, das Werk zusaetzlich als PD freizugeben, z.B. durch eine Aufforderung im "CopyrightFreeUse" Baustein, doch bitte lieber PD vorzuziehen um Rechtsunsicherheit zu vermeiden; das aber einfach so durch Entfernen des Bausteins ueber den Kopf des Copyright-Ownes hinwegzuentscheiden ist eine Vergewaltigung des Urheberrechtsgesetzes. Und wer weiss, ob die aktuelle Rechtsauffassung immer so bleibt wie heute. Just my 0,02€ ... ---volty 10:48, 7. Aug 2005 (CEST)
- Meine Motivation ist es, die Dinge möglichst unkompliziert zu halten. Das betrifft zum einen, die Anzahl der Vorlagen nicht immer mehr zu erhöhen; zum anderen, einem Hochlader nicht so viel zuzumuten. Ein Hochlader, der sich für die völlige Freigabe seines Werkes entscheidet, soll es nicht nötig haben, sich eingehend mit der Gesetzeslage zu beschäftigen.
- Du hast mich missverstanden, wenn du glaubst, dass ich CopyrightFreeUse unbedingt fälschlich als PD bezeichnen will. Ich will beide Fälle in eine Kategorie packen, ja - aber diese Kategorie muss nicht "PD" heißen, sie kann "PD oder CopyrightFreeUse" heißen. :) Und ob es tatsächlich verboten ist, ein CopyrightFreeUse-Werk als PD zu bezeichnen, konnte mir noch niemand belegen. Siehe dazu auch Vorlage_Diskussion:Bild-PD --Eldred 16:10, 7. Aug 2005 (CEST)
Überflüssige Haarspalterei des Benutzers Volty. Es gibt in Deutschland kein Copyright, nur ein Urheberrecht. Bei der Auslegung des PD-Bausteins wird ein Gericht sich an dem orientieren, was gemeinfrei bedeutet: eine unbeschränkte Benutzung ohne Beachtung von Urheberpersönlichkeitsrechten. --Historiograf 16:16, 7. Aug 2005 (CEST)
Textbaustein für HQFL
Hallo, wie ich bereits hier angeregt habe, würde ich einen HQFL (High Quality Footbal Logos) Textbaustein für Fußballwappen gutheißen. Wie bereits in Diskussion:Portugiesische_Fußballnationalmannschaft festgestellt wurde, erfüllen Logos von dieser Quelle unter gewissen Auflagen (Link auf hqfl.dk) die Bestimmungen zur Benutzung innerhalb der Wikipedia. Das Thema ist gerade jetzt aktuell, weil bei meinen Streifzügen durch diverse Fußballvereinartikel offenbar eine größere Anzahl an Bildern gelöscht wurde, eigentlich zu Unrecht.
Daher würde ich bei diesen Bildern die Verwendung der folgenden Vorlage anregen:
- Macht es Sinn eine Kategorie:HQFL-Bild hier aufzuführen (siehe unten) aber die Bezeichnung von HQFL nichtmal zu erläutern? sprich due Kategorie sollte dann wohl auch mal angelegt werden, ansonsten sollte diese Diskussion bzw. auch unten die Kategorie-Verlinkung entfernt werden?! --FireDragon 00:55, 16. Aug 2005 (CEST)
- Quelle: http://www.hqfl.dk/
Dieses Bild wurde von High Quality Football Logos (hqfl.dk) zur Verwendung freigegeben, wenn im Gegenzug dazu ein Hyperlink auf die Website von HQFL platziert wird. HQFL ist eine nicht gewinnorientierte Website, wo unter großem Arbeitseifer Freiwilliger, vektorisierte Logos rund um das Thema Fußball, für die Allgemenheit, bereigetstellt werden. |
--Metal 23:12, 20. Apr 2005 (CEST)
- Bilder von HQFL sind nicht frei, siehe HQFL Disclaimer. Zitat:
- All logos are trademarks of their respective owners, and are offered for non-commercial use and as a convenience for their lawful use only, with proper permission from the copyright or trademark holders.
- Downloading material from this website does NOT give you authorization or permission to use the copyrighted logos without the specific consent of the copyright or trademark holder.
- Die Logos können also leider nicht in der Wikipedia verwendet werden -- D. Dÿsentrieb ⇌ 11:51, 4. Jun 2005 (CEST)
Baustein für Screenshots
Bitte tragt den Editwar nicht auf der Artikelseite sondern auf der Diskussionsseite aus. Meines Erachtens ist die Version von Wikibär:
- {{Bildschirmfoto}} Zusätzliche Vorlage zur Kennzeichnung von Bildschirmfotos. Achtung: Diese Vorlage ersetzt einen Urheberrechtsbaustein nach dem Zitatrecht § 51 - rechtlicher Status ist hier unklar
so nicht tragbar, da ungeklärt. Ich würde in dem Fall dafür plädieren, dass der Einsteller seine Adresse angibt um Kosten, die evtl. unbedarfte Benutzer der Wikipedia haben, weil sie denken, sie können jetzt problemlos Screenshots hochladen, an den Einsteller dieses Bausteins weiterzuleiten. In dieser Sache bin ich Partei, und zwar die der juristischen Laien, und ziehe es vor, diesen Baustein aus dem Artikel zu entfernen und den Artikel zu sperren, bis der Sachverhalt geklärt ist. (Was ich bei der Vorgeschichte für sehr schwierig halte.) -- Schusch 15:22, 11. Mai 2005 (CEST)
- Exakt. Ich (als der andere Beteiligte) hab es schon oft versucht mit ihm sachlich darüber zu debattieren, bisher immer ohne Erfolg. Arnomane 18:15, 11. Mai 2005 (CEST)
CC-by-nc-sa 2.0 erlaubt?
Warum gibt es keine Vorlage für die Creative Commons Lizenz "Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0" (CC-by-nc-sa). Die Wikipedia ist doch nicht kommerziell, oder? --Muvon53 10:05, 4. Jun 2005 (CEST)
- Die Wikipedia erlaubt aber die kommerzielle Nutzung aller Inhalte - sonst wären z.B. die Wikireader oder die Wikipedia-DVD nicht möglich. Inhalte, die nicht kommerziell verwendet werden dürfen, gehören nicht in die Wikipedia (und auch nicht auf die Commons). Das gleiche gilt für Inhalte die nicht verändert werden dürfen. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 11:40, 4. Jun 2005 (CEST)
Textvorlage überarbeiten
Eventuell hat jemand Lust, mir bei der Überarbeitung der Textvorlage für Bilderanfragen zu helfen! DiV, --Flominator 22:19, 21. Jun 2005 (CEST)
WikimediaCopyright
Hallo, ich würde gerne mal wissen welche bzw. ob nicht alle in den Projekten verwendeten Logos dem Copyright der Wikimedia Foundation unterliegen. In der Kategorie:Wikimedia-Copyright sind ja nur einige gelistet. Es herrscht darüber nicht nur hier in der Wikipedia (zB Bild:Wikisource.png) unklarheit, sondern auch auf den Commons, wo man mitunter dasselbe Bild in verschiedenen Größen und unter verschiedenen Lizenzen findet. Gibt es irgendwo eine definitive Liste mit den Logos, die dem Copyright der Wikimedia Foundation unterliegen? Gruß --C.Löser (Diskussion) 08:49, 13. Jul 2005 (CEST)
- Update: Auf MetaWiki (http://meta.wikimedia.org/wiki/Logo) werden die Logos, ihre Autoren und die Lizenzen unter der sie stehen gelistet (zumindest theoretisch). Wirklich geklärt ist das ganze auch da nicht. Es scheint, als ob einige der Logo-Autoren die Bilder (vor Abtretung der Rechte, falls das überhaupt geplant war) unter der GNU-FDL hochgeladen haben und die jeweiligen Rechte so nun nicht mehr an die Wikimedia Foundation abgetreten werden können. --C.Löser (Diskussion) 07:24, 18. Jul 2005 (CEST)
Rechte in Deutschland nicht vollstaendig uebertragbar?
Hi folks, IANAL aber glaube mich recht zu erinnern, dass in Deutschland der Urheber (z.B. Fotograf) seine Rechte am Werke nicht vollstaendig abtreten kann, sondern lediglich spezifische Nutzungsrechte, z.B. indem er das Werk in die Public Domain gegeben wird oder indem die Nutzungsrechte verkauft werden. Selbst wenn ich für meinen Arbeitgeber etwas kreiren wuerde, waere ich immer der Urheber. Auf den Commons finde ich leider die Seite nicht mehr, die mich letzten Endes davon ueberzeugt hat, dass der {{PD-user}}-Baustein nicht ausreichend ist und zusaetzlich z.B. ein {{CopyrightedFreeUse}}-Baustein noetig ist; auf dieser Seite finde ich einen derartigen Hinweis jedoch nicht (lustigerweise finde ich die Seite auf den Commons auch nicht mehr...). Eine kurze Klaerung diesbezueglich waere ganz nett. Danke + Gruss, ---volty 15:52, 17. Jul 2005 (CEST)
- Stimmt, man kann in de als Urheber sein Recht nicht abtreten, sondern nur Nutzungsrechte einräumen. Im Falle der public domain, die es ja in de nicht gibt, wird das dann als sehr weitreichende Nutzungsrechtseinräumung ausgelegt. Dass man extra Bausteine bräuchte wäre mir neu. Gruß --C.Löser (Diskussion) 15:58, 17. Jul 2005 (CEST)
- Im angelsächsischen Recht aber gibt es ja die pd, und commons unterliegt ja wohl (?) dem angelsächsischen Recht. Wenn man da extra Bausteine bräuchte fände ich das noch verwunderlicher. Falls du die Seiten wiederfindest würde ich mich freuen wenn du mir die Links auf meiner Diskussionsseite hinterlassen könntest. --C.Löser (Diskussion) 16:02, 17. Jul 2005 (CEST)
Ich habe die Seite gefunden: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Donate_to_the_public_domain - ist aber das was ich oben schon meinte. Es ist auch eigentlich nicht nötig (zumind. für de nicht), eine Sonderform zu benutzen, denn Willenserklärungen werden nach ihrem Sinn ausgelegt und als das rechtlich nächstmögliche Konstrukt interprtiert. Die Freigabe in die pd würde also hier in de als Lizenz ohne Bedingungen ausgelegt. --C.Löser (Diskussion) 18:37, 17. Jul 2005 (CEST)
Exakt. Ich hab mich damals auch in die Debatte eingemischt gehabt (die lief auch auf en.wikipedia und davor auch schonmal hier auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte). Es ist für den Nutzer vollkommen unerheblich ob ich nun das Copyright vollkommen weggebe (angelsächsisch) oder alle Nutzunsgrechte (kontinentaleuropäisch). Beides ist quasi-gemeinfrei (pd) und kann ruhig mit dem PD-Baustein markiert werden. Arnomane 11:07, 18. Jul 2005 (CEST)
- Ich würde sogar sagen dass dieser unnötige Informationswust Otto Normalbürger auf seinem Weg durch den Paragraphendschungel noch öfter in den Wahnsinn treibt. Nach dem Motto: Warum einfach wenn's auch umständlich geht... --C.Löser (Diskussion) 11:32, 18. Jul 2005 (CEST)
Beispiel leich modifizieren
haie ihrs,
ich schlage mal vor, dass wir das beispiel ändern ... also das wo die GNUDL steht .. weil bilder unter GNUFDL sind eher schwer verwendbar (und wir wollen ja frei sein ;) ... von daher würde ich es mit cc-by-sa ersetzen .. was auch die vorgeschlagene variante auf commons ist .. meinungen? ...Sicherlich Post 23:01, 30. Jul 2005 (CEST)
- Zustimmung, habe CC-by-sa-2.0-de unter die "wichtigsten" gepackt und den GFDL-Warnhinweis aus Commons übersetzt. Bilder sollten aber sowieso in die Commons, ein entsprechender Hinweis könnte auch noch auf die Seite. --Eldred 14:46, 8. Aug 2005 (CEST)
Gib es eine Lizenz für Eigen Erstelle Fotos?
Wieso gibt es keine Lizenz die Angibt das dieses Bild selbst erstellt wurde? Und nur unter Rücksprache des Erstellers verändert/kopiert/... werden darf, ansonsten nur vom Ersteller selbst auf seine "Privat"-Seite bzw. eigen erstellen Wiki-Seiten! so das MEIN! -> Avatar: FireDragon <- auf WikiPedia gedultet wird, aber nicht das Recht gibt dies für andere zu verwenden. Schliesslich sind andere Bilder wie Geld-Münzen und Wappen auch "nichts" anderes wie ein Eigenes Foto?! oder sehe ich das falsch? und welche Lizenz würde dann für mein Avater in Frage kommen? (PS: Das ganze hier ist viel zu umständlich wenns für OMA -User verständlich sein soll!) --FireDragon 00:49, 16. Aug 2005 (CEST)
- Auf den Commons gibt es {{PD-self}} und {{GFDL-self}}. Nicht für Dritte weiterverwendbare/änderbare Bilder passen nicht zu der Definition von freien Lizenzen, wie Wikipedia sie versteht. --Avatar 01:45, 16. Aug 2005 (CEST)
Bitte umbenennen: PD-US in PD-US-GOV
Der name des bausteins erlaubt die irrige annahme, auch in den usa als PD geltende werke (publikation vor 1923 unabhaengig vom todesjahr des urhebers) seien damit gemeint. --Historiograf 19:20, 19. Aug 2005 (CEST)
moien, irgendwie muss ich diesen baustein übersehen haben (da ich immer dachte logos seien nicht erlaubt). gibt es auch die möglichkeit dieses auf den commons zu nutzen? samt diesen logohinweises? grüsse, ---horn- 20:15, 21. Aug 2005 (CEST)
- Diesen Baustein habe ich erst kürzlich angelegt. Dabei ging es primär um die vielen Uni-Logos, die zwar teilweise gemeinfrei (z.B. weil die Schutzdauer abgelaufen ist, oder sie von den Unis freigegegeben wurden) sind, es aber eben neben den Urheberrechten hier noch weitere Rechte zu beachten gibt. Also: Logos müssen auch weiterhin frei sein (gemeinfrei, GFDL, cc-by-sa) oder es muss eine nicht ausreichend hohe Schaffenshöhe vorliegen (z.B. wenn das Logo nur aus einer normalen, größeren Schrift besteht). --Blubbalutsch 01:58, 24. Aug 2005 (CEST)
CC-by-sa-2.5
Wir habe noch keinen Baustein für die Lizenz [CC-by-sa-2.5]. Dass solte mal jemand, der Ahnung davon hat, ergänzen.
- Erledigt: Vorlage:Bild-CC-by-sa/2.5 --Eldred 19:47, 27. Aug 2005 (CEST)
- Bei der Gelegenheit könnte man auch über einen allgemeinen Baustein nachdenken, in den die Version eingetragen wird. Vgl. commons:Template:CC --Eldred 19:49, 27. Aug 2005 (CEST)
Vorlage für CC-Lizenzen
Gibt es einen bestimmten Grund, warum dort die Schriftgröße auf 80 % festgelegt wurde, während die GFDL-Bausteine 90 % haben? Die CC-Vorlagen sind zum Teil kaum lesbar... Ich denke, 10 % mehr sollten kein Problem sein. Fleasoft 10:48, 8. Sep 2005 (CEST)
Codebeispiel
Wichtig scheint mir zu sein, dass Codebeispiel und tatsaechlich verwendeter Code uebereinstimmen, weshalb ich hier Korrekturen vorgenommen habe.
Jedoch tritt hier folgende Problematik auf:
a) als Codebeispiel zum Kopieren und Einfuegen sollte der Code moeglichst kurz sein, damit man nicht so viel loeschen muss beim Uebernehmen in die eigene Seite. Am besten waere sogar nur ein Wort, das sich durch Doppelklick sehr schnell markieren und dann loeschen laesst. Das Codebeispiel koennte dann z.B. lauten (Leerzeichen nach "meine" bewusst weggelassen):
{{Bildbeschreibung|meineBeschreibung
|meineQuelle
|meinFotografZeichner
|meinDatum
|meinKommentar
}}
b) Fuer den Anfaenger waere es eigentlich schoen, eine Beschreibung oder Erklaerung zu haben, was hier eigentlich erwartet wuerde, wie in einer alten Version, z.B. mit:
Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
Fotograf oder Zeichner: (Angaben zum Urheber des Bildes)
Datum: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort der Aufnahme angeben.)
Andere Versionen: (ggf. weglassen)
Eine Moeglichkeit waere es, zuerst den Kurztext und Darstellungsbeispiel zu bringen und dann die Erklaerung. Das eigentliche Problem tritt auf, weil die Lizenzierungsbloecke sehr viel Platz weg nehmen und ein Scrollen notwendig ist, um zur Erklaerung zu kommen, wenn die erst danach folgt, was die Chancen sehr reduziert, dass die Erklaerung gelesen wird. --WHS 13:11, 10. Sep 2005 (CEST)
Lizenzvorlage für DVD-Covers
Hi Leute, ist es hier (de.wikipedia.org) auch möglich, (z.B. gescannte) DVD-Cover einfach so hochzuladen? In der englischen gibt es dazu die Vorlage en:Template:DVDcover, die sich auf US-Recht bezieht. --Schmidbauer 15:42, 18. Sep 2005 (CEST)
- "Einfach so hochladen" ist nicht möglich, da es sich in aller Regel um urheberrechtlich geschützte Bilder handeln dürfte, die nicht frei sind, was in der dt. Wikipedia für Bilder aber gefordert wird. (in der engl. Wikipedia wird das auf Grundlage des US-Urheberrechts anders gehandhabt). Ausnahmen sind nur sehr begrenzt vorstellbar, du müsstest beispielsweise die Rechteinhaber des Covers davon überzeugen, dieses unter einer WP-konformen Lizenz freizugeben. Die Chancen dafür dürften eher gering sein. --Rosenzweig δ 17:49, 18. Sep 2005 (CEST)
Bild-Picswiss
Hallo miteinander,
wie ihr wahrscheinlich schon gemerkt habt, bin ich gerade beim überarbeiten der ganzen Lizenzen. Jetzt ist mir aber bei Vorlage:Bild-Picswiss aufgefallen das der Name eigenlich falsch ist gehört das nicht so Vorlage:Bild-GFDL-Picswiss geschrieben?. mfg. -- San Jose 18:22, 18. Sep 2005 (CEST)
- Logischerweise schon. Verschieben, aber Redirect stehen lassen. -- Timo Müller Diskussion 22:15, 18. Sep 2005 (CEST)
Under the fair use provision of United States copyright law
Hallo-hallo! Kann man z.B. die Hogwarts und (Gryffindors usw. Wappen in der deutschen Wikipedia verwenden? (This is a copyrighted and/or trademarked logo. It is believed that logos may be exhibited on Wikipedia under the fair use provision of United States copyright law. Use of the logo here does not imply endorsement of the organization by Wikipedia or the Wikimedia Foundation, nor does it imply endorsement of Wikipedia or the Wikimedia Foundation by the organization. See Wikipedia:Logos and Wikipedia:Copyrights.) --Dr. Steller 10:54, 7. Okt 2005 (CEST)
- Nein. Dies ist in der deutschsprachigen Wikipedia oder den Commons nicht möglich. --Avatar 11:13, 7. Okt 2005 (CEST)
- Schade. 8-/ Ist es z.B. auch bei den Microsoft-Logos so? --Dr. Steller 12:37, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ja. Die große Mehrheit der Wikipedias lassen nur freie Bilder zu. --Avatar 13:42, 7. Okt 2005 (CEST)
Vorlage für Buchcover?
Im englischen Wiki gibt es eine Vorlage die für Buchcover verwendet wird: Vorlage:Bookcover Finde ich eigentlich recht sinnvoll. Gibts das hier auch schon und hab ich es nur nicht gesehen?
- Es dürfte eine minimale Anzahl an Buchcovern geben, die frei sind. Die englischsprachige Wikipedia verwendet Cover unter 'fair use'. Die deutschsprachige Wikipedia und die Wikimedia Commons erlauben nur freie Bilder, so dass es für eine entsprechende Vorlage wenig Bedarf gibt. --Avatar 00:12, 9. Okt 2005 (CEST)
Bilder aus der Wikipedia an anderer Stelle verwenden
Mitlerweile bekomme ich fast täglich Anrufe aus Bildredaktionen, Werbeagenturen und von Privatleuten, die Fotos aus Wikipedia für Zeitungsartikel, Anzeigen, CD-Cover oder als Buchillustration verwenden möchten. In fast allen Fällen gibt es die gleichen Probleme:
- Es ist unklar, unter welchen Bedingungen das Foto verwendet werden darf.
- Es ist unklar, ob und wie man an eine höhere Auflösung des Fotos kommen kann.
- Es ist unklar, wie man mit dem Autor Kontakt aufnehmen kann.
- Es ist unklar, wie sehr man sich auf die Angaben zu Lizenz und Autor verlassen kann, bzw. welche Risiken man mit einem Abdruck eingeht.
Ich denke wir benötigen einen Standardtext, oder zumindest einen sehr auffälligen Link zu einem solchen, auf jeder Bildbeschreibungsseite. Die letzten drei Punkte können dort abgehandelt werden. Menschenlesbare Texte, in denen die Bedingungen jeder Lizenz einzeln erklärt werden, sollten außerdem für jede Lizenz erstellt und aus der jeweiligen Lizenzvorlage verlinkt sein. --Kurt Jansson 13:08, 25. Nov 2005 (CET)
- Leider bin ich gerade zu sehr zeitlich eingespannt, als dass ich mich guten Gewissens drum kümmern könnte, aber ein Hinweis für jemanden, der sich an die Arbeit macht: einen Großteil dieser Texte kann man vermutlich aus bereits vorhandenen Antworten aus dem OTRS extrahieren (bevor man sich doppelt Arbeit macht). --Avatar 14:13, 25. Nov 2005 (CET)
- Gut, aber auf's OTRS hat ja nur ein begrenzter Personenkreis Zugriff. Vielleicht kannst Du die in Frage kommenden Antworten mal per c'n'p auf eine Unterseite hier klatschen, wenn Du etwas Luft hast. --Kurt Jansson 16:09, 25. Nov 2005 (CET)
- Ich such spätestens Montag mal durch und tu das. --Avatar 00:02, 26. Nov 2005 (CET)
CC-Lizenzen Appendix/de/ stört
Welchen Grund hat es, per CC-Lizenzbaustein explizit auf den deutschen (nicht deutschsprachige) Lizenztext zu verweisen? Ist nicht gerade die Internationalität des CC-Lizenzsystems ausschlaggebend für deren Nutzung? Die explizite Nennung der deutschen Lizenz (es gibt auch eine österreichische) ist meiner Meinung nach nicht angemessen und erschwert die internationale Nutzung. Umgekehrt habe ich nämlich auch keine Lust, mich durch eventuelle französische CC-Lizenzen durcharbeiten zu müssen, sondern erwarte eine einheitliche, auf die nationalen Rechtssysteme angepasste CC-Lizenz. --muns 10:32, 13. Dez 2005 (CET)
- Die deutschen Lizenzen sind andere Lizenzen als die amerikanischen. Wahrscheinlich ist CC-by-sa-de überhaupt nicht zu CC-by-sa kompartibel. Darum mag ich auch die Creative-Commons-Lizenzen nicht: Es gibt viel zu viele, die nahezu gleich, aber inkompartibel sind. -- Timo Müller Diskussion 17:21, 13. Dez 2005 (CET)