Diskussion:Heliozentrisches Weltbild

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2005 um 20:10 Uhr durch 62.203.25.69 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

will man das wissen, wenn man sich über das 'Heliozentrische Weltbild' informieren möchte --Kreusch 19:38, 2. Dez 2005 (CET)


Hallo Kreusch,

ich bin neu hier und kenne die Regeln nicht so gut. Du hast gegen meinen Aufsatz irgendwelche Einwände. Kannst Du diese auch begründen? Ich bin gern zu einer Diskussion bereit.

Mit freundlichem Gruß

M. Müller

Anscheinend wurde der ursprüngliche, meiner Meinung nach gute, Artikel von irgendwem gelöscht. Gott sei Dank gibt es google und ich konnte den ursprünglichen Artikel wiederherstellen( also ich versuche ihn möglichst Original wieder reinzubringen. Die Arbeit von ihnen Hr. Müller ist sicher Lobenswert, aber ich konnte mit ihrem Artikel relativ wenig anfangen. Hier geht es um das "Heliozentrische Weltbild", also um das histroische( von Philolaos wahrscheinlich erfunden und von Kopernikus, Galilei und anderen später wissenschaftlich bewiesen wurde), nicht um das heutige. Dafür würde ich einen extra Artikel über das "Das kinematische Weltbild" schreiben, dort ist auch ihr Aufsatz sicher sehr gut aufgehoben.

gruss Shadak


Hallo Shadak,

der Aufsatz über das "kinematische Weltbild" setzt das heliozentrische voraus und führt letztendlich auch wieder dorthin, aber er gehört in ein separates Fach.

MfG. M. Müller

Galileo Galilei

Galileo Galilei konnte keinen endgültigen Beweis für das heliozentrische Weltbild erbringen. Seine Thesen wurden u.a. von Kepler (!selbst auch "Kopernikaner") widerlegt. Weder die Jupitermonde, noch der Schatten der Mondberge und schon gar nicht die von Galileo Galilei falsch postulierte Tidendauer von 24 h (statt 12 h 25 min) sind Beweise für das heliozentrische Weltbild. (Galileis Schüler und erster Biograf Vincenzo Viviani setzte die Behauptung in die Welt, Galilei habe in Pisa auch Fallversuche vom Schiefen Turm unternommen; in Galileis Schriften und Manuskripten findet sich jedoch kein Hinweis auf solche Versuche, die mangels hinreichend genauer Uhren quantitativ nicht auswertbar gewesen wären. Davon zu unterscheiden ist das Turmargument als Gedankenexperiment, auf das Galilei in seinem Hauptwerk "Dialogo" sehr wohl selbst eingeht.) Den Kepler habe ich auch gelesen. Die drei Keplerischen Gesetze hat dieser nirgens formuliert, wohl aber die Grundlagen dazu gelegt, so dass sie von späteren Wissenschaftler formuliert werden konnten. (Wer mir die Textstelle mit den eliptischen Bahnen zeigen kann, kriegt von mir...) Deshalb ändere ich den Artikel dahingehend ab.

MfG. Ch. B. Eck.