Sukulu ist ein rund vier Kilometer durchmessender Karbonatitkomplex und der südlichste einer Gruppe von alkalischen Komplexen im südöstlichen Uganda.

Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Geowissenschaften eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geowissenschaften zu steigern. Bitte hilf mit, die Mängel zu beseitigen, oder beteilige dich an der Diskussion. (+)

Lage
Sein Name stammt von den Sukulu Hills, einer rund 200 m hohen, ringförmigen Hügelgruppe. Er liegt ca. 4 Kilometer südsüdwestlich der Stadt Tororo.
Geologie
Die den Komplex umgebenden Syenite sind nicht aufgeschlossen und nur aus Bohrungen bekannt. Der Karbonatit besteht hauptsächlich aus grobkörnigem Calcitkarbonatit (Sövit), wobei dolomitische und ankeritische Phasen vorkommen. Daneben treten Tinguaitgänge und vereinzelt fenitisierte Brekzien auf. An akzessorischen Mineralen sind hauptsächlich Magnetit, Apatit, Pyrit, Pyrochlor und dunkle Glimmer vertreten, untergeordnet kommen auch Zirkon, Baddeleyit, Baryt, Pyroxene, Chalkopyrit, Blei und Gold vor. Aufgrund der Morphologie haben sich in den drei Tälern zwischen den karbonatitischen Hügelketten bis zu 60 m mächtige Residualböden abgelagert, in denen sich besonders Magnetit und Apatit als Residualseifen zu teilweise abbauwürdigen Mengen angereichert haben. Besonders im North Valley wurden diese zwischen 1960 und 1970 von der Tororo Industrial Chemicals and Fertilizers Ltd. (TICAF) abgebaut und in einer Flotationsanlage auf rund 40 % Phosphatgehalt angereichert und als Düngemittel verkauft. Während des wirtschaftlichen Niederganges unter der Herrschaft Idi Amins und des anschließenden Bürgerkrieges wurde die Produktion eingestellt.
Weblinks
- Uganda, Rocks for Crops − Agrominerals of sub-Saharan Africa, University of Guelph, S. 302f (englisch; PDF)
Koordinaten: 0° 37′ 41″ N, 34° 9′ 32″ O