Walter A. Kreye

deutscher Schriftsteller und Hörfunkredakteur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2005 um 15:54 Uhr durch 85.73.10.166 (Diskussion) (Översetten an andre Stell). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Walter Arthur Kreye (* 1911; † 1991; häufig auch kurz Walter A. Kreye) war ein deutscher Hörfunkredakteur, der sich auch als niederdeutscher Schriftsteller, Hörspielautor, Schauspieler, Übersetzer und Herausgeber betätigt hat.

Leben

Kreye verbrachte Kindheit und Jugend in Oldenburg (Oldenburg). Nach dem Besuch der Oberrealschule probierte er sich in mehreren Berufen aus, schließlich auch dem des Journalisten. Ab 1939 nahm er als Soldat am 2. Weltkrieg teil, wobei er 1943 in Kriegsgefangenschaft geriet und es bis 1948 in Amerika und Frankreich blieb.

Im Jahr vor dem Beginn seiner Kriegsgefangenschaft war Kreye ein Sohn, Walter, geboren worden, der heute einer breiten Öffentlichkeit als ein bedeutender Theaterschauspieler und durch zahlreiche Rollen im Fernsehen bekannt ist.

Heimatfunk

Anfang 1950 wird der heimgekehrte Walter Arthur Kreye Programmgestalter, Regisseur (damals noch in der Funktion des Spielleiters) und Sprecher im Heimatfunk von Radio Bremen. 1957 übernimmt er die Abteilungsleitung.

Daneben wird Kreye als Regisseur und Sprecher niederdeutscher Rundfunksendungen zunehmend bekannt.

Theater

Schauspieler und Regisseur

Seine Tätigkeit als Schauspieler beginnt Kreye bei der August-Hinrichs-Bühne in Oldenburg. Danach war er häufig als Schauspieler zu Gast im Ensemble des Niederdeutschen Theaters Bremen. Hier führte er auch häufig bei Bühneninszenierungen Gastregie. Ab 1963 gibt Kreye aufgrund einer Erkrankung diese Tätigkeiten auf.

Dramatiker

Kreye schrieb zahlreiche bis heute von niederdeutschen Bühnen aufgeführte Schauspiele, z.B. die Komödie Als die Römer frech geworden..., die auf einer Episode seiner beliebten Hörspielreihe Fidele Weltgeschicht op Platt basiert oder Appeln in Naobers Gaorn; auch adaptierte er Klassiker der Weltliteratur wie John Steinbecks Roman Von Mäusen und Menschen als an die Ostelbe verlegtes Schauspiel Van Müüs un Minschen für das niederdeutsche Theater.

Letzteres gehört auch zum Repertoire des durch zahlreiche Fersehaufführungen in hochdeutscher Sprache deutschlandweit bekannten Ohnsorg-Theaters, das bereits ab Anfang der 70er Jahre immer wieder Stücke von Kreye aufgeführt hat.

Hörspiel

Daneben schrieb er eine Anzahl von Originalhörspielen wie Eenmaol in't Jaohr, De Gast oder die verschiedenen Episoden der satirische niederdeutschen Hörspielreihe Fidele Weltgeschicht op Platt, die in persiflierender, parodistischer Form historische Ereignisse der Menschheitsgeschichte aus niederdeutscher Weltsicht nachzuzeichnen sucht und über zwei Jahrzehnte zu den absoluten Rennern des Programms von Radio Bremen und NDR gehörte.

Neben den plattdeutschen stammen auch einige hochdeutsche Hörspiele und Funkerzählungen aus der Feder von Walter A. Kreye. Neben den Sendern des niederdeutschen Sprachraums strahlten so z.B. der Sender Freies Berlin und Radio Saarbrücken Arbeiten von Kreye aus.

Hörspiele und Stoffe anderer Autoren wie z.B. Hinrich Kruse oder Fritz Reuter inszenierte bzw. bearbeitete Kreye für den Hörfunk, der ebenso bei den meisten seiner eigenen Hörspiele Regie führte.

Übersetzer

Als Übersetzer von Theaterstücken und Hörspielen ins Niederdeutsche hat sich Kreye u.a. durch niederdeutsche Fassungen des fränkischen Dialektklassikers Fitzgerald Kusz verdient gemacht, dessen bekannteste Schauspiele sich unter Titeln wie Swieg still, Jung!, Stinkwoot und Segg doch wat! fortan auch dem niederdeutschen Theatergänger erschlossen.

Auch im Bereich Hörspiel übersetzte Kreye aus anderen deutschen Mundarten ins Niederdeutsche, zum Beispiel Wolfgang Gerth's Draumverkaiper.

Zudem setzte er sich in der Fachliteratur kritisch mit der Frage auseinander, inwieweit Übersetzungen anderssprachiger Theaterstücke und Hörspiele in die plattdeutsche Sprache Bereicherung oder Verfremdung für die niederdeutsche Literatur bedeuten.

Erzähler

Als Novellist tat sich Kreye 1962 mit Dag un Düster över de Normandie, einer in niederdeutscher Sprache verfassten Erzählung, hervor.

Herausgeber

Ferner ist Kreye auch als Herausgeber des Niederdeutschen Hörspielbuches zu erwähnen.

Werke

Sprechplatten

  • Twüschen de tieden, Gedichte in niederdeutscher Mundart (Buch mit Schallplattenbeilage)
  • Fidele Weltgeschicht op Platt, "De Hemmannslacht" (Reihe Niederdeutsche Stimmen)

Schriften

  • Niederdeutsches Hörspielbuch (Hrsg.)
  • Dag un Düster över de Normandie, Erzählung