Andre Dirrell

US-amerikanischer Boxer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2013 um 13:23 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 6 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q493110) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Andre Dirrell (* 7. September 1983 in Flint, Michigan) ist ein US-amerikanischer Boxer.

Andre Dirrell
Daten
Geburtsname Andre Dirrell
Geburtstag 7. September 1983
Geburtsort Flint
Nationalität US-Amerikanisch
Gewichtsklasse Supermittelgewicht
Stil Linksauslage
Größe 1,88 m
Kampfstatistik als Profiboxer
Kämpfe 21
Siege 20
K.-o.-Siege 14
Niederlagen 1

Amateur

Dirrell gehörte zu den erfolgreichsten Amateurboxern der USA. Bereits 2001 gewann er die US-amerikanischen Meisterschaften (U-19) im Leichtgewicht, die US-amerikanischen Meisterschaften im Federgewicht, die US-Challenge im Federgewicht und die National Police Athletic League im Halbweltergewicht. 2002 unterlag er Lamont Peterson im Viertelfinale der US-amerikanischen Meisterschaften und gewann eine Bronzemedaille bei den National Golden Gloves im Halbweltergewicht.

2003 wurde er US-amerikanischer Meister im Mittelgewicht und siegte erneut bei der US-Challenge. Nachdem er das amerikanische Olympiaqualifikationsturnier in Tijuana gewonnen hatte, wurde er als Vertreter der USA für die Olympischen Spiele 2004 in Athen nominiert. Nach zwei klaren Siegen in der Vorrunde gelang ihm knapper 12:11 Punktsieg im Viertelfinale gegen den Kubaner Yordanis Despaigne, dem er noch in der ersten Runde der Panamerikanischen Spiele 2003 unterlegen war. Im Halbfinale traf er auf Gennadi Golowkin und verlor gegen denKasachen nach Punkten (23:18), womit er sich die Bronzemedaille sicherte. Dirrels Bilanz war 214-22.

Profikarriere

Nach den Spielen wechselte der Rechtsausleger/Switchhitter ins Profilager und gab am 27. Januar 2005 in Glen Burnie sein Debüt im Supermittelgewicht. In einem seiner ersten Kämpfe war er am Boden, gilt genau wie sein Bruder als etwas schlampig bzw. leichtsinnig. Sein jüngerer Bruder Anthony Dirrell, ein sehr viel besserer Puncher, ist ebenfalls Profiboxer. Andre Dirrell ist ein Teilnehmer des Super Six World Boxing Classic Turniers. Am 17. Oktober 2009 kämpfte Andre Dirrell gegen den ungeschlagenen Carl Froch aus England, der Weltmeister nach Version der WBC ist. Direll verlor knapp nach Punkten (113-114 115-112 115-112). Sein nächster Gegner in dem Turnier war am 28. März 2010, der in 31 Kämpfen ungeschlagene Arthur Abraham. Abraham musste in der vierten Runde des Kampfes erstmals in seiner Profikarriere zu Boden. In der elften Runde schlug Abraham – nach Punkten deutlich zurückliegend – den auf dem Ringboden knienden Dirrell, der zuvor ausgerutscht war. Dirrell zeigte Schlagwirkung und wurde vom Ringarzt untersucht. Der Ringrichter entschied nach einer Kampfpause auf Disqualifikation von Abraham aufgrund eines absichtlichen Fouls. 2011 gewann Dirrel einen Kampf gegen Darryl Cunningham durch KO in der zweiten Runde.

Liste der Profikämpfe

19 Siege (13 K.o.-Siege), 1 Niederlage (keine K.o.-Niederlagen), 0 Unentschieden
Jahr Tag Ort Gegner Ergebnis für Dirrell
2005 27. Januar Michael's Eighth Avenue, Glen Burnie, Maryland, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  Carlos Jones Sieg / TKO 4. Runde
11. Februar Phillips Arena, Atlanta, Georgia, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  Walter Coles Sieg / KO 1. Runde
10. März Michael's Eighth Avenue, Glen Burnie, Maryland, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  Jacob Rodriguez Sieg / KO 2. Runde
15. April Northern Quest Casino, Airway Heights, Washington, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  Carl Cockerham Punktsieg (einstimmig) / 6 Runden
18. August HP Pavilion, San Jose, Kalifornien, Vereinigte Staaten Mexiko  Juan Camacho Sieg / KO 2. Runde
2006 21. April Omar Shrine Temple, Mount Pleasant, South Carolina, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  Mike Eatmon Punktsieg (einstimmig) / 6 Runden
25. Mai Pechanga Resort & Casino, Temecula, Kalifornien, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  Alfonso Rocha Punktsieg (einstimmig) / 6 Runden
23. Juni Oakland Arena, Oakland, Kalifornien Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  Don Hall Sieg / TKO 3. Runde
17. November Soboba Casino, San Jacinto, Kalifornien, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  James Sundin Sieg / TKO 2. Runde
22. Dezember Perani Arena and Event Center, Flint, Michigan, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  Cullen Rogers Sieg / TKO 3. Runde
2007 16. Februar Playboy Mansion, Beverly Hills, Kalifornien, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  Kenny Kost Punktsieg (einstimmig) / 8 Runden
16. Juni Mohegan Sun Casino, Uncasville, Connecticut, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  Curtis Stevens Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden
6. Dezember Tachi Palace Hotel & Casino, Lemoore, Kalifornien, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  William Johnson Sieg / KO 1. Runde
2008 1. Februar Grand Casino, Hinckley, Minnesota, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  Shannon Miller Sieg / TKO 3. Runde
2. Mai Chumash Casino, Santa Ynez, Kalifornien, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  Anthony Hanshaw Sieg / TKO 5. Runde
2. August Emerald Queen Casino, Tacoma, Washington, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  Mike Paschall Sieg / TKO 4. Runde
1. November Home Depot Center, Carson, Kalifornien, Vereinigte Staaten Australien  Victor Oganov Sieg / TKO 6. Runde
2009 28. März Buffalo Run Casino, Miami, Oklahoma, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  Derrick Findley Sieg / Aufgabe 6. Runde
17. Oktober Trent FM Arena, Nottingham, Nottinghamshire, Vereinigtes Königreich Vereinigtes Konigreich  Carl Froch Punktniederlage (Geteilte Entscheidung) / 12 Runden
2010 28. März Detroit, Michigan, Vereinigte Staaten Deutschland  Arthur Abraham Sieg / Disqualifikation seines Gegners in Runde 11
(Quelle: BoxRec-Datenbank)