Galater

Ethnie aus Nachfahren keltischer Söldner
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2004 um 13:37 Uhr durch CarstenK (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Galater (gr. Galatoi) ist die Bezeichnung für die Nachfahren der 20.000 keltischen Söldner, die 278 v. Chr. von König Nikomedes von Bithynien angeheuert wurden. Sie ließen sich im Gebiet um Gordion und Ankyra nieder, das später nach ihnen Galatien genannt wurde.

Ausläufer der keltischen Wanderung durch Europa erreichten im Jahr 279 v. Chr. die Küste Kleinasiens. Nach Plünderungen in den kleinasiatischen Küstenstädten (wie Byzanz) erhielten sie die Gelegenheit, in Kleinasien Fuß zu fassen.

Der Herrscher Nikomedes von Bithynien versuchte, 17 keltische Stämme, darunter die des Leonnorios und Lutarios durch einen Bündnisvertrag als Söldner im Kampf gegen seinen Bruder, den Usurpator Zipoites zu gewinnen.

Außerdem benötigte die von ihm angeführte Nördliche Liga Unterstützung im Kampf gegen Antiochos I. Soter. Nach der Vernichtung des Zipoites plünderten die Kelten im Auftrag des Nikomedes die mit Antiochos verbündeten Städte Kleinasiens wie z. B. Milet. Nach dem Waffenstillstand zwischen Nikomedes und Antiochos (275 v. Chr./274 v. Chr.) erhielten die Kelten als Lohn für ihre Söldnerdienste den nordöstlichen Teil Phrygiens.

Nach der Unterstützung des Mithradates I. von Pontos im Kampf gegen ein ptolemäisches Heer erhielten sie von diesem den Westen Kappadokiens.

Diese Siedlungsgebiete wurden zum Staat Galatien.

Doch als mit dem Friedensschluss von 271 v. Chr. der 1. Syrische Krieg beendet worden war, versuchte Antiochos I., seine verloren gegangene Hegemonie in Kleinasien zurück zu gewinnen. Im Jahr 268 v. Chr. kam es zur entscheidenden Schlacht, der so genannten Elefantenschlacht, in der Antiochos über die zahlenmäßig überlegenen Galater durch den Einsatz von Kriegselefanten siegte.

Noch 400 n. Chr. bezeugte Kirchenvater Hieronymus die Existenz keltisch sprechender Völker in der Gegend.

Ihre Eigenbezeichnung war Galatai. Von römischen Autoren wurden sie dagegen als Gallo-Griechen bezeichnet.

Die Galater werden auch in der Bibel (Neues Testament) erwähnt und zwar im Brief des Paulus an die Galater.

Siehe auch