Wikipedia:Babel | ||
| ||
| ||
|
Archivierte Diskussion
Diskussionen, in denen seit mindestens drei Monaten nichts neues passiert ist, verschiebe ich hin und wieder in's Archiv.
Liste der Kaiser von Korea
sollte das nicht besser Liste der Kaiser und Könige von Korea heißen, schließlich ist kaiser was besonderes. könige gibt es aber viele, aber nur einen kaiser pro region ... Sven-steffen arndt 0:50, 12. Juli 2005 (CET)
- Von einem Kaiser kann man im Falle von Korea nicht sprechen. Ein Kaiser ist zwar ursprünglich der Beschützer Roms, wird aber in der Fachliteratur als Bezeichnung für den hochrangigsten unter den Monarchen verwendet. Das war auch das unwidersprochene Verhältnis zwischen Korea und China. Die Anerkennung durch den chinesischen Kaiser war maßgeblich bei Thronbesteigungen in Korea. Anders verhielt es sich da hingegen im Falle von Japan. Dort akzeptierte man sehr zum Ärger Chinas nur eine gleichrangige Bezeichnung. Japan war im Gegensatz zu Korea und Vietnam auch nie tributpflichtig zu China. Die englischen Wikipedia-Seite ist hier ebenso nicht korrekt. Die koreanische Seite dagegen spricht aus gutem Grund von den "Königen Koreas" (한국의 왕). Es gabe zwar eine Phase des koreanischen Kaiserreichs, doch war das von Japan dirigiert, um Korea von China zu lösen http://en.wikipedia.org/wiki/Korean_Empire. Es war so rechtmäßig, wie Napoleons Selbstkrönung zum Kaiser. Man sprich deshalb auch hier von den "Königen Frankreichs" und übergeht diese Eigenmächtigkeit. Grüße -- Vileda 13:25, 24. Sep 2005 (CEST)
- Ihr habt natürlich recht, fast alle auf der Liste haben sich als Könige gesehen, nicht als Kaiser. Ich habe den Artikel zwar nicht erstellt, aber ich habe ihn nun trotzdem nach Liste der Herrscher von Korea verschoben, das geht auch der Problematik des koreanischen Kaiserreichs aus dem Weg. -- iGEL (+) 01:46, 25. Sep 2005 (CEST)
- sehr gut ... "Herrscher" gefällt mir sogar besser als mein "Kaiser und Könige" Sven-steffen arndt 11:32, 25. Sep 2005 (CEST)
- Ein Kaiserreich gab es nicht nur um die Jahrhundertwende, sondern bereits zur Goryeo-Zeit, zumindest was die formelle Goguryeo-interne Terminologie betraf. Außerdem gehen mir die ganzen "von"-Konstruktionen (anstelle von dem Genitiv) in der deutschen WP auf den Senkel. Wie wär's denn mit "Liste der Herrscher Koreas"? "Liste koreanischer Königinnen, Könige und Kaiser" wäre zugegebenermaßen etwas lang. Gruß, Wikipeditor 02:48, 16. Okt 2005 (CEST)
Südkorea
Danke für den Hinweis auf Deinen Ausflug (wegen Samsung Konzern-Zentrale). Ich weiß leider auch nicht, wo das Ding steht. Ich fänd sowas nur besser als Produktpräsentationen. -- the-pulse 17:36, 22. Aug 2005 (CEST)
Dvorak
Du hast das Bild einer Dvorak-Tastatur in die Wikipedia gestellt. Leider kann ich diese Tastatur nirgens zu kaufen finden. Woher bekommt man in Deutschland Dvorak-Tastaturen mit Type II Layout?
Mowgli 18:10, 25. Aug 2005 (CEST)
Moin! Ich weiss nicht, ob es die Tastatur irgendwo zu kaufen gibt. Bei dem Bild handelt es sich um eine Photomontage einer QWERTZ-Tastatur. Werde das mal in der Bildbeschreibung deutlicher hervorheben. Druck dir das Bild aus und lege es dir neben die Tastatur, das habe ich auch gemacht und es hat gut funktioniert. Da lernt man gleich auch noch das Blindtippen. Gruss, iGEL (+) 15:05, 26. Aug 2005 (CEST)
Mercy vielmals. Ich hab' eh ein Das Keyboard. Allerdings hätt ich so ein abgebildetes gerne zum lernen gehabt. ;-)
Mowgli 16:10, 26. Aug 2005 (CEST)
Schreibung koreanischer Personennamen
Hallo, Igel, sag mal, welche Argumente hast Du für die sonderliche Kleinschreibung von Namensbestandteilen? Meine Argumente dagegen habe ich auf Diskussion:Personenkult hinterlegt. Matthias 11:36, 14. Sep 2005 (CEST)
Lemma-Name Nordkorea/Südkorea
Hallo iGEL, ich neige dazu die beiden Artikel
- Nordkorea: Demokratische Volksrepublik Korea
- Südkorea: Republik Korea
unter ihre offiziellen Staatenbezeichnung zu verschieben und die geographischen Begriffe als Redirect zu behalten. Es gibt hier Listen über Listen (UN, WTO, souveräne Staaten), die die vom Auswärtigen Amt oder der UN verwendeten Namen referenzieren und bei den Staatennamen geht es drunter und drüber. Was hälst Du davon --Haring 21:30, 25. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Haring. Du solltest das Thema vorher auch hier zur Diskussion stellen: Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Koreanisch. Ich stehe der Sache eher ablehnend gegenüber, da Nord- und Südkorea hier sehr gebräuchliche Begriffe sind, mit den offiziellen Titeln können die meisten nicht so viel anfangen. Anders sieht es bei den Provinzen aus, wo ich ja genau eine Verschiebung zu den offiziellen Lemmas vorgeschlagen habe (will sagen, wenige kennen die halb-deutsch-halb-koreanischen Namen). Viele Staaten sind in der Wikipedia nicht unter ihren offiziellen Titeln zu finden, beispielsweise auch die Bundesrepublik Deutschland. Grüsse, iGEL (+) 03:06, 26. Sep 2005 (CEST)
Deine Nachricht
Hallo Igel,
alles klar, danke. Kenn mich noch nicht gut aus. Kümmere mich bald um das Bild. Ich habe es im Internet gefunden, es ist nicht von mir fotografiert worden. Mir ist die Rechtslage da unklar. Kann man einfach den Fotografen fragen, ob man es hier einstellen darf? Was wäre, wenn ich aus einem Buch ein Foto abfotografiere? Wäre bestimmt geschummelt und ebenfalls illegal, nicht?
Gruß, Vagabund
Ein dickes, fettes Kompliment!
Den Teil "Korea in Stichworten" hast du wirklich gut umgearbeitet. So ungefähr habe ich es mir vorgestellt, habe es aber nicht hinbekommen. Gruß! --Immanuel Giel 15:12, 14. Okt 2005 (CEST)
Koreanischer Begriff
Danke für das Zentrieren von Umulgumul oder so. Ich hatte keine Ahnung, wieso das Teil rechts steht, und daß ich es mit |center| rechts von |thumb| ausrichten kann. Sollten wir nicht auch das Beispiel in Vorlage:Koreanischer_Begriff (mit Bild) entsprechend ändern, oder gibt es Fälle, in denen Zentrierung schlecht wäre? P.S.: Die deutsche WP scheint das Prinzip "am weitesten verbreitete Schreibung" zuungunsten der RR viel seltener anzuwenden als die englische. Ich wollte an dieser Stelle nur mal sagen, daß ich euren Ansatz viel besser finde, weil man in der englischen WP schwer vorausahnen kann, wo Artikel stehen oder in Zukunft einmal stehen werden, solange man nicht ein paar mögliche Versionen (z. B. eines Personennamens) durchgegugelt oder gewikisucht hat. Das ist enorm unpraktisch beim Linksetzen, wenn man nur die koreanische Schreibung von etwas kennt. Also, weiter so! Wikipeditor 11:16, 20. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Wikipeditor! Das mit dem Zentrieren ist leider nicht so einfach machbar. Aktuell muss man ja als Parameter den gesamten Bildtag eingeben, was auch sinnvoll ist, da man ja vielleicht Breite und Beschriftung ändern möchte. Da kann man leider nicht noch ein |center reinmogeln. Auch mit Zentrierungen über CSS hatte ich bisher kein Glück, weil gethumbte Bilder eben ohne |center oder |left nach rechts positioniert werden. Aufsplitten ein Einzelteile möchte ich das nicht, das wäre wohl nicht so einfach verständlich. Und ich beobachte auch (fast) alle koreanischen Artikel, daher sollte ich sowas auch schnell finden und reparieren.
- Das die englische Wikipedia bei der Durchsetzung der revidierten Romanisierung so konservativ ist, finde ich auch nicht so gut. Musste ich auch gerade erst wieder feststellen. Bei Personennamen ist das alles nicht so einfach, aber bei sonstigen Artikeln achte ich schon darauf, dass sie möglichst nach der revidierten Romanisierung geschrieben werden. Gruss iGEL (+) 13:42, 20. Okt 2005 (CEST)
Kaya
Was bedeutet denn deine Ergänzung bei Kaya Gaya bis 2000 Kaya geschrieben? --::Slomox:: >< 20:14, 21. Okt 2005 (CEST)
- Bis 2000 war in Südkorea die McCune-Reischauer-Romanisierung offiziell, nach der 가야 als Kaya romanisiert wird. Diese wurde nun durch die Revidierte Romanisierung ersetzt, die in der Wikipedia außer für rein nordkoreanische Themen verwendet wird. Den Zusatz habe ich gemacht, um zu erklären, warum plötzlich Gaya dort zu finden ist. Verwirrt es mehr als es hilft? -- iGEL (+) 21:22, 21. Okt 2005 (CEST)
Commons Sprachvorlagen
http://commons.wikimedia.org/wiki/Template:Deutsch
Was soll das eigentlich? Eine einzelne Aktion ohne Bezug zu anderen Vorlagen? Welche Alternativen gibt es? Was mir {{German}} oder {{Deutsch}} formatiert ist lässt sich nicht {{de}} machen. Es geht ja nicht nur um die Übersetzungen, sondern auch um den Text bzw. Satz der dann folgt. Mit de entsteht da ein unansehnliches Einrückchaos. --Saperaud ☺ 00:17, 24. Okt 2005 (CEST)
- {{de}} soll ja auch so verwendet werden: {{de|Ich bin ein deutscher Satz}}. Ich verweise dich einfach mal auf Commons:Multilinguality, dort wird darüber geredet. Gute Nacht, iGEL (+) 01:00, 24. Okt 2005 (CEST)
Schau mal hier: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Bilder bevorzugt auf die Commons laden. ;-) -- Timo Müller Diskussion 21:04, 27. Okt 2005 (CEST)
- Dein Hinweis gefällt mir übrigens ganz gut. Könnte man eigentlich direkt so einbauen. -- Timo Müller Diskussion 09:22, 30. Okt 2005 (CET)
URV allgemein
hallo IGEL, bin erst seit einem halben jahr dabei. habe gesehen dass bei Vereinigungskirche die urv version durch einen urv-textbaustein ersetzt wurde, aber der alte (urv-saubere) teil nicht wieder aktiviert wurde. meine frage: bei kolloidales Silber gab es heute auch ein sicheres URV. MUSS jetzt auch dieser textbaustein da rein ? ich habe das zufälligerweise recht schnell das mitbekommen und einfach die alte version wiederhergestellt. gruss michael Redecke 01:05, 8. Nov 2005 (CET)
Flyer fertig
Der Flyer ist vorgestern fertig geworden, Auflage 1.200 - wie versprochen hier ein Bild für dich. Kannst auch die Originaldatei oder eine höher aufgelöste JPG haben. Ich möchte ein paar Dinge auf der Homepage koreanisch schreiben, dazu muß man aber jedes Zeichen einzeln codieren oder geht das anders? Kannst du mir was übersetzen? Gruß Ralf 16:10, 13. Nov 2005 (CET)
- Wenn du mir sagst, was du übersetzt haben willst, kann ich es dir übersetzen lassen. Was du mit dem Codieren meinst, weiß ich nicht genau, aber wenn du ein entsprechendes Programm hast, kannst du einfach koreanisch tippen. Ist bei Windows dabei, musst nur die koreanische Tastatur installieren. Gruß, iGEL (+) 20:43, 13. Nov 2005 (CET)
- Es geht um die Seite [1] - nur die wichtigen Dinge rechts. Und dann wollte ich noch einen Satz auf der Seite haben, in etwa: Besucher aus Fernost erhalten Freikarten für den 24. Februar, wenn sie sich hier anmelden. Falls du zufällig am 11. oder 24./25. hier in der Gegend bist, kannst du natürlich auch vorbeikommen :-) Außerdem möchte ich noch ein Rätsel machen, den Text schicke ich dir aber per Mail... Gruß und Dank Ralf 21:28, 13. Nov 2005 (CET)
Hi iGEL, Du hast in der Navi-Leiste Korea, Süd- nach Südkorea umsortiert. Ich würde das in alphabetisch sortierten Listen nicht machen, weil sonst Korea, Süd- und Korea, Nord- nicht mehr nebeneinander stehen würden. Das Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen hat dazu auch eine Meinung abgegeben. Was meinst Du? --Haring (...) 21:15, 28. Nov 2005 (CET)
- Hallo Haring! Ich habe die Frage mal auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Koreanisch verschoben. -- iGEL (+) 23:50, 28. Nov 2005 (CET)
Hallo
Hallo Igel, vielen Dank für Deine Nachricht und den Hinweis bzgl. des südkoreanischen Wappens, bislang ist es übrigens noch drin :-). Der Artikel über Nordkorea ist noch ziemlich ausbaufähig, was wohl auch daran liegt, dass es wegen der Abschottung des Landes schwer ist, an objektiv verlässliche Daten zu kommen. Ich versuche gerade den Bereich über die Geschichte Nordkoreas zu verbessern, dabei ist mir aufgefallen, dass der Artikel über Südkorea bereits mit der Annexion durch Japan 1910 beginnt, zu einem Zeitpunkt also, zu dem Korea noch nicht geteilt war. Ich denke es wäre sinnvoll, diese gemeinsame Geschichte möglichst komplett in den Artikel über (das gesamte) Korea zu überführen. Die jeweiligen Geschichtsteile der Artikel über Nord-/Südkorea könnten dann mit dem Abzug der Japaner und der Besetzung durch US- bzw. sowjetische Truppen beginnen.
Grüße --Maw 16:42, 1. Dez 2005 (CET)
- Hallo Maw! Grundsätzlich stimme ich dir zu, allerdings halte ich es schon für sinnvoll, den Prozess der Trennung im Südkorea- (und Nordkorea-) Artikel zu beschreiben. Und die Gründe damit beginnen ja mit der Besatzung durch Japan, daher der Einleitungssatz. Dadurch ergibt sich natürlich ein Überlappungsbereich der drei Artikel (wobei der Fokus ja jeweils etwas anders liegt/liegen sollte), den ich aber nicht schlimm finde. Der Online-Leser erhält so nochmal einen kleinen Einstieg, und mancher wird sich den Artikel sicher auch ausdrucken und woanders lesen. Wenn ihm dann auffällt, dass ihm hier wesendliche Teile zum Verständnis fehlen, kann das ärgerlich sein. Vielleicht kann man den Abschnitt im Südkorea-Artikel aber noch etwas zusammenkürzen. -- iGEL (+) 17:00, 1. Dez 2005 (CET)
Münster
Thank you for your question about the Korean spelling for Münster. There are pretty well-established rules for transcribing German names in Korean, and the Korean Wikipedia adheres to that. While I do not agree with everything about the rules, it works well and is for the most part pretty straightforward. Münster does come out as '뮌스터' according to the rules, and to my ears it is a pretty good approximation, although I am no German speaker. The Korean open-mid back unrounded vowel 'ㅓ' doesn't really sound like 'o'; it is the vowel used to represent many foreign schwa sounds and their kin. For example, the English word 'centre' would be transcribed as '센터' in Korean. --Iceager
- Thanks for the explanation. I know how to read Hangeul and 터 doesn't sound wrong, even if 타 might be a little closer in my opinion. But if there are thouse rules, it is probably the best to stick to them. We do the same with Korean names by using the Revised Romanisation, even if there are some problems (for example J is spoken like a Y in German, so many Germans would read Hanya instead of Hanja). -- iGEL (+) 10:40, 8. Dez 2005 (CET)
Hallo IGEL, es gibt ein paar Neuigkeiten, bitte schaue doch mal auf Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte vorbei. Dort sind mittlerweile über 125 Wikipedianer eingetragen. Ich glaube, die Zeit für nachhaltige Reformen von Wikipedia-Strukturen ist reif. Gemeint sind damit die Punkte: Inhalte/Qualität, Rekultivierung des Umgangstons und Professionalisierung. Viele Grüße --Taube Nuss 11:30, 12. Dez 2005 (CET)
Was ist das für eine Infobox? Was steht da drin? Korean Air auf koreanisch? MfG Wikiabg 23:28, 12. Dez 2005 (CET)
Hi!
Danke für die Blumen! Ganz fertig bin ich ja noch nicht, und um Seoul#Wirtschaft wollte ich mich ja auch noch ein bisserl kümmern. Das ist allerdings viel schwieriger und wird etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Liebe Grüsse, -- Herr Klugbeisser 02:15, 13. Dez 2005 (CET)