Liste der Kulturgüter in Hohentannen

Wikimedia-Liste mit Kulturgütern in Hohentannen im Kanton Thurgau, Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2013 um 12:27 Uhr durch MorbZ-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Füge Dateiinformationen hinzu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der Kulturgüter in Hohentannen enthält alle Objekte in Hohentannen im Kanton Thurgau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 6. Oktober 1966 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 17. Oktober 1984 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Anmerkung: A-Objekte sind im Gemeindegebiet keine ausgewiesen. Die Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten (Stand: 1. Januar 2013). Objekte der Kategorien C (lokale Bedeutung) fehlen zurzeit in dieser Liste.

Kulturgüter

Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
BW   Ehemaliges Gasthaus Hirschen
KGS-Nr.: ?
B G Hauptstrasse 24
734560 / 263359


BW   Heidelberg-Burgstogg, Burgruine Alt Heidelberg
KGS-Nr.: ?
B F
734400 / 262810


BW   Katholische Kapelle St. Katharina
KGS-Nr.: ?
B G Kirchstrasse / Sonnenbergstrasse
734219 / 265891


BW   Kehlhof Hummelberg
KGS-Nr.: ?
B G Hummelberg
735346 / 263668


BW   Kehlhof Hummelberg
KGS-Nr.: ?
B G Hummelbergstrasse 24
735345 / 263667


BW   Primarschulhaus
KGS-Nr.: ?
B G Schulstrasse 7
734510 / 263252


BW   Schloss Heidelberg
KGS-Nr.: ?
B G Heidelberg 1
734524 / 262442


BW   Schloss Oettlishausen mit reformierter Kapelle St. Michael
KGS-Nr.: ?
B G Schlossweg 2
733794 / 264073


Legende

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für Kulturgüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
  Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
  Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
  Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Commons: Kulturgüter im Kanton Thurgau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten. (PDF; 127 kB) admin.ch, abgerufen am 30. Oktober 2012.
  2. Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten. (PDF; 128 kB) admin.ch, abgerufen am 30. Oktober 2012.
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden