Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Wyk auf Föhr hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Landkreis: | Nordfriesland |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 1 m ü. NN |
Fläche: | 8 km² |
Einwohner: | 4.411 (31.Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 551 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 25938 |
Vorwahl: | 04681 |
Kfz-Kennzeichen: | NF |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 54 164 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hafenstr. 23 25938 Wyk auf Föhr |
Offizielle Website: | www.wyk.de/ |
E-Mail-Adresse: | info@wyk.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Heinz-Georg Roth SPD |
Die Stadt Wyk auf Föhr ist ein Nordseeheilbad auf der nordfriesischen Insel Föhr. Das Stadtgebiet Wyks besteht aus dem Innenstadtbereich sowie den Stadtteilen Boldixum und Südstrand. Wyk und die Insel Föhr gehören zum Kreis Nordfriesland. Die Kreisstadt ist Husum.
Wyk hat etwa 4500 Einwohner, doch in der Hauptsaison leben etwa 20.000 Menschen in der Stadt. Wyk hat zentralörtliche Funktion für die Inseln Föhr und Amrum (Einkaufszentrum, Fußgängerzone, Fachärzte, Stadtbücherei, Postfiliale usw.) und ist Sitz des Sozialzentrums für die Inseln Föhr und Amrum. In den anderen 11 Gemeinden der Insel Föhr leben weitere 4200 Einwohner.
Die Haupteinnahmequelle des Ortes ist der Fremdenverkehr. Wyk war das erste Seebad Schleswig-Holsteins (Gründung: 1819). Die Promenade "Sandwall" mit Blick auf die Nordsee und die Halligwelt gilt als eine der schönsten Seepromenaden Deutschlands. Nicht zuletzt durch die ansässigen Kliniken und Erholungseinrichtungen ist Wyk saisonunabhängig das ganze Jahr hindurch ein stark frequentierter Kurort.
Im Jahr 2002 gehörte Wyk auf Föhr zu den zehn wichtigsten Zentren des Schleswig-Holsteinischen Fremdenverkehrs: 46.368 Gäste, davon 325 (0,70%) aus dem Ausland buchten 492.041 Übernachtungen, die Gemeinde verfügte über 4733 Gästebetten.
Verkehr
In Wyk befindet sich der einzige Hafen der Insel Föhr mit dem Fährhafen sowie dem Binnenhafen (Krabben- und Muschelfischerei und Versorgung der Insel) und dem Sportboothafen.
Vom Fährhafen Wyk aus bestehen mehrfach täglich und unabhängig von den Gezeiten regelmäßige Verbindungen zum Festland (Hafen Dagebüll) - mit direktem Bahnanschluss Richtung Hamburg über Niebüll) und zur Nachbarinsel Amrum. Betreiber der Fährlinie ist die Wyker Dampfschiffs-Reederei (W.D.R.) mit Sitz in Wyk auf Föhr.
Ausflugsfahrten nach den Halligen Langeness und Hooge sowie während der Sommersaison zur Insel Sylt (Hafen Hörnum).
Im Stadtgebiet Wyks im Bereich Olhörn befindet sich ein Leuchtturm.
Wyk ist über einen im Stadtgebiet befindlichen Verkehrslandeplatz auch per Flugzeug zu erreichen.
Von Wyk aus Busverbindungen in alle Gemeinden der Insel Föhr.
Bildung
Wyk auf Föhr verfügt unter anderem über ein Gymnasium, eine Realschule mit Hauptschulteil sowie über eine Grundschule und eine dänische Schule. Wyk ist Sitz der Volkshochschule für die Insel Föhr. Die Stadt beherbergt eine Zweigstelle der Kreismusikschule Nordfriesland.
Gesundheitswesen
Wyk ist Standort eines Krankenhauses (Klinik "Föhr-Amrum" des Klinikums Nordfriesland).
Darüber hinaus befinden sich in der Stadt Wyk einige Reha-Kliniken (u.a. auch für Onkologie), eine Kurklinik für Mutter und Kind sowie Erholungsheime verschiedener öffentlicher und privater Träger.
Politik
Sitzverteilung in der Stadtvertretung: CDU: 6, SPD: 5, Kommunale Gemeinschaft: 4, Grüne: 2
Medien
Wyk auf Föhr ist Sitz der Redaktion der Tageszeitung "Der Insel-Bote".
Geschichte
- 1704 Wyk erhält die Hafengerechtigkeit
- 1706 Wyk erhält die Rechte eines Fleckens
- 1819 Gründung eines Seebades
- 1910 Wyk erhält das Stadtrecht
Wappen
Die amtliche Beschreibung des Stadtwappens lautet: "Über blauen Wellen in Rot ein goldener, havarierter Dreimaster des 17. Jahrhunderts ohne Segel und mit abgebrochenen Stengen, überhöht von einem goldenen sechsstrahligen Stern."
Der Spruch auf dem Spruchband unter dem Wappen lautet: "Incertum quo fata ferunt" (lateinisch) welches in die deutsche Sprache übersetzt soviel wie: "Ungewiss ist, wohin das Schicksal führt" bedeutet.