Standard und SL | VR4 |
---|---|
3 Liter V6 | 3 Liter V6 mit 2 Turboladern "Twinturbo" |
24 Ventile | 24 Ventile |
210 kW (286 PS) | |
410 Nm | |
5 Gang Getriebe | 5 Gang Getriebe (1. Generation) oder 6 Gang Getriebe (2. Generation) |
Frontantrieb | Allradantrieb |
Allradlenkung | |
"Active Aero" System (absenkbare Venturischürze vorne, verstellbarer Heckflügel hinten, wird autom. ab 80 km/h bzw. 50 km/h aus- bzw. eingefahren) | |
Beschleunigung: 0-100 5,5 s | |
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (elektr. abgeregelt) | |
Leergewicht ca. 1700 bis 1850 kg (je nach Modell und Ausstattung) | |
Neupreis etwa 120.000 DM (ca. 60.000 €) |
Der Mitsubishi 3000 GT ist ein Sportwagen der japanischen Mitsubishi Motor Corporation. Er wurde von 1990 bis 1999 in Nagoya (Japan) gebaut. In anderen Ländern ist dieser Sportwagen auch als "GTO" bekannt. Er ist baugleich mit dem Dodge Stealth. Als direkte Konkurrenten können der Toyota Supra, der Nissan 300 ZX, sowie teilweise der Nissan Skyline GTR angesehen werden.
Die erste Generation (mit Klappscheinwerfern) wurde von 1990 bis 1994 gebaut, die zweite Generation von 1994 bis 1999. 1995 wurde in den USA eine sehr kleine Serie (geschätzte 30 Stück) mit elektronischem Metallfaltdach (ähnlich dem Mercedes-Benz SLK) verkauft. In Deutschland gab es 1994/1995 eine Kleinauflage "Beckenbauer Edition" für die der Fussballkaiser Pate stand. Diese Edition von 30 3000GT's der ersten Generation war Lamborghinigelb lackiert und kam mit Remus Sportauspuff, OZ Futura Felgen und C-Netz Telefon. Alle 30 waren von Franz Beckenbauer signiert.
Der 3000 GT wurde in 3 Versionen gebaut, in der Standard-Version, in der VR4-Version und in der SL-Version. Die SL-Version stellt dabei die Luxus-Variante dar, die sich durch Lederaustattung und ein Glasdach auszeichnete. Die VR4-Version ist die Version des 3000 GT mit Twin Turbo, Sechs-Gang-Getriebe und Allradantrieb. Speziell für den japanischen Markt wurde eine MR-Version gebaut, die eine leichtere und getunte Version des VR4 war. Für Europa und Australien wurde die Karosserie des ersten Modells umgestaltet, hier finden sich an Stelle der Standlichter Waschdüsen für die dahinterliegenden Klappscheinwerfer. Das Standlicht wurde zusammen mit den Frontblinkern auf den Frontstoßfänger gesetzt und in einer Linie mit zusätzlichen Reflektoren auf den Kotflügeln angeordnet. Technisch entsprechen das Europäische und Australische Modell dem Amerikanischen VR4.
Der Motor des Mitsubishi 3000GT ist der Mitsubishi Motors 6G72, der schon vorher im Mitsubishi Sigma verbaut wurde. Seine 286 PS erreicht der Motor im 3000GT durch Turboaufladung durch zwei parallel geschaltete Mitsubishi Heavy Industries (MHI) TD04-9B (US + Japan) bzw. TD04-13G (Europa + Australien) Lader.