Diskussion:Erdöl/Tabellen und Grafiken

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2013 um 19:02 Uhr durch Kilon22 (Diskussion | Beiträge) (Jüngster Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Kilon22 in Abschnitt Vandalismus?

Die Seite sollte gelöscht werden

Die Daten sind fast komplett offensichtlicher Unfug. (nicht signierter Beitrag von 217.189.165.203 (Diskussion) 12:58, 30. Mai 2010 (CEST)) Beantworten


Nimmt man die Daten aus dem Text geht man da von einer Fördermenge von 39xx Millionen Tonnen Erdöl aus.. nimmt man die Tabelle der Förderländern hat man alleine schon 4947,8 Millionen Tonnen wenn man die Top 15 addiert... (nicht signierter Beitrag von 194.55.63.135 (Diskussion) 10:06, 9. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Vergleichbarkeit

Spräche etwas dagegen hier zur besseren vergleichbarkeit immer die selben Einheiten zu verwenden (z.B. Barrel und Jahr)? --134.169.10.65 18:57, 29. Dez 2004 (CET)

Erdölexporte

Eine zusätzliche Tabelle "Erdölexporte" fände ich wichtig. Habe ich bislang noch nicht gefunden. Es macht schließlich, nicht nur aus nationaler Perspektive, einen Unterschied, ob man das eigene Erdöl im wesentlichen selbst braucht (USA, Russland..) oder ob man noch eine Menge übrig hat und verkaufen kann (Norwegen, Saudi Arabien...), oder? -- 84.58.3.25 13:15, 17. Jan 2006 (CET)

Wunsch: Inflationsbereinigter Ölpreis

Es gibt bereits eine Tabelle mit verschiedenen Ölpreisen. Allerdings noch kein inflationsbereinigtes Diagramm. Kann das jemand kundiges mal in Angriff nehmen? -- 83.79.158.109 11:36, 26. Mär 2006 (CET)

Quelle der Daten?

Woher stammen diese Zahlen? Es ist allgemein bekannt, dass z.B. angegebenen Reserven nicht der Realität entsprechen. Man schaue sich bei der OPEC nur mal das Jahr 1985 an... --85.178.100.113 23:30, 26. Apr 2006 (CEST)

Siehe Oeldorado 2005 und Energie im Blickpunkt -- 84.189.190.169 00:42, 27. Apr 2006 (CEST)
Danke, das bestätigt meine Befürchtungen. BP gibt die von den Staaten gemeldeten Daten ungeprüft weiter. Exxon-Mobile ebenso. Letztlich also die - besonders bei den OPEC-Staaten - deutlich überhöhten Angaben, die völlig unplausibel sind. --85.178.96.91 08:55, 27. Apr 2006 (CEST)
Wie wäre es die Daten der EIA [1] zu nehmen, die sind Geprüft und keine Schätzung, wie bei Öldorado?

Zahlen

Welche Erklärung gibt es dafür, daß Deutschland im Jahr 2000

129,400 Mio Tonnen Erdöl verbrauchte, aber nur 103,684 Mio Tonnen Erdöl importierte?

Entweder stimmen die Zahlen nicht oder es wurden die Hälfte von Deutschlands 50 Mio Tonnen Erdölreserven aufgebraucht. Deutschlands Eigenförderung war im Jahr 2000 gerade mal 3,1 Mio Tonnen Erdöl.

Zu diesen Zahlen sollten nach wie vor die Quellenangaben nicht fehlen. -- AT 10:50, 16. Okt. 2006 (CEST)

Millionen Tonnen -> Barrel

Wäre es möglich, die Zahlen anstatt in Tonnen in Barrel zu präsentieren? Barrel ist die übliche Einheit.--Victor φ 11:49, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja klar: warum ein modernes, praktisches Maßsystem benutzen, wenn man auch ein vorsintflutliches, krummes benutzen kann, bei dem die Größe des Maßes auch noch davon abhängt, welche Art von Substanz man damit mißt?? - Yog-S, 213.102.106.3 10:57, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Kubikmeter? Bei Tonnen taucht das Problem auf, dass das billige Schweröl überproportional gewichtet wird und überall auf der Welt wird mit Volumseinheiten gehandelt (außer Motorsport) 188.22.31.39 20:12, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Verwendung des Erdöls?

Wie verteilt sich der Erdoelverbrauch auf die verschiedenen Anwendungen? Ich meine wieviel wird verheizt, wieviel verfahren bzw. verflogen? Wieviel wird in Kunststoffe und andere Produkte verarbeitet? -- 134.76.82.149 12:14, 5. Jun. 2008 (CEST)

Ressourcen - Reserven

In der aktuellen Version steht bei...

  • Reserven: "Unter Reserven versteht man die zu gegenwärtigen Preisen und mit heutigen Fördertechnologien gewinnbare Menge an Rohstoffen."
  • Ressourcen: "Als Ressourcen wird die nachgewiesene Menge der Rohstoffe definiert, die derzeit technisch und/oder wirtschaftlich nicht gewonnen werden kann sowie die nicht nachgewiesene, aber geologisch mögliche, zukünftig gewinnbare Menge einer Rohstoff-Lagerstätte."

Dagegen habe ich in der Schule gelernt, was auch im Artikel Ressource#Lagerstättenkunde steht: "Im Deutschen werden von den abbauwürdigen Ressourcen einer Lagerstätte die nicht wirtschaftlich zu nutzenden Vorkommen oder Reserven unterschieden. Die Abbauwürdigkeit hängt dabei nicht allein von der Qualität der Rohstoffe ab, sondern auch von vielen wirtschaftlichen, technischen und sogar politischen Faktoren". Der Artikel Reserve vergrößert meine Verwirrung: "Im amerikanischen Sprachgebrauch sind die Reserven sind diejenigen Teile der nachgewiesenen Gesamtvorräte, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht wirtschaftlich nutzbar und unabbauwürdig sind. Im Deutschen bezeichnet Reserve meistens den Teil einer Ressource, dessen wirtschaftlicher Abbau im Moment möglich ist."

Kann bitte jemand mit Fachkenntnis den Unterschied klarstellen? -Gecos 20:05, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Importanteil Südkorea

Prozentsatz größer als 100 %???-- Kölscher Pitter 12:02, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

DIE RESSOURCEN-TABELLE IST MASSIV FALSCH !

Die größte bekannte Lagerstätte der Erde, die Ölschiefervorkommen in den Rocky Mountains, in Colorado und den angrenzenden US-Bundesstaaten, wird hier völlig vernachlässigt! Dieses Vorkommen ist schon seit dem 19ten Jahrhundert bekannt (die "Pioniere" schmierten damit die Achsen ihrer Planwagen ab). "Aktenkundig" ist es seit ca. 100 Jahren; wurde aber nie in Angriff genommen, weil in den früheren Zeiten billigen eigenen und Import-Öls eine Förderung nach den früheren Methoden einfach nicht wirtschaftlich war (dazu kamen Umwelt-Gesichtspunkte). Mittlerweile ist das anders geworden: Shell und Chevron haben sich daran gemacht, neue Abbaumethoden auszuarbeiten (die auch ökologisch akzeptabel sein sollen). Shell spricht von Kosten von 25 $/bl; es wird geschätzt, dass die Förderung bei einem Minimalpreis von 40 $/bl wirtschaftlich interessant ist (dies halte ich auch für den "wirklichen" Ölpreis); die äußeren Rahmenbedingungen wären somit gegeben. Das Ölschieferfeld soll insgesamt ca. 1,3 Billionen ("trillions") Barrel enthalten, was ein Vielfaches der Lager Saudi-Arabiens wäre. Selbst wenn man berücksichtigt, dass der Abbau weit weniger effektiv wäre als das normale Bohren (auf festem Boden): mit ca. 7 bl = 1 t wäre das Lager "brutto" rund 200 Milliarden t groß; "netto", mit einem (angenommenen) Ausbeutefaktor 1/4 immerhin noch 50 Mrd t - auf jeden Fall das absolut größte der Erde! Gegenwärtig steht es noch unter Naturschutz, aber die Bush-Regierung betreibt die Erlaubnis baldigen Abbaus. Damit könnten die USA, der größte Verbraucher der Welt, in ein paar Jahren ölmäßig autark sein.

Einen recht sachlichen Bericht findet ihr unter http://www.heritage.org/Research/EnergyandEnvironment/hl1015.cfm egal was man von der Heritage Foundaton hält: zumindest als Einstiegsbasis sollte der Text brauchbar sein.

Übrigens müssen die Vorkommen wohl bald unter "Reserven" statt unter "Ressourcen" verbucht werden!

Yog-S, 213.102.98.110 02:21, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe hierzu en:Oil Shale Reserves und [2] 500 Seiten!-- Kölscher Pitter 09:02, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


österreich

seit wann hat in der tabelle bezüglich der reserven österreich erdöl??--88.78.192.210 23:39, 12. Jul. 2008 (CEST)[BiH]MerlinBeantworten

import/verbrauch

wieso ist der import nach deutschland deutlich höher als der verbrauch? Zudem fördert deutschland auch noch erdöl.--Riverrats 17:56, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Ölfördermaximum nach Ländern

"Saudi-Arabien förderte im Jahre 2005 mit 526,8 Millionen Tonnen die höchste Menge der Geschichte, Russland 1987 mit 569,5 Millionen Tonnen (Sowjetunion 1987 = 625,2 Millionen Tonnen) ... ." Worauf bezieht sich "der Geschichte"? Auf die Geschichte des Landes? Im eigentlichen Sinne ist hier doch eigetnlich die höchste je bekannte Fördermenge eines Landes im Vergleich zu allen anderen Ländern gemeint, allerdings ist gereits die direkt dahinter angegebene Fördermenge Russlangs größer. Zahl Falsch, Bedeutung unstimmig??? (nicht signierter Beitrag von 95.223.20.75 (Diskussion | Beiträge) 21:01, 3. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Ressourcen-Reserven tabellen

Eine der beiden Tabellen muss falsch sein. Reserven sind die aktuell ausbeutbaren Rohstoffe; Resourcen sind die allgemein vorhandenen Rohstoffe. Also müssen die Ressourcen massiv größer sein als die Reserven. Nach diesen Tabellen sind die gesamten Reserven nahezu doppelt so groß wie die gesamten Ressourcen. Falls da ein tieferer Sinn dahinter steckt, könnte ihn vielleicht jemand bitte hier erklären, ansonsten sollte der Artikel dringend überarbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von 217.233.118.116 (Diskussion | Beiträge) 22:17, 19. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Zudem fehlt in der Tabelle (Reserven) das Land Kanada. Unter Kanadas Wirtschaft steht das es die zweitgrössten Ölreseven besitzt:
"Kanada besitzt mit rund 24 Milliarden Tonnen die größten Erdölreserven nach Saudi-Arabien"--Basti80 19:27, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Export und Import

Das mit dem Weltweiten Export und Import kann nich stimmen, das 2008 die Menge des importierten Erdöls größer war als die des Exportierten. Wo sollen denn dann bitte die ca. 10.000Mio. Tonnen Erdöl herkommen, die zwar nicht exportiert, aber in anderen Ländern importiert wurden? Könnte dieser Fehler bitte verbessert oder die Angaben erklärt werden?! (nicht signierter Beitrag von 79.228.244.28 (Diskussion) 21:28, 23. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 08:44, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ölverbrauch nach Ländern

Da die dortige Datei meiner Meinung nach schon vor Sommer 2011 erstellt wurde und auch veraltet ist (Frankreich noch unter Top 10, Deutschland auf Rang 5 wobei es bereits 2010 auf Rang 8 abgerutscht war usw). Habe daher mal versucht ein ähnliches nach den 2010 Zahlen zu erstellen und wenn bald die 2011 Zahlen kommen dann auch für 2011. Meine 1. Datei, daher bitte Rücksicht und Verbesserungsvorschläge oder falls überflüssig dann Bescheid geben.

Gruß Kilon22 (Diskussion) 18:03, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

1. Version entfernt und 2. Versuch eingefügt.

 
Erster Versuch

Neue Version. Ist aber wohl zu primitiv für einen echten Gebrauch. Naja Übung macht den Meister ;)

Gruß Kilon22 (Diskussion) 17:54, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ölverbrauch nach Ländern Part II

Hallo noch einmal,

da die vorhandene Grafik eben doch sehr veraltet ist bzw. sich gerade in den letzten 10 Jahren beim Erdöl sehr viel getan hat, frage ich erneut: Was kann ich an meinem Diagramm besser machen, damit es des Artikels "würdig" ist?! Ich würde das auch für Export und Import sowie Reserven übernehmen? Demnächst dürften exakte 2012er Daten vorhanden sein, also zu den einzelnen großen Produzenten findet man meist schon 2012-Werte, auch für die USA gibt es seit Anfang März den Wert für die Dezemberproduktion je nach Bundesstaat und damit die Jahresproduktion :)

Die US-Nettoimporte sind auf ein extremes Minimum gesunken! Da die eigene Ölförderung zuletzt in den frühen 90igern so hoch war, und die USA seit der Krise etwa zum großen Exporteur von Fertigprodukten gestiegen sind, die Raffineriekapazität stieg ordentlich an seit 2007, obwohl der Höhepunkt des (privaten?) Benzinverbrauchs wohl 2005 in den USA war. Diesel evtl. ausgenommen, das wird ja praktisch nur im kommerziellen Bereich bzw. im öffentlichen Nahverkehr verbraucht :D Das ist ein Aufwand, das viele kanadische Öl, meistens schwere Sorten... aktuell geht es noch sie in Diesel oder Kerosin zu raffinerieren, wenn jedoch jetzt zunehmend schwereres Schieferöl aus Eigenförderung hinzukommt wirds aufwändiger das zu raffinerieren in leichte Benzinfraktionen wie Benzin oder Naphta für die Petrochemische Industrie.

Gruß Kilon22 (Diskussion) 13:21, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vandalismus?

Die neue Welle von völlig sinnfreien bis hin zu vulgären Änderungen ist in diesem Artikel ein neues Problem würde ich sagen. Da ich den Artikel schon lange beobachte, ich hoffe meine letzte Sichtung hat es wieder alles auf den Ursprungszustand zurückgebracht. Wenn sich das wiederholt wäre vlt. eine kurze Maßnahme sinnvoll, dass man nur registrierten Mitgliedern Änderungen gestattet. Sind sowieso nur sehr wenige Leute die hier wirklich wichtige Änderungen einbringen und die sind keine Gäste ;) Gruß Kilon22 (Diskussion) 18:02, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten