Gustav Biedermann

philosophischer Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2013 um 15:51 Uhr durch 87.181.45.67 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gustav Biedermann (* 15. Februar 1815 in Böhmisch Aicha; † 30. April 1890 in Bodenbach (Podmokly), Bezirk Tetschen. [1] war ein deutschböhmischer Arzt und philosophischer Schriftsteller.

Biographie

Biedermann studierte in Karls-Universität Prag Medizin und lebte als praktischer Arzt in Bodenbach. Er trat in seiner Erstlingsschrift: Die spekulative Idee in Humboldts Kosmos (Prag 1849), als Anhänger Georg Wilhelm Friedrich Hegels auf, dessen dialektische Methode er beibehielt, dessen System er jedoch in seinen Hauptwerk: Philosophie als Begriffswissenschaft (das. 1877–80, 3 Tle.), in der Weise abänderte, dass an die Stelle der ursprünglichen Trias: Idee, Natur, Geist, die neue: Geist, Natur, Leben, und demgemäß an die Stelle der drei philosophischen Wissenschaften: Logik, Naturphilosophie und Geistesphilosophie in entsprechender Reihenfolge die Wissenschaft des Geistes, die Naturwissenschaft und die Lebensweisheit traten. Er war Mitglied der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften.

Werke

  • Die spekulative Idee in Humboldts Kosmos, ein Beitrag zur Vermittlung der Philosophie und die Naturforschung, 1949
  • Die Wissenschaftslehre I–III (Lehre vom Bewußtsein, Lehre des Geistes, Seelenlehre), Leipzig 1856–60
  • Kants Kritik der reinen Vernunft und die Hegelsche Logik, 1869
  • Die Wissenschaft des Geistes, 1870
  • Metaphysik in ihrer Bedeutung für die Begriffswissenschaft, 1870
  • Zur logischen Frage, 1870
  • Die Naturphilosophie, 1875
  • Philosophie als Begriffswissenschaft I–III, 1878–80
  • Philosophie der Geschichte, 1884
  • Philosophie des Geistes, des Systems der Philosophie I–III (Naturphilosophie, Philosophie des menschlichen Lebens, Religionsphilosophie), Prag – Leipzig 1886–89
  • Philosophie als Begriffswissenschaft, Moral, Rechts- und Religionsphilosophie, Prag – Leipzig, 1890.

Einzelnachweise

  1. Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder, herausgegeben im Auftrag des Collegium Carolinum (Institut) Band 1 (1979) Oldenburg Verlag München Wien, Seite 92.