Wheeke
Lieber Nutzer
auf dieser Seite diskutiere ich gern alle Fragen. Jedenfalls wenn der Ton stimmt, der bekanntlich die Musik macht. Ich behalte mir Löschungen von Beiträgen vor, die dem entgegenstehen.
Aus gegebenem Anlass: Niemand hat die Absicht zu vandalieren! Niemand ist unfehlbar. Ohne einen nachfragenden Klärungsversuch auf dieser oder der jeweiligen Artikeldiskussionsseite ist eine Vandalismusmeldung für mich kein Thema.
hierherverschoben, bitte dort weiterdiskutieren
Britonia
Hi Wheeke, bist du dir sicher mit dem Titularbistum ? Das war doch erst 19hundertirgenwas. Das Bistum von 569 bis 830 hat doch nur indirekt etwas damit zu tun und war kein Titularbistum. Aber ich kenn mich mit Kirchensachen nicht sehr gut aus, falls du da also mehr sagen kannst... ?
Neue Kategorie:Veranstaltung (Umwelt und Naturschutz)
Begründung für neue Kategorie
Bei einer global orientierten Wikipedia macht die Kategorie durchaus Sinn. Die Umgruppierung meines Artikels lieber Wheeke erschien mir zunächst etwas willkürlich, vor allem für einen gerade entstehenden Artikel. Deswegen: Der Eintrag UN-Klimakonferenz in Doha 2012 kann freilich erst der Anlass sein,
Quellenfälschung "Bismarck auf dem Sterbebett"
Die Aussage: "Lern doch bitte erst mal lesen!" fasse ich als persönliche Beleidigung auf. Der Vorwurf der Quellenfälschung ist damit nicht zu entkräften. Wenn Du dieses per copy and paste im Internet gefunden hast, dann solltest Du auch angeben wo. Ich habe bei der Suche nach der Referenz nur dies hier gefunden: hier. So zumindest, wenn die Referenz richtig war. Aber der Text ist Englisch und kann nicht auf diese Weise kopiert und in den Wiki eingefügt werden. Von "das eigene Bild als Originalkunstwerk" sehe ich nicht. --Overberg (Diskussion) 18:56, 1. Jan. 2013 (CET)
- Du solltest nicht beständig löschen, sondern erklären, was Du da anrichtest. --Overberg (Diskussion) 19:05, 1. Jan. 2013 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:19, 1. Jan. 2013 (CET))
Hallo Wheeke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:19, 1. Jan. 2013 (CET)
- Administrativer Hinweis: Da Du zugesagt hast, Bismarck auf dem Sterbebett von Deiner BEO zu nehme, habe ich von einer Sperre abgesehen. Ich gehe davon aus, dass Du dort vorerst nicht mehr edierst. --Artmax (Diskussion) 20:46, 1. Jan. 2013 (CET)
- Und womit hättest du neben dem Editierverbot eine Sperrung begründen wollen? 62.227.131.32 20:52, 1. Jan. 2013 (CET)
Kategoriesierungen zur Militär- und Waffentechnik
Hallo Wheeke! Soweit ich aus Deinen Beiträgen sehe hast Du breitgestreute Interssengebiete zu Natur zu Kirchen zu Geschichte etc. pp. Bitte sei so gut und halte Dich mit Veränderungen in der Waffentechnik zurück, weil dort bereits ein ausgereiftes System etabliert ist, zu dem in langwierigen Diskussionen Konsens erzeugt wurde. Ich darf Dich dazu auf Portal:Militär/Kategoriekonzept sowie Portal:Waffen/Kategoriekonzept und deren Diskussionsseiten verweisen. Zu den von Dir diesbezüglich angelegten Kategorien habe ich Löschanträge gestellt. Besten Gruß Tom (Diskussion) 16:53, 4. Jan. 2013 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:06, 4. Jan. 2013 (CET))
Hallo Wheeke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 17:06, 4. Jan. 2013 (CET)
Auflgae
Hallo Wheeke, in deinem Sperrlog habe ich eine Auflage verlinkt. Sie betrifft die Neuanlage von Kategorien und hat die Dauer von 1 Monat. Gruß --Koenraad 09:59, 5. Jan. 2013 (CET)
Dein Importwunsch zu Sandbad
Hallo Du,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht -- --Brackenheim 13:45, 5. Jan. 2013 (CET)
- Vielen Dank und Grüße--Wheeke (Diskussion) 13:46, 5. Jan. 2013 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:01, 6. Jan. 2013 (CET))
Hallo Wheeke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 12:01, 6. Jan. 2013 (CET)
- Wegen Verstoß gegen die aufgetragene Auflage [1] habe ich Dir entsprechend für 1 Monat die Schreibrechte entzogen. --JWBE (Diskussion) 12:08, 6. Jan. 2013 (CET)
Hi Wheeke. Ich habe deine Änderung rückgängig gemacht. Begründung siehe dort. Viele Grüsse, Swiss Energy 19:50, 7. Jan. 2013 (CET)
Kategorien 2
Wheeke, ich habe mir - zuerst nur oberflächig - deine Arbeit im Bereich Kategorien angeschaut und bin sehr unglücklich wg. dem Ergebnis. Ich würde dir in deinem Interesse an sich anraten wollen, erst einmal eine Pause einzulegen, denn deine Aktionen kommen mir leicht kontraproduktiv vor, ebenso wie deine Fähigkeit, sich in ein Kollektiv einzureihen. Gruß -jkb- 12:46, 12. Jan. 2013 (CET)
- Hallo jkb, wo habe die auflagengemäß erstellten Anfragen in den Portalen nicht berücksichtigt? Was ist unglücklich an der zuletzt erstellten Kategorie:Numismatische Publikation? Warum meldest du dich dort nicht mit deiner Krtik innerhalb der auferlegten Frist? Warum stellst du keinen LA? Wo bitte habe ich in meiner Disk eine Anfrage ignoriert? Leicht befremdet--Wheeke (Diskussion) 12:54, 12. Jan. 2013 (CET)
- Du umgehst sie mit Tricks. Du Diskutierst deine Vorschläge mit Portalen, die sichtbar kaum aktiv sind, stellst da eine Frage [2], wartest nur ganz wenige Tage (was auch bei frequentiertenPortalen miserabel wenig ist), und dann machst du was du willst, da angeblich kein Protest da war. Was man davon hält und was man auch von dir hält werde ich hier nicht ausbreiten. -jkb- 09:39, 14. Jan. 2013 (CET)
- Sorry, das empfinde mit Verlaub als eine keineswegs erkennbar gutwillige Unterstellung und als Verstoß gegen WP:GGA. Wenn dich das alles stört, bringe deine Beschwerden bei Auflagenersteller Benutzer:Koenraad vor. So kommen wir jedenfalls nicht weiter.--Wheeke (Diskussion) 09:56, 14. Jan. 2013 (CET)
- Du umgehst sie mit Tricks. Du Diskutierst deine Vorschläge mit Portalen, die sichtbar kaum aktiv sind, stellst da eine Frage [2], wartest nur ganz wenige Tage (was auch bei frequentiertenPortalen miserabel wenig ist), und dann machst du was du willst, da angeblich kein Protest da war. Was man davon hält und was man auch von dir hält werde ich hier nicht ausbreiten. -jkb- 09:39, 14. Jan. 2013 (CET)
Hi hab gesehen du hast einen Umfang beschrieben von der Linde; kannst du genauer spezifizieren, was für ein Umfang gemeint ist, und ich hab es erstmal blind gemacht, heute ist eine schlechte Angabe, den Morgen ist schon nicht mehr heute. Ist es 2012 oder 2013, also das Heute?) MFG --Airwave2k2 (Diskussion) 21:45, 13. Jan. 2013 (CET)
- Sorry, hab lediglich einen Link gesetzt. Den Angeber des Umfangs kannst du aus dieser Versionsliste fischen. Grüße--Wheeke (Diskussion) 09:26, 14. Jan. 2013 (CET)
Pierre Forestier
Hör endlich auf in dem Artikel zu vandalieren. Kaum bin ich fertig, kommst Du und machst die Artikel kaputt. Wie wäre es denn, wenn du mal selbst Artikel schreibst. Forestier SELBST gibt in MEHREREN Artikeln der AA an, dass er in Roquefort im Départment Aude geboren wurde. Diese Pfuscherei ist furchtbar. --Kurator71 (Diskussion) 19:34, 14. Jan. 2013 (CET)
- Lieber Kurator, ich schätze deine Artikel sehr (vielleicht sollte man das immer dazuschreiben, wenn man sich fremder Artikel annimmt). Korrekturen halte immer für etwas Konstruktives. Allerdings frage ich, ob etwas mit deiner Tastatur nicht in Ordnung ist. Selbst allgemein etablierte Namen wie Brüssel erschienen verlinkt in deiner Fassung rot (schau mal in die Versionsgeschichte), ich musste sie eigenhändig nochmal eintippen, damit sie erblauten. Apropos: Gestern ca 16:28 verfasste unter diesem account einen Artikel. Herzliche Einladung zum Redigieren! Grüße--Wheeke (Diskussion) 22:48, 14. Jan. 2013 (CET)
- Muss man nicht, aber ein bisschen Bauchpinselei kann nicht schaden. Im Ernst: Natürlich sind Korrekturen vollkommen in Ordnung und erwünscht, aber ich hatte einen halben Tag versucht herauszufinden, welches Roquefort gemeint ist und es gibt einfach verschiedene Quellen mit unterschiedlichen Aussagen, deshalb habe ich bewusst darauf verzichtet und den Link auf die BKL gelassen und dann kommt jemand, googelt zwei Minuten und knallt irgendwas rein, deshalb die Verärgerung. Aber wir lassen das jetzt erst mal so, ich hab nur eine Ref rausgeholt, weil die Ref eh nur bei anderen abschreibt. Die zweite Ref ist da schon zuverlässiger.
- Diese merkwürdigen Rotlinks kann ich mir nicht erklären, aber an der Tastatur liegt es nicht. Ich habe eben den kompletten Text kopiert und in Word verfrachtet und siehe da, alle mehrsilbigen Wörter waren in Silben mit Bindestrich zerlegt. Ich hab das behoben. keine Ahnung, woher das kommt, aber ich hatte den Artikel auch in Word angelegt, vielleicht deshalb. --Kurator71 (Diskussion) 09:13, 15. Jan. 2013 (CET)
Verschiebungen
Mit der Bitte, vor Verschiebung von Schiffen die WP:NK#Schiffe zu lesen. Danke :-) --CeGe Diskussion 16:52, 18. Jan. 2013 (CET)
Verschiebungen
Hallo Wheeke!
Was wolltest du mit der Verschiebung von Tejo nach Tejo (Begriffsklärung) erreichen? Die Verschiebung von Neffe nach Neffe (Begriffsklärung) halte ich übrigens für unsinnig solange der Begriff kein eigenes Lemma hat (vergleiche Schwager), denn wer "Neffe" sucht, landet sonst immer mitten im Artikel. Überhaupt sollte BKL-III die Ausnahme sein, da genau wir bei Typ II eine Hauptbedeutung existieren muss. Im Zweifel ist die BKL-I-Variante immer besser. Grüße --Ne discere cessa! Kritik/Lob 22:17, 19. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Ne!
Tejo war ursprünglich eine BK. Der Normalsterbliche denkt aber an den Fluss. Das ist auch statistisch so. Und in WP üblich. Grüße--Wheeke (Diskussion) 08:17, 20. Jan. 2013 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (10:31, 20. Jan. 2013 (CET))
Hallo Wheeke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 10:31, 20. Jan. 2013 (CET)
- Moin moin Wheeke. Ich habe dir den Schreibzugriff für 14 Tage entzogen da du dich an die Auflagen aus dieser VM nicht gehalten hast. Bitte achte in Zukunft auf solche Kleinigkeiten. Gruß --Peter200 (Diskussion) 20:49, 20. Jan. 2013 (CET)
- und wie Du gemerkt hast, wurde die Sperre wieder aufgehoben. Ich sehe Dein Wirken nach wie vor kritisch, was ich zu der Nachfrage auf meiner Disk vermerkt[3] habe. Ich habe ein recht gutes Gedächtnis zu Konflikten und Auseinandersetzungen und erinnere an diese [4] [5] Diskussionen. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 12:50, 21. Jan. 2013 (CET)
Definitionen
Hallo! Ich mag Deinen Arbeitsstil nicht, aber ebensowenig halte ich die Dauerkritik an Dir für gerechtfertigt. Es war zwar kein Bestandteil der Auflage, aber es ist eines der Dauerärgernisse. Du versäumst es ständig, beim Anlegen von Kategorien Definitionen einzusetzen, was dorthin gehört. Wie die Diskussion bei Geowissenschaft zeigt, hast Du ja ein Konzept. Die Kategoriestruktur muß sich aber allen erschließen, nicht nur den Erstellern. Darum die eindringliche Bitte, schreib zumindest den Definitionssatz hinein, und geb nicht Deinen Kritikern damit weiter Futter. Danke für die Aufmerksamkeit.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:07, 21. Jan. 2013 (CET)
Kategorie Internationale Sanktion
Hi! Habe bereits in der Diskussion zur Kategorie meine Verwirrung ob der Verwendung der Kategorie Ausdruck verliehen. Das versteh ich dann sowieso nimmer ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:54, 24. Jan. 2013 (CET)
Frag doch bitte erst beim Portal:Russland nach, bevor Du haufenweise Umkategorisierungen vornimmst. Ich habe dort einen Diskussionsabschnitt erstellt. --Prüm 13:54, 27. Jan. 2013 (CET)
- nach dem was ich dort lese, liegen wir gar nicht so weit auseinander--Wheeke (Diskussion) 16:21, 27. Jan. 2013 (CET)
- Wheeke, es wurde dir aber soweit ich weiß zur Auflage gemacht, deine Kategorieideen nicht mutwillig sondern im Einklang mit den zuständigen Portalen, Redaktionen usw. durchzuführen. -jkb- 16:26, 27. Jan. 2013 (CET)
- Mach dich bitte kundig. Richtig kundig. OK?--Wheeke (Diskussion) 16:29, 27. Jan. 2013 (CET)
- Wheeke, es wurde dir aber soweit ich weiß zur Auflage gemacht, deine Kategorieideen nicht mutwillig sondern im Einklang mit den zuständigen Portalen, Redaktionen usw. durchzuführen. -jkb- 16:26, 27. Jan. 2013 (CET)
- Also: "Gut, die Auflage lautet: ein Monat keine neuen Kats, ohne dies vorher im zuständigen Portal angesprochen und ausreichend Raum (ca. zwei Tage) für Diskussion gelassen zu haben. Die Auflage wird im Sperrlog verlinkt. Die Maßnahme bei Verstoß wird dem abarbeitenden Admin überlassen. Gruß --Koenraad (A) 09:56, 5. Jan. 2013 (CET)", nachzulesen in dieser VM vom 4.1.2013. Ob nun eine neue Kategorie uder, wie es hier steht, "haufenweise Umkategorisierungen" stattfinden, sehe ich da keinen Unterschied. Das erfordert immer ein Aussprache und Diskussion, und zwar vor dem Handeln. Gruß -jkb- 16:41, 27. Jan. 2013 (CET)
- Wobei es allerdings wenig Interpretationsspielraum gibt. Daran wollen wir uns jetzt halten und Schluss.--Wheeke (Diskussion) 16:52, 27. Jan. 2013 (CET)
- Also: "Gut, die Auflage lautet: ein Monat keine neuen Kats, ohne dies vorher im zuständigen Portal angesprochen und ausreichend Raum (ca. zwei Tage) für Diskussion gelassen zu haben. Die Auflage wird im Sperrlog verlinkt. Die Maßnahme bei Verstoß wird dem abarbeitenden Admin überlassen. Gruß --Koenraad (A) 09:56, 5. Jan. 2013 (CET)", nachzulesen in dieser VM vom 4.1.2013. Ob nun eine neue Kategorie uder, wie es hier steht, "haufenweise Umkategorisierungen" stattfinden, sehe ich da keinen Unterschied. Das erfordert immer ein Aussprache und Diskussion, und zwar vor dem Handeln. Gruß -jkb- 16:41, 27. Jan. 2013 (CET)
Ich mische mich wirklich höchst ungern in diese diversen Konflikte ein, um Wheeke beizuspringen. Trotzdem der Hinweis, daß für die genannte Kategorie nicht das Portal Russland der zuständige Fachbereich für Kategoriefragen ist, sondern das Portal:Geschichte. Wenn man sich auf neue Wege wie diese Auflage von beiden Seiten einlässt, sollte man auch den Wortlaut beachten. JKB - aus der Sicht war es ein mieser Kompromiss für die Wheekegegner, aber nehm es doch einfach aus so. Die Auflage gilt bis 4.Februar, wesentlich für alle ist doch, ob Wheeke sich weiter an den Geist dieser Auflage hält. Umkategorisierungen innerhalb des bestehenden Systems darf jeder machen. Und wenn ich mir die Edits anschau, so hats zumindest ein Konzept, das muß man nicht mögen, aber es gibt keine Regeln dagegen. Er verschiebt ja Nichts von Russland nach Swasiland, was wirklich Vandalismus wäre.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:27, 28. Jan. 2013 (CET)
- Also, das Kategoriesystem in der deWP ist derart abartig und unbrauchbar geworden, so dass ich mich hier überhaupt nicht aufzuregen gedenke, dies als Vorspann. Warum ich hier editierte: zum einen, weil - dein Begriff gefällt mir - der Geist der Auflage eben dass kooperative Miteinanderarbeiten enthält, egal ob per Anlegen von Kategorien oder per Umkategorisierung, und egal ob vor oder nach dem 4. Februar. Und dann klinkte ich mich ein auch deshalb, weil ich schon Wheeke dabei "ertappte", dass er die Kommunikation mit den Portalen etwas eigenwillig versteht, s. o. #Kategorien 2. Wobei ich freilich auch zugestehe, dass es im Bereich Kategorien etliche weitere Benutzer gibt, welche die Teamarbeit für sich leicht anders auslegen als ich. Gruß an beide -jkb- 00:39, 28. Jan. 2013 (CET)
- Ich wollte das mal beim Projekt Kategorien zur Debatte stellen, eben weil Portale wie Russland häufig sehr viel aktiver sind als die Fachbereiche, welche 2003 mal festgelegt wurden. Aber das scheitert schon im Vorfeld, weil mancher die Fachbereiche komplett abschaffen will, und alles bei der Handvoll im dortigen Projekt entscheiden. Für die tägliche Arbeit kein Widerspruch, daß das Portal die Arbeit macht, aber wenns um den Wortlaut von Auflagen wie dieser geht, muß man dann auch die Begrifflichkeiten wie Fachbereich vs. Fachportal beachten, teilweise identisch, aber nicht immer. Wheekes Blutkategorie stört mich auch immer noch, aber ich belasse es einfach als Zeichen des Goodwills. Hilft auch manchmal, und wie gesagt, eine Woche.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:49, 28. Jan. 2013 (CET)
Was bitte
hat dich dazu bewegt z.B. bei Kilmalkedar u.a. die Kat. zu löschen? Und zwar ersatzlos, denn irgendjemandems Kunst muss es ja sein. Gruß JEW (Diskussion) 13:51, 30. Jan. 2013 (CET)
- Kirchengebäude sind bereits über Architektur ausreichend als Werke der Bildenden Kunst kategorisiert. mfg--Wheeke (Diskussion) 14:01, 30. Jan. 2013 (CET)
Es handelt sich, wie zu lesen ist nicht nur um das Kirchengebäude, da sind noch einige andere Sachen im Umfeldaufgeführt. Da kann es dann schon vorkommen das mehrere Kategorien zutreffen. Da du immer gleich serienweise löscht ist das mißlich wenn ich alles zurücksetzen muß. Gruß JEW (Diskussion) 14:29, 30. Jan. 2013 (CET)
- Es ist grundsätzlich üblich, das Hauptthema zu kategorisieren. Kategorie:Christliche Kunst thematisiert also Einschlägiges zu Christlicher Kunst. Sie kategorisiert eben nicht eine Liste mit beiläufig Weiterführendem, wo irgendwann einmal eigene und aussagekräftige Artikel zu Christliche Kunst entstehen könnten. Wo bitte ist also die Kat-löschung der Materie Christliche Kunst wesentlich abträglich geworden? Gruß--Wheeke (Diskussion) 14:36, 30. Jan. 2013 (CET)
Es gibt im Umfeld (übrigens von dir auch solo gelöschte) Steine (Cross-Slabs etc) die für sich genommen Kunstobjekte darstellen, ggf. ohne irgendwelche kirchlichen Gebäude in der Nähe, wo möchtest Du die dann verorten? Kategerien sind Sammlungen und ich möchte da schon "alles" in der Kat. finden was zum Thema gehört und nicht nur die Hälfte. Und was ist beim Papil Stone unchristliche Kunst? Gruß JEW (Diskussion) 15:01, 30. Jan. 2013 (CET)
- Die sind alle qua Oberkat korrekt verknüpft und erreichbar. Das ist der Sinn von Unterkategorien. Wenn wir alles, was uns als christliche Kunst vorkommt, in Kategorie:Christliche Kunst packen, sind bald Tausende drin und niemand findet mehr was. Nichts ist unchristlich, denn er ist ein Kreuzstein. Grüße--Wheeke (Diskussion) 15:09, 30. Jan. 2013 (CET)
Ich finde bei den verbliebenen Kat. beim Papil Stone aber keine, die sich mit Kategorie:Christliche Kunst irgendwie verbinden ließe. Ja, jetzt doch Kreuzstein läuft auf Chr. Kunst wobei es auch Steine dieses Namens gibt die nicht christlich sind, aber lassen wir das jetzt. Gruß JEW (Diskussion) 15:22, 30. Jan. 2013 (CET)
Hallo Wheeke,
Deine erneute Entfernung der Kategorie:Rumänische Geschichte aus dem Artikel kann ich nicht nachvollziehen. Kannst Du mir das bitte erklaeren?
Gruss, DVvD |D̲̅| 23:45, 30. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Doc, allgemein umfassende Artikel, die nicht ausdrücklich historisch bezogen sind, werden nicht unter Geschichte kategorisiert, etwa „Islam in Deutschland“. Nur ausdrücklich historische Artikel werden unter Geschichte kategorisiert, etwa Geschichte des Islams in Deutschland. Da Islam in Rumänien einen eigenen geschichtlichen Abschnitt aufweist, habe jedoch diesen gesondert verlinkt kategorisiert. Grüße--Wheeke (Diskussion) 09:26, 31. Jan. 2013 (CET)
Falschgeldkriminalität
Hallo, Wheeke, danke für Hinweise und sorry für Löschung. Ich glaubte, mit der lexikalischen Definition hätte sich Dein Hinweis erledigt; aber ich lerne. Gruß Hagenal −−geona (Diskussion) 09:27, 31. Jan. 2013 (CET)
- Neu 3. Feb. 2013
Die lexikalische Definition ist vorhanden, fehlerhafte Formatierungen beseitigt und deutschlastig ist er m.E. wegen des neuen Abschnitts "Falschgeldkriminalität" in der EU mit den zwei Unterabschnitten auch nicht mehr, zumal auch der Abschnitt "Ausblick" sich auf Europa bezieht. Daraufhin wurde der Artikel gesichtet und markiert.
Was steht dem entgegen, die BS "deutschlastig" und QS zu löschen?
Ist das einer/m Admin vorbehalten oder darf ich es auch tun? Einen Versuch habe ich mit Vorlage:Erledigt1 bereits unternommen, indem ich dieses "erledigt" neben den BS deutschlastig geschrieben habe; - es hat nicht geklappt - sorry, falls ich nicht dazu berechtigt war. Gruß Hagenal −−geona (Diskussion) 12:12, 3. Feb. 2013 (CET)
Hallo Wheeke, du hast den Andreas Friedhof verschoben. Ich war mir da auch nicht sicher. Aber nachdem bei Klammerlemma steht, dass man es nur wirklcih in Ausnahmefällen machen soll, habe ich es unterlassen, nachdem ich beim Googlen auch nirgends einen Andreas-Fiedhof ohne Zusatz gefunden habe. Ganz glücklich bin ich mit dieser Lösung nicht. --gruß K@rl 11:47, 11. Feb. 2013 (CET)
- Zuerst fand ich einen in Chemnitz, aber auch welche in anderen Orten. Halte es daher für gerechtfertigt. grüße--Wheeke (Diskussion) 11:53, 11. Feb. 2013 (CET)
- Der heißt aber doch Andreas-Friedhof Gablenz, oder? m aber wenn auch, solltest du auch die Bkl machen. --K@rl 13:35, 11. Feb. 2013 (CET)
- Prinzipiell hast du Recht. Bei Klammerzusätzen im geografischen Bereich aber lasse für meinen Teil einerseits generell Klammerzusätze um der Eindeutigkeit willen zu, überlasse andererseits die Erstellung einer BK jenen, die sich in der Terminologie vor Ort besser auskennen. Findest du nicht, dass die Weiterleitung momentan ausreicht? Grüße--Wheeke (Diskussion) 13:46, 11. Feb. 2013 (CET)
- ja, okay. Ich hätte es nicht gemacht, denn die Gefahr der 100 Linkkorrekturen besteht ja nicht ;-), sonst hätte ich es auch gemacht. Aber soll so sein, sicher kein Grund zu streiten. gruß K@rl 13:50, 11. Feb. 2013 (CET)
- Prinzipiell hast du Recht. Bei Klammerzusätzen im geografischen Bereich aber lasse für meinen Teil einerseits generell Klammerzusätze um der Eindeutigkeit willen zu, überlasse andererseits die Erstellung einer BK jenen, die sich in der Terminologie vor Ort besser auskennen. Findest du nicht, dass die Weiterleitung momentan ausreicht? Grüße--Wheeke (Diskussion) 13:46, 11. Feb. 2013 (CET)
- Der heißt aber doch Andreas-Friedhof Gablenz, oder? m aber wenn auch, solltest du auch die Bkl machen. --K@rl 13:35, 11. Feb. 2013 (CET)
SLAs
Hallo Wheeke, ich habe Deine SLA rausgenommen; solange die von Dir gewünschten Artikel nicht bestehen sollte die WL weiter bestehen bleiben. --Klugschnacker (Diskussion) 08:53, 14. Feb. 2013 (CET)
- Ist das wirklich im Sinne der gerade angelaufenen Disk im Portal? Wird da nicht etwas suggeriert, was wir gerade nicht wollen? Grüße--Wheeke (Diskussion) 08:55, 14. Feb. 2013 (CET)
Hallo Wheeke. Können wir deine Kategorie durch eine Kategorie:Behinderung in der Kultur ersetzen? Das Benennungsschema ist mittlerweile häufiger. Gruß --Summ (Diskussion) 12:30, 15. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Summ, gar kein Problem.
Da du grade hier bist, die offensichtlich stockende Disk. Kategorie:Stein lässt mir keine Ruhe. Will es von anderer allgemeinerer Seite mal versuchen durch ein Neubedenken der ehemals bestehenden Kategorie:Objekt die dann zugunsten der (ihrerseits) wiederum gelöschten Kategorie:Objektkategorie gelöscht wurde. Eine übergroße Artikelzahl zu materiellen Objekten ist auf diese Weise in der dt WP überhaupt nicht erschließbar. Man behilft sich mit umständlichen heterogenen Strukturen, aber dass sie zunächst einmal auch ein materielles Objekt sind, wird nicht deutlich. So findet man niemals Objekte, die gewissen gemeinsamen Strukturmerkmalen zuzuordnen sind. en:category:objects und par. zeigt einen Weg. Was spricht gegen ihn? Grüße--Wheeke (Diskussion) 14:17, 15. Feb. 2013 (CET)- Hallo Wheeke. Gut, dann mache ich das so. – Den Begriff Objekt in der Kategorienlogik würde ich nicht mit dem Begriff Objekt als materielles Ding vermischen. Wir haben ja Objektkategorien auch für immaterielle Dinge (wie Krankheiten oder Reden - auch mit den meisten Werken ist kein konkretes Buchexemplar oder eine konkrete DVD gemeint). – Mach doch mal eine Aufstellung, wie man die "Dinge" einteilen könnte. Wir haben ja schon Kategorien für Geräte, Material etc. Wichtig ist, glaube ich, dass man "von unten" beginnt, also von den konkret vorhandenen Artikeln und ihrer möglichst konkreten Einteilung ausgeht, und nicht "von oben" ein Konzept macht, das mit den Artikeln und den bisher vorhandenen Kategorisierungen gar nicht unbedingt zusammenkommt. Das war damals auch das Problem mit den Diskussionen über Objekte, Produkte etc. – Wenn wir zwei Kategorien "Materielles Ding" und "Immaterielles Ding" vorschlagen, wird das sicher gelöscht. Beginnen müsste man mit den untersten Kategorien in dieser Struktur, und zwar dort, wo in der bestehenden Struktur etwas fehlt, wie du meinst. Also dort, wo viele schlecht kategorisierte Artikel über Dinge sind. --Summ (Diskussion) 14:46, 15. Feb. 2013 (CET)
- Um von meiner gebetsmühlenhaften Steinkategorie wegzukommen, wo ich ja mühelos eine ganze Liste erratischer Blöcke zusammenklaubte, zeigt etwa ein Blick auf die Kategorie:Holzverarbeitung, dass Dinge wie Daube, Klopfholz oder Knüpfel keineswegs selbiger dienen, sondern eben aus jenem gefertigt sind, mithin sachgerechter unter einer Kategorie:Holzgegenstand zu führen wären. Sollte man besagte ausstehende Kategorie aber Kategorie:Gegenstand oder Kategorie:Ding nennen? ich weiß nicht recht.--Wheeke (Diskussion) 15:45, 15. Feb. 2013 (CET)
- Das mit der Steinkategorie halte ich, wie gesagt, für keine gute Idee. Wenn einzelne Ziegelsteine mit Zement zu größeren Steinen werden, dann ist jedes Bauwerk aus Ziegel oder Beton ebenso ein Stein wie die Kronjuwelen. Wem würde eine solche Einteilung etwas helfen? – Ich würde keine Kategorie:Holzgegenstand machen, sondern weiter unten beginnen. Werkzeug aus Holz wäre vielleicht sinnvoll, neben Werkzeugen aus Metall und Steinwerkzeug. Die Unterteilung der Kategorie Holzverarbeitung wäre allerdings vordringlicher. Vielleicht enthält sie Artikel zu einer Kategorie:Fassbau? --Summ (Diskussion) 17:13, 15. Feb. 2013 (CET)
- Ist es momentan nicht so, dass Knalltüte ebenso Holz ist wie Stabkirche? Hilft die Einteilung nicht trotzdem? Oder war das jemals jemandem ein Ärgernis?--Wheeke (Diskussion) 17:23, 15. Feb. 2013 (CET)
- Es stimmt, dass beides in der Kategorie:Holz steht. Es gibt aber keine übergeordnete Objektkategorie, in der beides drin wäre. Sonst wären alle Papierprodukte bei den Holzprodukten mit drin. Man könnte auch versuchen, alle "Steinprodukte" der Kategorie:Gestein unterzuordnen, aber dann wäre fast die gesamte Bauindustrie der Geologie und Geowissenschaft untergeordnet, was aus meiner Sicht wenig Sinn macht. Wenn man die Kategorie:Gestein dagegen in die Kategorie:Werkstoff als Thema setzt, trifft die Einordnung nur teilweise zu. --Summ (Diskussion) 17:40, 15. Feb. 2013 (CET)
- Ist es momentan nicht so, dass Knalltüte ebenso Holz ist wie Stabkirche? Hilft die Einteilung nicht trotzdem? Oder war das jemals jemandem ein Ärgernis?--Wheeke (Diskussion) 17:23, 15. Feb. 2013 (CET)
- Das mit der Steinkategorie halte ich, wie gesagt, für keine gute Idee. Wenn einzelne Ziegelsteine mit Zement zu größeren Steinen werden, dann ist jedes Bauwerk aus Ziegel oder Beton ebenso ein Stein wie die Kronjuwelen. Wem würde eine solche Einteilung etwas helfen? – Ich würde keine Kategorie:Holzgegenstand machen, sondern weiter unten beginnen. Werkzeug aus Holz wäre vielleicht sinnvoll, neben Werkzeugen aus Metall und Steinwerkzeug. Die Unterteilung der Kategorie Holzverarbeitung wäre allerdings vordringlicher. Vielleicht enthält sie Artikel zu einer Kategorie:Fassbau? --Summ (Diskussion) 17:13, 15. Feb. 2013 (CET)
- Um von meiner gebetsmühlenhaften Steinkategorie wegzukommen, wo ich ja mühelos eine ganze Liste erratischer Blöcke zusammenklaubte, zeigt etwa ein Blick auf die Kategorie:Holzverarbeitung, dass Dinge wie Daube, Klopfholz oder Knüpfel keineswegs selbiger dienen, sondern eben aus jenem gefertigt sind, mithin sachgerechter unter einer Kategorie:Holzgegenstand zu führen wären. Sollte man besagte ausstehende Kategorie aber Kategorie:Gegenstand oder Kategorie:Ding nennen? ich weiß nicht recht.--Wheeke (Diskussion) 15:45, 15. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Wheeke. Gut, dann mache ich das so. – Den Begriff Objekt in der Kategorienlogik würde ich nicht mit dem Begriff Objekt als materielles Ding vermischen. Wir haben ja Objektkategorien auch für immaterielle Dinge (wie Krankheiten oder Reden - auch mit den meisten Werken ist kein konkretes Buchexemplar oder eine konkrete DVD gemeint). – Mach doch mal eine Aufstellung, wie man die "Dinge" einteilen könnte. Wir haben ja schon Kategorien für Geräte, Material etc. Wichtig ist, glaube ich, dass man "von unten" beginnt, also von den konkret vorhandenen Artikeln und ihrer möglichst konkreten Einteilung ausgeht, und nicht "von oben" ein Konzept macht, das mit den Artikeln und den bisher vorhandenen Kategorisierungen gar nicht unbedingt zusammenkommt. Das war damals auch das Problem mit den Diskussionen über Objekte, Produkte etc. – Wenn wir zwei Kategorien "Materielles Ding" und "Immaterielles Ding" vorschlagen, wird das sicher gelöscht. Beginnen müsste man mit den untersten Kategorien in dieser Struktur, und zwar dort, wo in der bestehenden Struktur etwas fehlt, wie du meinst. Also dort, wo viele schlecht kategorisierte Artikel über Dinge sind. --Summ (Diskussion) 14:46, 15. Feb. 2013 (CET)
Chiesa Madre
ich würde da keine BKL draus machen. Chiesa Madre heißt in Italien die Hauptkirche in jedem Ort, da gibt es Tausende. Das ist in dem Sinne keine Eigenbezeichnung. und die aus it übernommene Liste ist so etwas von unvollständig. Das wäre so etwas wie eine BKL "Kathedrale" oder "Rathaus", nur weil das im Namen vorkommt. Mein Vorschlag: einfach ein kurzer Artikel mit dem Text der Einleitung des it-Artikels, was eine Chiesa Madre ist (kann ich übernehmen). Darauf könnte dann aus den einzelnen Artikeln zur Erläuterung verlinkt werden. Was meinst du dazu? --bjs 16:43, 15. Feb. 2013 (CET)
- Leuchtet ein. Bitte gern. vielen Dank. Grüße--Wheeke (Diskussion) 17:06, 15. Feb. 2013 (CET)
Von dieser Art von *Neuanlage* halte ich nichts. Warum nicht einen sauberen Weiterleitungslink im Artikel anlegen??? —|Lantus
|— 18:20, 15. Feb. 2013 (CET)
- Ja, Klammerweiterleitungen sind im allgemeinen nicht gerne gesehen. Im Artikel würde ich aber auch nicht auf beliebig herausgegriffene Beispiele verlinken, das ist einerseits immer Stückwerk und andrerseits immer POV.
- Evtl. könnte zum Auffinden der in Wikipedia bereits beschriebenen Chiese Madre eine Kategorie einrichten. Da wären dann auch solche Klammerweiterleitungen auf in Ortsartikeln beschriebene (nicht infach nur erwähnte) Chiese Madre sinnvoll, wenn sie entsprechand kategorisiert sind. Sollen wir so etwas einmal anfangen? An eigenen Artikeln habe ich bisher allerdings nur die Chiese Madre von Erice und Enna gefunden. --bjs 19:20, 15. Feb. 2013 (CET)
- „Kategorie:Hauptkirche“ oder „Kategorie:Chesa Madre“?--Wheeke (Diskussion) 19:46, 15. Feb. 2013 (CET)
- Kategorie:Chiesa Madre, Hauptkirche wäre Begriffsfindung, das ist rein beschreibend, und so werden sie ja nicht genannt. Und dann auch nur unter Italien einhängen, weil es Chiesa Madre ja nur dort gibt, nicht allgemein unter Kirche nach Funktion. --bjs 19:55, 15. Feb. 2013 (CET)
- Kategorie:Hauptkirche war eigtl gemeint, weil deutsche Hauptkirchen so heißen, und ob da ein Differenzierung nach Sprache wirklich Sinn macht?--Wheeke (Diskussion) 19:57, 15. Feb. 2013 (CET)
- Die deutsche Hauptkirche ist aber etwas grundsätzlich anderes als die Chiesa Madre, daher hatte ich auch den Link entfernt. Laut Artikel entspricht die protestantische Hauptkirche eher der katholischen Kathedrale. Die Erklärung der Chiesa Madre als "Haupt"kirche ist aber kein fester Titel, sondern rein beschreibend, dass das eben die wichtigste Kirche des Ortes ist. Es ist also nicht lediglich eine Differenzierung nach Sprache, sondern ein ganz anderer Inhalt, das sollte man schon trennen. Diese Art, der wichtigsten Kirche eines Ortes eine Extrabezeichnung zuzulegen, kenne ich auch nur von Italien. Von daher ist es schon eine nationale Eigenheit, die keine weltweite Oberkategorie braucht. --bjs 20:11, 15. Feb. 2013 (CET)
- Kategorie:Hauptkirche war eigtl gemeint, weil deutsche Hauptkirchen so heißen, und ob da ein Differenzierung nach Sprache wirklich Sinn macht?--Wheeke (Diskussion) 19:57, 15. Feb. 2013 (CET)
- Kategorie:Chiesa Madre, Hauptkirche wäre Begriffsfindung, das ist rein beschreibend, und so werden sie ja nicht genannt. Und dann auch nur unter Italien einhängen, weil es Chiesa Madre ja nur dort gibt, nicht allgemein unter Kirche nach Funktion. --bjs 19:55, 15. Feb. 2013 (CET)
- „Kategorie:Hauptkirche“ oder „Kategorie:Chesa Madre“?--Wheeke (Diskussion) 19:46, 15. Feb. 2013 (CET)
Zu Deiner Information
Kategorieänderungen, die dortige Diskussion ist nicht so leicht löschbar. --Shisha-Tom (Diskussion) 09:43, 21. Feb. 2013 (CET)
Schönfeld(sattel)
Servus!
Bester Wille ist POV. Außerdem, was weißt Du von gutem Willen? Meine Gestaltungsmöglichkeiten in Wikipedia von Deinem Willen abhängig zu machen zeugt eher von schlechten Absichten. Wikipedia:Assoziative Verweise nennt keine klaren Kriterien, wann assoziative Verweise zulässig sind; Bei einer Begriffsklärung sind ähnliche Worte üblich, und gegen abgeleitete Worte spricht bei einer BKL mMn genau garnichts. Nenne bitte ein objektives Kriterium für Deinen Eingriff, sonst geht es in Richtung Revert.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 11:18, 22. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Ciciban. Ich häng da wirklich nicht dran. Aber dieses Exempel hält nun wirklich keinen BKL-Kriterien stand. Sonst BKLe ich Kleesattel ;-). Do what You like.--Wheeke (Diskussion) 11:21, 22. Feb. 2013 (CET)
Was genau …
Hallo Wheeke,
da ich gerade gesehen habe, dass du eine Kat in einen von mir erstellten Artikel eingefügt hast wollte ich mal fragen, was genau soll denn dort kategoriesiert werden? Es gabe neben der Bezeichnung Brunsviga (Begriffsklärung) ja noch einige mehr die
Das würde mich nur mal interessieren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:15, 22. Feb. 2013 (CET)
- hallo Lomelinde, was genau für einen Artikel meinst du? Brunsviga (Begriffsklärung) ist ja offenkundig nicht von dir erstellt. Grüße--Wheeke (Diskussion) 12:42, 22. Feb. 2013 (CET)
- Diese Brunsviga, meine Frage gilt jedoch nicht meinem Artikel sondern deiner Kategorie. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:05, 22. Feb. 2013 (CET)
- Wie der Name schon sagt soll Braunschweig als Namensgeber kategorisiert werden. Ich denke Brunswick könntest du auch dazu nehmen. hth Grüße--Wheeke (Diskussion) 13:11, 22. Feb. 2013 (CET)
- Ja aber was genau, ich meine auch Orte oder so etwas wie Neubraunschweig New Brunswick das wollte ich gern wissen, wie weit spannst du den Kreis? Was soll und was eher nicht. Ich brauche diese Kategorien nicht aber ich würde gern verstehen was da rein soll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:19, 22. Feb. 2013 (CET)
- Neubraunschweig und so etwas nicht. Das Objekt muss direkt von der Stadt Braunschweig abzuleiten sein. Man muss andererseits eine Def. knapp halten. Hab jetzt eine Beschreibung drin. hth Grüße--Wheeke (Diskussion) 13:28, 22. Feb. 2013 (CET)
- Danke vielmals, so ist es durchaus verständlicher. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:40, 22. Feb. 2013 (CET)
- Neubraunschweig und so etwas nicht. Das Objekt muss direkt von der Stadt Braunschweig abzuleiten sein. Man muss andererseits eine Def. knapp halten. Hab jetzt eine Beschreibung drin. hth Grüße--Wheeke (Diskussion) 13:28, 22. Feb. 2013 (CET)
- Ja aber was genau, ich meine auch Orte oder so etwas wie Neubraunschweig New Brunswick das wollte ich gern wissen, wie weit spannst du den Kreis? Was soll und was eher nicht. Ich brauche diese Kategorien nicht aber ich würde gern verstehen was da rein soll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:19, 22. Feb. 2013 (CET)
- Wie der Name schon sagt soll Braunschweig als Namensgeber kategorisiert werden. Ich denke Brunswick könntest du auch dazu nehmen. hth Grüße--Wheeke (Diskussion) 13:11, 22. Feb. 2013 (CET)
- Diese Brunsviga, meine Frage gilt jedoch nicht meinem Artikel sondern deiner Kategorie. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:05, 22. Feb. 2013 (CET)
Abbywinters & Metart
Hallo, ich habe gesehen, das du die Kategorie geändert hast. Soweit ok, nur würde ich beide Seiten eher in den Bereich Erotik ansiedeln. Gruß --Mikered (Diskussion) 11:31, 25. Feb. 2013 (CET)
Hallo, es ist m.E. nicht in Ordnung, überflüssige Verschiebungen vorzunehmen und dann Artikel von Projekt-Beobachtungslisten abzuklemmen, weil der anstehende Linkfix unterbleibt. Wäre gut, wenn Du vermeiden könntest, dass andere Dir hinterher wischen müssen. Gruß --Quarz 20:36, 27. Feb. 2013 (CET)
Hallo Wheeke, ich bin hiermit nicht so ganz glücklich. Das Grab ist sicher kein Sakralbauwerk. Wie kommst Du darauf? Gruß, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 12:35, 2. Mär. 2013 (CET)
- Hallo, Capaci, Grabstätten werden generell als sakrale Bauwerke kategoriesiert. Wieso sollte es hier anders sein? Grüße--Wheeke (Diskussion) 12:37, 2. Mär. 2013 (CET)
- Echt? Ist mir vollkommen neu. Nuja, ihr seid die Kategorienbastler... :-). --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 12:40, 2. Mär. 2013 (CET)
Kategorien
Hallo Wheeke. Wenn du mir einen Gefallen tun willst, könntest du die Kategorie:Universitätspräsident mit Unterkategorien für diverse Universitäten versehen? Morgen früh werden nämlich alle Artikel (nicht die Unterkategorien) erstmal daraus entfernt, da viele Fehlzuordnungen vorhanden sind. Je weniger Artikel vom Bot bearbeitet werden müssen (d. h. je mehr Artikel schon in Unterkategorien stecken), desto besser. Steak 16:43, 3. Mär. 2013 (CET)
- Sorry. momentan befinde mich gerade in Altrom. Apropos, Woraus entnimmst du übrigens, dass ausgerechnet ich in dieser speziellen Angelegenheit Kompetentes beizutragen hätte? Grüße --Wheeke (Diskussion) 20:47, 3. Mär. 2013 (CET)
- Du kategorisierst gerne und für die Präsidentenkategorien ist kein großer Sachverstand nötig (was jetzt keine Beleidigung sein soll). Also die Verschiebung der Artikel hab ich jetzt doch nicht durchführen lassen, aber wenn du mal Zeit hast, kannst du dir die Sache ja mal anschauen. Gruß Steak 10:47, 4. Mär. 2013 (CET)
- Soso. na du bist ja wenigstens sehr direkt--Wheeke (Diskussion) 10:48, 4. Mär. 2013 (CET)
- Du kategorisierst gerne und für die Präsidentenkategorien ist kein großer Sachverstand nötig (was jetzt keine Beleidigung sein soll). Also die Verschiebung der Artikel hab ich jetzt doch nicht durchführen lassen, aber wenn du mal Zeit hast, kannst du dir die Sache ja mal anschauen. Gruß Steak 10:47, 4. Mär. 2013 (CET)
Martin Luthers Romreise - Anordnung Bilder
Hallo Wheeke, Du hast zwei Bilder (Nürnberg, Luther) eingefügt, sehr schön. Nebeneinander nehmen beide viel Platz in Anspruch, so dass das Inhaltsverzeichnis sehr schmal wird. Ich hatte dann die Bilder untereinander positioniert. Dann ragt, wie Du richtig schreibst Luther in de Text hinein. Du hast meine Änderung rückgängig genacht. Wie können wir erreichen, dass die Bilder untereinander stehen (sie sind dann auch besser anzuschauen), das Inhaltsverzeichnis nicht zu schmal wird und kein Bild in den Taxt hineinragt (was mich aber nicht stört). Vielleicht hast Du eine gute Idee. Grüße volker39---- (Diskussion) 12:55, 4. Mär. 2013 (CET)
Hallo Wheeke, die Anordnung der Bilder hast Du sehr gut gemacht, danke! Grüße volker39---- (Diskussion) 13:08, 4. Mär. 2013 (CET)
Kategorie Adlerpult
ich bitte um Erklärung, warum das Adlerpult jetzt die Kat. Architektur bekommt. Das müsste ja dann auch für andere Kunstwerke der Kirchenausstattungen, wie Altäre auch gelten. Die Kat. Architektur sollte sich auf Bauten und ihre immobilen Elemente beschränken. --Alfred Löhr (Diskussion) 21:14, 5. Mär. 2013 (CET)
- Hallo, Die katbeschreibung umfasst ...alles zur Architektur und Architekturgeschichte von Kirchengebäuden zusammengefasst. Dies umfasst Bauteile (z.B. Kirchturm), Teile der Inneneinrichtung (z.B. Lettner), ... Was wäre treffender? Grüße--Wheeke (Diskussion) 21:41, 5. Mär. 2013 (CET)
- Lettner ist ein bewußt dafür gewähltes Beispiel, dass mit "Teilen der Inneneinrichtung" immobile, nämlich gebaute Elemente gemeint sind. Noch mal: sollen Altäre, Skulpturen, Leuchter wirklich die Kat. "Architektur" bekommen, weil sie zur Ausstattung gehören oder mal gehörten?? Kann ich nicht glauben. --Alfred Löhr (Diskussion) 17:08, 17. Mär. 2013 (CET)
- da du meine Frage nicht beantwortet hast, nähern wir jetzt wohl dem Ende unseres Lateins. Empfehle daher in solchen Fällen gern Nachfragen bei Experten wie im Portal Diskussion:Architektur und Bauwesen. Gruß--Wheeke (Diskussion) 17:26, 17. Mär. 2013 (CET)
- Lettner ist ein bewußt dafür gewähltes Beispiel, dass mit "Teilen der Inneneinrichtung" immobile, nämlich gebaute Elemente gemeint sind. Noch mal: sollen Altäre, Skulpturen, Leuchter wirklich die Kat. "Architektur" bekommen, weil sie zur Ausstattung gehören oder mal gehörten?? Kann ich nicht glauben. --Alfred Löhr (Diskussion) 17:08, 17. Mär. 2013 (CET)
Redundanz Liste von Mühlengräben
Hallo Wheeke, „Deine“ Liste von Mühlengräben habe ich jetzt zur Redundanzdiskussion gestellt, nachdem sich nichts mehr daran getan hat. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:04, 9. Mär. 2013 (CET)
- Die Redundanzdiskussion war offenbar die falsche Baustelle, daher habe ich jetzt Löschantrag gestellt. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:55, 16. Mär. 2013 (CET)
Kategorie:Römische Geschichte Vs. Kategorie:Römische Republik
Hi. Du hast eben im Artikel Vertrag von Misenum die Kategorie:Römische Geschichte gegen die Kategorie:Römische Republik ausgetauscht. Ich halte das für nicht wirklich optimal. Natürlich ist das von der zeitlichen Einteilung genauer. Aber nun nimmst du etwas aus dem Geschichtskontext und steckst es in eine Kategorie, die auch Literatur, Kunst etc. enthalten kann, nicht auf Geschichte beschränkt ist. Sinnvollerweise sollte es wenn schon eine Kategorie:Geschichte der Römischen Republik sein, meinst du nicht auch? Marcus Cyron Reden 23:47, 11. Mär. 2013 (CET)
- Hi, inwiefern wäre in einer solchen Kategorie Literatur, Kunst etc. ausgeschlossen? Sollte es dann nicht wenn schon eine Kategorie:Politik der Römischen Republik sein? Gruß--Wheeke (Diskussion) 23:54, 11. Mär. 2013 (CET)
- Weil eine Geschichtskat Geschichte umfasst. Geschichte ist eben nicht Kunst (das ist Kunstgeschichte bzw. Archäologie), Literatur und Sprache fällt unter Philologie u.s.w. Warum soll man bei den Römern Ovid unter Geschichte listen, wenn man es mit Jules Verne nicht macht? Merkst du, wo das Problem liegt? Das gehört einfach nicht dazu. Republik umfasst alles, Geschichte nur einen Teil. Beide Kats wären auch möglich, aber die eine gegen die andere auszutauschen löscht eine Einordnung. Marcus Cyron Reden 13:09, 13. Mär. 2013 (CET)
- Geschichte erscheint mir als die allgemein umgreifendere Kategorie. Erst darunter werden Kultur(geschichte) etc geordnet. Römische Republik ist doch lediglich ein feinerer Abschnitt des Zeitraumes der römischen Gesamtgeschichte. Über kulturelle und andere Aspekte wird dabei vorerst weder hier noch da etwas ausgesagt. Dazu gäbe es doch die jeweiligen Unterkategorien, die bei Bedarf angelegt werden können. Das ist anderswo nicht anders (Siehe etwa die Hierarchie Kategorie:Geschichte (Deutschland) und Kategorie:Kulturgeschichte (Deutschland) ) Wo genau liegt das Problem? Gruß--Wheeke (Diskussion) 13:22, 13. Mär. 2013 (CET)
- Daß Geschichte eben nicht Kunst, Archäologie, Philologie oder Philosophie ist. Zumindest nicht in den Sinne, in dem unsere Kategorisierungen nur Sinn machen. Beispiel: Rechtsgeschichte ist sicher Bestandteil der Geschichte - aber eben auch des Rechts. Wenn man das einseitig in Geschichte packt, ist das alles nicht mehr stimmig. Nur weil etwas vor längerer Zeit passierte, ist es nicht im Sinne der Geschichtswissenschaft Geschichte. Darum hielte ich in oben angesprochenen Fall die Schaffung einer Kategorie:Geschichte der Römischen Republik oder aber Nutzung beider Kategorien für den sinnvollen Weg. Marcus Cyron Reden 23:25, 13. Mär. 2013 (CET)
- Genau so verfahren allerdings unsere Kategorien nicht mehr existierender (="historischer") Gebilde wie eine Kategorie:Deutsches Reich („Diese Kategorie umfasst Artikel, die sich auf die Geschichte des Staates "Deutsches Reich" im Zeitraum zwischen 1871 und 1945 beziehen.)“ Weil offensichtlich, dass es sich um eine geschichtliche Kategorie handelt, erscheint der explizite Zusatz "Geschichte" als verzichtbar. Findest du nicht, dass eine Kategorie:Geschichte der Römischen Republik ebenso tautologisch wäre wie die als verzichtbar gesehene Kategorie:Geschichte (Deutsches Reich)? (Dass sich da bei Bedarf weitere Unterkat. auffächerungen ergeben werden, steht außer Zweifel. Alle aber bleiben geschichtliche Kategorien. Das halte aber für so offensichtlich, dass ich es nicht in jeden Einzelkat.titel hineinschreiben muss.) Gruß--Wheeke (Diskussion) 08:24, 14. Mär. 2013 (CET)
- Geschichte erscheint mir als die allgemein umgreifendere Kategorie. Erst darunter werden Kultur(geschichte) etc geordnet. Römische Republik ist doch lediglich ein feinerer Abschnitt des Zeitraumes der römischen Gesamtgeschichte. Über kulturelle und andere Aspekte wird dabei vorerst weder hier noch da etwas ausgesagt. Dazu gäbe es doch die jeweiligen Unterkategorien, die bei Bedarf angelegt werden können. Das ist anderswo nicht anders (Siehe etwa die Hierarchie Kategorie:Geschichte (Deutschland) und Kategorie:Kulturgeschichte (Deutschland) ) Wo genau liegt das Problem? Gruß--Wheeke (Diskussion) 13:22, 13. Mär. 2013 (CET)
- Weil eine Geschichtskat Geschichte umfasst. Geschichte ist eben nicht Kunst (das ist Kunstgeschichte bzw. Archäologie), Literatur und Sprache fällt unter Philologie u.s.w. Warum soll man bei den Römern Ovid unter Geschichte listen, wenn man es mit Jules Verne nicht macht? Merkst du, wo das Problem liegt? Das gehört einfach nicht dazu. Republik umfasst alles, Geschichte nur einen Teil. Beide Kats wären auch möglich, aber die eine gegen die andere auszutauschen löscht eine Einordnung. Marcus Cyron Reden 13:09, 13. Mär. 2013 (CET)
- Das sehe ich an der Stelle anders. Anders auch bei den meisten anderen deiner Kategorisierungen, die ich alles in allem im übrigen sehr sinnvoll und durchdacht finde, also an dieser Stelle mal einen großen Dank für deine Arbeit! Bei der anderen Sache können wir aber auch mal bei der Redaktion Antike zu weiteren Meinungen nachfragen. Vielleichrt liegen wir ja sogar beide falsch ;). Man weiß es ja nie... :). Marcus Cyron Reden 19:23, 14. Mär. 2013 (CET)
- Wohl eher noch Redaktion Geschichte, da gab es wimre mal richtiggehend Zoff, ob man eindeutig historische Gebilde mit einem expliziten Geschichtsvermerk kategorisieren soll oder nicht. An eine durchgehende Einigung kann ich mich nicht entsinnen. Nachfragen ist immer gut, bittesehr. Dank übrigens für die Blumen ;)--Wheeke (Diskussion) 21:56, 14. Mär. 2013 (CET)
Anfrage gestellt. Marcus Cyron Reden 17:43, 15. Mär. 2013 (CET)
Kannst Du Dir bitte mal die Diskussion zum Yasuní-ITT-Initiative Artikel anschauen? Danke --MBurch (Diskussion) 18:46, 13. Mär. 2013 (CET)
- Finde, du hast recht. Gruß--Wheeke (Diskussion) 21:47, 13. Mär. 2013 (CET)
- Danke, ich werde noch zuwarten was andere sagen und dann vielleicht selber den Artikel ein wenig umschreiben bzw. ergänzen (will mich aber nicht vordrängeln!) Gruss--MBurch (Diskussion) 21:55, 13. Mär. 2013 (CET)
trojanischer krieg
schön, das wollte ich schon lange mal machen, hab mich aber nicht getraut (bzw war zu faul) :-) gruß -- Thomas 11:37, 15. Mär. 2013 (CET)
- Da kann ich dich verstehen. :( :)--Wheeke (Diskussion) 11:41, 15. Mär. 2013 (CET)
- falls du noch ein spannendes Thema suchst,kann ich noch die Argonautensage empfehlen :-) viele grüße -- Thomas 07:10, 16. Mär. 2013 (CET)
Hallo Wheeke, die Festlegung (einiger) Personen auf den Trojanischen Krieg halte ich für problematisch, viele beteiligte Figuren treten ja auch in anderen mythischen Zusammenhängen auf. Diese Figuren müssten also die Kategorie:Person der griechischen Mythologie behalten. Spricht aus deiner Sicht etwas dagegen, die Kategorie:Person der griechischen Mythologie aus der Kategorie:Person (Trojanischer Krieg) aus- und bei den Figuren wieder einzutragen? Die Personen-Kat hinge dann zwar "nur" noch unter Kategorie:Trojanischer Krieg, könnte aber auch einfacher weiter befüllt werden. Grüße, Salomis 11:34, 16. Mär. 2013 (CET)
- Hi, danke der Nachfrage. Aber die Unterkategorisierung in Person (Trojanischer Krieg) sehe eigentlich gar nicht als „Festlegung“ sondern lediglich als Unterkat von besagter Kategorie:Person der griechischen Mythologie. Imho also alles schon vorhanden. Sähe daher lediglich doppelte Mühe. Gruß--Wheeke (Diskussion) 11:41, 16. Mär. 2013 (CET)
- In die Kat sollten wohl aber auch Odysseus, Aineias etc. rein, die eindeutig mehr sind als nur Person (Trojanischer Krieg). Auch kleinere Figuren wie Demophon von Athen, der vor allem durch die Geschichte mit Phyllis bekannt ist, sollten mMn in der Oberkat noch zu finden sein. Die doppelte Mühe würde ich mir schon machen, keine Sorge ;) --Salomis 12:19, 16. Mär. 2013 (CET)
- Hi, danke der Nachfrage. Aber die Unterkategorisierung in Person (Trojanischer Krieg) sehe eigentlich gar nicht als „Festlegung“ sondern lediglich als Unterkat von besagter Kategorie:Person der griechischen Mythologie. Imho also alles schon vorhanden. Sähe daher lediglich doppelte Mühe. Gruß--Wheeke (Diskussion) 11:41, 16. Mär. 2013 (CET)
- Ich hab den Artikel zu odysseus mal in zwei unterkats der griechischen Mythologie gepackt. aineas in Person des trojanischen Krieg. diese Kategorie ist unterkat der mythologische Person, damit brauchst du dir keine Arbeit machen :-) Gruß -- Thomas 12:42, 16. Mär. 2013 (CET)
- Möglicherweise sehe ich das etwas zu eng, hab mal auf PD:MYR um weitere Einschätzungen gebeten. Salomis 13:07, 16. Mär. 2013 (CET)
- Ich hab den Artikel zu odysseus mal in zwei unterkats der griechischen Mythologie gepackt. aineas in Person des trojanischen Krieg. diese Kategorie ist unterkat der mythologische Person, damit brauchst du dir keine Arbeit machen :-) Gruß -- Thomas 12:42, 16. Mär. 2013 (CET)
Hi Wheeke, die Kategorie:Hamlet hab ich mal wieder rausgenommen, nur weil die Bronze jemanden vermeintlich an eine Szene aus Hamlet erinnert, würde ich das nicht in der entsprechenden Kat. einordnen... Ich sehe das aus Lesersicht: Wenn jemand die Kat anklickt, um alle Artikel zu Hamlet zu finden, will er nicht bei "Affe mit Schädel" landen. Falls du das anders siehst, lass es mich wissen oder setz die Kat wieder ein. Ich lasse sie dann drin. Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 09:55, 16. Mär. 2013 (CET)
- Ups, sorry, das warst Du gar nicht, Deine Kat. war richtig... --Kurator71 (Diskussion) 09:57, 16. Mär. 2013 (CET)
Klammerlemma
Hallo Wheeke, nur eine Frage, gibt es eine zweite Liste der trad. Lebensmittel, dann mach bitte eine Bkl ansonsten sind Klammerlemma unerwünscht. --gruß K@rl 19:16, 17. Mär. 2013 (CET)
- Unerwünscht? Jedenfalls angesichts von Klammern wie Transplantationsrecht (Österreich), Schiffsführerpatent (Österreich) oder Politikergehälter (Österreich) keineswegs unmöglich. Findest du nicht, dass der redirect für die Auffindung momentan vollauf genügt? Grüße--Wheeke (Diskussion) 19:48, 17. Mär. 2013 (CET)
- Ich will mich darum sicher nicht streiten, nur halte ich es nicht für notwendig, siehe WP:Lemma - die anderen habe ich weder weder verschoben, noch gekannt und halte sie ebenfals nicht unbedingt notwendig. Dei detuschen Artikel werden ja bei Einmaligkeit auch nicht mit (Deutschland) ergänzt, oder? --K@rl 19:53, 17. Mär. 2013 (CET)
- Entstehung der Umsatzsteuer (Deutschland), Europakoordinierung (Deutschland), Fußballer des Jahrhunderts (Deutschland), Gemeinschaftsteuer (Deutschland) Geschichte des Bundesrates (Deutschland) Gesetzliche Ausschlussfristen im Arbeitsrecht (Deutschland) Historische Vorwahlen (Deutschland)... etc. Wie du siehst, scheinen absolute Klammerlemmata zuweilen nicht nur üblich, sondern gar nicht so sinnfrei wie zuweilen immer gleich angenommen. Grüße--Wheeke (Diskussion) 20:26, 17. Mär. 2013 (CET)
- Ich will mich darum sicher nicht streiten, nur halte ich es nicht für notwendig, siehe WP:Lemma - die anderen habe ich weder weder verschoben, noch gekannt und halte sie ebenfals nicht unbedingt notwendig. Dei detuschen Artikel werden ja bei Einmaligkeit auch nicht mit (Deutschland) ergänzt, oder? --K@rl 19:53, 17. Mär. 2013 (CET)
Regelkunde für Wheeke, man glaubt es kaum, aber trotzdem nötig:
- "Wenn ein Artikeltitel mehrere Sachverhalte bezeichnen kann (Homonym), wird jeder dieser Sachverhalte in einem eigenen Artikel abgehandelt. In solchen Fällen wird der Titel, damit man ihn für mehrere Artikel verwenden kann, durch Klammerzusätze erweitert. In jedem derartigen Fall muss unter Beachtung von Wikipedia:Begriffsklärung eine Begriffsklärungsseite angelegt oder ein Begriffsklärungshinweis eingetragen werden."
Also so oder so war Deine Aktion Unfug, denn die vorgesehene Begriffsklärung hast Du nicht angelegt, oder einen Hinweis eingetragen. Wir hatten schon unsere Probleme bei den Kategorien, verfall bitte nun nicht auf das neue Betätigungsfeld Lemma, sonst ist der Account genauso schnell stillgelegt wie die zig anderen zuvor.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:08, 17. Mär. 2013 (CET)
PS - wenn man offenkundig keine Ahnung hat, sollte man besser gar nichts machen, als was Falsches. Die Entsprechung in Deutschland findet sich in der Kategorie:Arche des Geschmacks von Slow Food. Für die Schweiz gibt es ein Kulinarisches Erbe der Schweiz. Also eigentlich auch kein gleichnamiges Thema absehbar, und Deine Bespiele ziehen nicht, da sie offenkundig nicht wikiinterne Sortierungsmerkmale aber keine offenkundigen Gegebenheiten in der realen Welt darstellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:43, 17. Mär. 2013 (CET)
- Deine offenkundige Missgelauntheit macht mir eine Reaktion unmöglich.--Wheeke (Diskussion) 20:45, 17. Mär. 2013 (CET)
- Warum bin ich wohl mißgelaunt, wenn Du mal wieder bei EuT solche Einzelaktion durchführst? Und das eigentlich ohne Zusammenhang zu Deinem anderen Tageswerk bei der Kategorie Frauen und Co. Wenn Du wenigstens mal eine Sache systematisch angehen würdest, und etwas schaffst, was wirklich benötigt wird, umso besser, aber selbst beim antiken Essen bekommst Du es nicht hin, den Sinn des Ganzen zu erkennen und wiederzugeben. Das ist da lediglich das tägliche Übel, was ich erwarte, nur nicht vorhersehe, an welcher Stelle es eintritt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:55, 17. Mär. 2013 (CET)
Hallo Wheeke,
dem Wortsinn nach geört Kosovo-Albaner eigentlich nicht hier hinein, oder? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 22:06, 22. Mär. 2013 (CET)
- Hallo, im Wortsinn begreife ich sie als albanische Gruppe im Kosovo. Wo ist das Problem?--Wheeke (Diskussion) 22:08, 22. Mär. 2013 (CET)