Cisleithanien

nördlicher und westlicher Teil Österreich-Ungarns mit Dalmatien und Istrien (1867–1918)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2005 um 00:06 Uhr durch Kotisch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Cisleithanien (lat. "Land diesseits der Leitha") war nach der Begründung der Doppelmonarchie im Jahr 1867 die umgangssprachliche Bezeichnung für den westlichen Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie, der bis 1915 keinen richtigen Namen hatte und offiziell Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder genannt wurde. Die Behörden Cisleithaniens wurden als kaiserlich-königlich (k. k.) bezeichnet.

Analog dazu wurde das Königreich Ungarn und das zu den Ländern der ungarischen Stephanskorne gehörige halbautonome Königreich Kroatien-Slawonien auch Transleithanien genannt.

Die Bezeichnungen leiteten sich vom Fluss Leitha her, der streckenweise die Grenze zwischen dem cisleithanischen Niederösterreich und Ungarn bildete. Im Norden der Donaumonarchie befanden sich jedoch große Gebiete Cisleithaniens östlich dieser Grenze (Teile Mährens, Ober- und Niederschlesien, Galizien und die Bukowina), im Süden waren auch Teile des cisleithanischen Dalmatiens östlicher gelegen.

Bosnien-Herzegowina, welches 1878 von Österreich-Ungarn besetzt und 1908 in den Reichsverband eingegliedert worden war, gehörte weder zu Cis- noch zu Transleithanien.

Die zu Cisleithanien gehörenden Kronländer

Österreich-Ungarn mit Cisleithanien (rot), Transleithanien (grün) und Bosnien-Herzegowina (gelbgrün). Für eine Karte mit Bezeichnung der einzelnen Kronländer, siehe Artikel Österreich-Ungarn.

Literatur

  • K. k. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Allgemeines Verzeichnis der Ortsgemeinden und Ortschaften Österreichs nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. Dezember 1910.... Wien 1915 (Gemeindeverzeichnis der cisleithanischen Reichshälfte)

Siehe auch: Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Kaisertum Österreich