Bundesautobahn 1

deutsche Autobahn von der Ostsee nach Saarbrücken
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2005 um 16:52 Uhr durch 62.245.234.85 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vorlage:BAB-NrVorlage:BAB-headerVorlage:BAB-headerVorlage:BAB-tableVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-BrückeVorlage:BAB-BrückeVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-DreieckVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-RastVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-BrückeVorlage:BAB-KreuzVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-BrückeVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-BrückeVorlage:BAB-DreieckVorlage:BAB-BrückeVorlage:BAB-BrückeVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-BrückeVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-BrückeVorlage:BAB-DreieckVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-BrückeVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-BrückeVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-BrückeVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-KreuzVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-ASVorlage:BAB-AS
Länge 730 km
Bundesländer Schleswig-Holstein
Hamburg
Niedersachsen
Bremen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland

Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Rast Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Dreieck Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Kreuz Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Rast- Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Kreuz Vorlage:BAB-Rast Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Kreuz Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Tunnel Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Dreieck Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Kreuz2 Vorlage:BAB-Rast Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Kreuz- Vorlage:BAB-Kreuz- Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Kreuz- Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Rast Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Rast Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Kreuz- Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Dreieck Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Rast Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Dreieck Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Rast Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Kreuz- Vorlage:BAB-Rast Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Rast Vorlage:BAB-Kreuz- Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Kreuz- Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Kreuz Vorlage:BAB-Rast Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Kreuz- Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Rast- Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Tunnel Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Kreuz Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Rast- Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Rast Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-KreuzKölner Ring Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Kreuz Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Kreuz Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Kreuz – Kölner Ring Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Rast Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Dreieck Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Kreuz2 Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-AS


(unterbrochen, vordringlicher Bedarf)

Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Brücke


|}

Verlauf der A 1
Verlauf der A 1

Die Bundesautobahn 1 (Abkürzung: BAB 1) – Kurzform: Autobahn 1 (Abkürzung: A 1) – führt von Oldenburg in Holstein nach Saarbrücken und hat eine Länge von 730 Kilometern. Von Lübeck bis zum Ruhrgebiet wird sie auch als Hansalinie bezeichnet, von Hamburg bis Puttgarden auch als Vogelfluglinie. Vom Autobahnkreuz Köln-West bis zum Autobahndreieck Vulkaneifel wird sie auch als Eifelautobahn bezeichnet.


Planung und Bau

Bereits Ende der 1920er Jahre begannen unter den Zentrums-Regierungen der Weimarer Republik Planungen für Schnellstraßen in Form der heute als Autobahnen bekannten Verkehrswege, also für mehrspurige, ampel- und kreuzungsfreie Straßen. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden diese Pläne wieder aufgenommen und im großen Rahmen mit ihrer Umsetzung begonnen (siehe Reichsautobahn), zu denen auch die Anfänge der A 1 und der A 2 gehören.

Baugeschichte

Die BAB 1 kreuzt die BAB 2 nordöstlich von Dortmund in Kamen (Kamener Kreuz). Dieses Autobahnkreuz in Kleeblatt-Ausführung wurde Ende der 1930er Jahre erbaut. (Das erste Kreuz dieser Art in Deutschland war übrigens das 1936 für den Verkehr freigegebene Schkeuditzer Kreuz (A 9/A 14) bei Leipzig.)

Mit dem Bau der südlichen Umgehung Hamburgs, die die Norderelbe auf einer schrägseilverspannten Mittelträgerbrücke wurde 1962 eine weitere Elbbrücke erforderlich. Die Umgehung verbindet die alten Autobahnen Hamburg – Lübeck und Hamburg – Bremen miteinander.

Bautätigkeit

Eine Verlängerung der A 1 im Norden bis Gremersorf befindet sich im Bau und soll 2007 dem Verkehr übergeben werden. Die Autobahn wird unter dem Dorf durch einen sogennanten "Trog" (kunstlichen Tunnel) geführt. Geplant ist es, die A 1 bis Puttgarden zu verlängern und eventuell eine Brückenverbindung über den Fehmarnbelt nach Dänemark einzurichten.

Der Bau der neuen Ausfahrt (30) Barsbüttel ist abgeschlossen, die Ausfahrt ist freigegeben.

Zwischen Hamburg-Billstedt und AD Hamburg Süd-Ost wird bis Anfang 2008 am 6-streifigem Ausbau gearbeitet.

Im Zuge des Lückenschluß A 1/A 28 zwischen Groß Mackenstedt und Delmenhorst-Hasport wird momentan die Anschlussstelle Delmenhorst-Ost (58) zum Autobahndreieck Stuhr umgebaut. Voraussichtliche Fertigstellung des Dreieck Stuhr ist Ende 2005. Termin für den kompletten Lückenschluß ist 2008.

Die Anschlussstelle Remscheid wird ebenfalls momentan ausgebaut und soll bis 2008 fertiggestellt werden. Umfangreiche Brückenarbeiten und die Verlängerung der Einfädelspur sind die Projektziele. Der sechsspurige Ausbau des Teilstücks Anschlussstelle Remscheid bis Rasthof Remscheid in Fahrtrichtung Dortmund begann am 9. Mai 2005 und soll bis Ende 2008 abgeschlossen sein. Danach beginnen die Bauarbeiten in Gegenrichtung.

Schon in den 1970er Jahren entstanden die Brücken für das Autobahndreieck Vulkaneifel. Die Verbindung von dort nach Norden durch die Eifel nach Blankenheim ist in den letzten Jahren nur circa 5 Kilometer vorwärts gekommen und erreichte damit beinahe Daun. Dem fehlenden Stück von ca. 8,3 Kilometern auf Rheinland-Pfälzischer Seite (zwischen Darscheid und Kelberg) ist im Jahre 2004 Priorität eingeräumt worden, es werden 50 Mio. Euro zur Fertigstellung bis spätestens 2016 bereitgestellt. Baubeginn des rund 3,5 Kilometer langen Abschnittes zwischen Rengen und Gerolstein war der 23. August 2005. Die Baustelle wurde symbolisch durch den Staatssekretär Achim Großmann eröffnet. Der Abschnitt Daun bis Rengen wurde am 6.12.2005 für den Verkehr freigegeben.

Die Hauptverkehrsverbindung von Trier Richtung Köln bleibt vorerst ab dem Autobahndreieck Vulkaneifel der weitere Verlauf der A 48 bis zur Abfahrt Mayen, von da über eine ein- bis zweispurige Kraftfahrstraße (Querspange) an Mayen vorbei zur Autobahnauffahrt Mendig auf die A 61 und ab da nach Norden Richtung Bonn/Köln. Alternativ kann der weitere Verlauf der A 48 bis Koblenz genutzt werden, wo ab Autobahnkreuz Koblenz ebenfalls die A 61 zur Verfügung steht. Eine weitere, viel genutzte Alternativroute führt durch die Westeifel über die A 60 und die B 51.

Siehe auch: Liste der Autobahnen in Deutschland