Abarth Trofeo Slalom

Ich bin hier an deiner Meinung interessiert. Danke im voraus und Gruß --Pitlane02 disk 17:47, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Porsche 910

Hallo Andreas, ich habe mich ein bisschen mit dem Artikel über den Porsche 910 befasst. Schau bitte, ob Dir die Änderungen gefallen. Manches war meines Erachtens zu kompliziert, um nicht zu sagen zu schwülstig formuliert – wenn auch zum Teil im Stil des Großen Buchs der Porschetypen, das sprachlich (wie viele andere Sachbücher) nicht zum Besten zählt. Zur Beschreibung der Fahrzeugtechnik würde ich gern noch klären, ob der 910 Doppelquerlenker hatte. Ich kann mir es zwar fast nicht anders vorstellen, habe aber keine Unterlage greifbar, die es bestätigt. Leider habe ich auch nur ein einziges Foto von einem 910. Warum ich 1967 nicht beim 1000-km-Rennen am Nürburgring war, weiß ich heute nicht mehr. Herzliche Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:46, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, ich habe schon gesehen, dass Du an den Formulierungen gefeilt hast. Das ist wieder ein Gewinn für den Artikel. An einer Stelle (Sitze im Wagen) habe ich noch eine kleine Ergänzung eingefügt, damit es für den Leser verständlicher wird. Wenn Dir noch weitere verbesserungswürdige Punkte oder Formulierungen im Artikel auffallen ändere diese ruhig - empfinde ich immer als Bereicherung.
Dein Foto von 1971 am Nürburgring passt perfekt zum Text. Vielen Dank für die Ergänzung! Viele Grüße und einen schönen Sonntag --Abehn (Diskussion) 14:02, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ein wunderschöner Artikel, toll bebildert. Hat Spaß gemacht, ihn zu lesen! Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:21, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Matthias, vielen Dank für Dein Lob! Ich denke der Artikel zum Porsche 909 Bergspyder ist für Dich auch interessant. Der Artikel ist etwas kürzer, da das Fahrzeug nur kurz eingesetzt wurde, doch allein schon die technischen Details sind m. E. spannend. Viele Grüße! --Abehn (Diskussion) 19:46, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Porsche 906

 
Porsche 906 beim Oldtimer-Grand-Prix des AvD 2011

Lieber Andreas, zunächst alle guten Wünsche für 2013! – Wie Du gesehen hast, habe ich mich ein bisschen mit dem Artikel über den Porsche 906 befasst, ein paar Formulierungen geändert und prompt auch einen Tippfehler reingebracht, den Du inzwischen berichtigt hast. – Zwei Sachen sind mir in dem Artikel aufgefallen: einmal der 906 E und zum anderen die gelbe Plexiglasabdeckung des Motors. Was hat es mit dem E auf sich? Auf einem der Fotos steht es an der Stelle des damals üblichen P für Prototypen oder des S für Sportwagen. Ist es auch die Bezeichnung für eine Rennsportklasse? Bei der Plexiglasabdeckung erinnere ich mich nicht, ob sie schon von Neuem gelb war oder im Laufe der über 40 Jahre vergilbte. Bei meinen zeitgenössischen Fotos gibt es leider nur zwei mehr oder minder gelungene Schwarz-Weiß-Bilder von dem Auto. – Die neu in den Artikel eingefügten Bilder sind hinsichtlich Schärfe hervorragend. Von der Perspektive her und wegen des Drumherums, wie es in den meisten Museen leider ist, gefallen sie mir allerdings nicht so sehr. Schau Dir doch mal den 906 an, den ich 2011 auf dem Nürburgring fotografiert habe. Technisch ist das Bild für heutige Begriffe zwar bei Weitem nicht das Beste, aber das Auto scheint mir gut getroffen. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:51, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Weitere Frage: Was ist gemeint, wenn Du schreibst: „Aus Kostengründen verwendeten die Entwickler die Zweikreis-Bremsanlage und die Bereifung des 904/6“? Heißt das: „Um Kosten zu sparen, erhielt der 906 statt einer Neuentwicklung die Zweikreisbremsanlage des 904/6 und auch dessen Bereifung“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:52, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, vielen Dank – ich wünsche Dir auch alles Gute für dieses Jahr!
Mit 906 E wurden die Fahrzeuge mit dem Sechzylinder-Motor und der Einspritzanlage bezeichnet (E für Einspritzer). Die Motorabdeckung war bereits bei der Fertigung gelb. Auf der Porsche-Seite wird die gelbe Farbe der Abdeckung direkt erwähnt. Die beiden Buchstaben P und S an den Fahrzeugseiten sind mir auch schon aufgefallen. Ich denke mit dem P wurden die in der Prototypenklasse gestarteten Fahrzeuge gekennzeichnet. Bei den Fahrzeugen, die in der Sportwagenklasse starteten, wurde ein S angebracht. Beim 906 starteten nur die Wagen mit dem Vergasermotor in der Sportwagenklasse. Die Wagen mit dem Einspritzermotor und dem Achtzylindermotor starteten als Prototypen.
Dein Bild gefällt mir sehr gut. Ich habe es im Artikel ganz oben eingefügt. Viele Grüße! Andreas --Abehn (Diskussion) 08:39, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Bedeutung des P, S oder GT war mir bekannt, aber ein E auf der Seite eines Fahrzeugs hatte ich noch nicht gesehen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:39, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Homologation

Im Artikel über den 906 steht, zur Homologation als Sportwagen hätten mindestens 50 Fahrzeuge verkauft sein müssen. Ist das richtig? Meines Wissens mussten 50 Stück (später 25) gebaut sein – egal, ob sie im Werk verblieben oder abgesetzt wurden. Kannst Du das noch mal prüfen? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:25, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, ich schaue heute nach der Arbeit noch einmal nach. Gruß --Abehn (Diskussion) 08:42, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Lothar, ich habe statt verkauft nun fertiggestellt im Satz eingesetzt, da ich in meiner Quelle keine Einschränkung auf verkaufte Fahrzeuge für die Homologation gefunden habe. Beim 917 wurde die Homologation für 25 produzierte Fahrzeuge gegeben. Gruß --Abehn (Diskussion) 16:54, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Porsche 906: Noch was fiel mir auf

Im Artikel heißt es entsprechend der verlinkten Quelle, 1971 habe ein 906 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring den dritten Platz bei den Sportwagen bis zwei Liter Hubraum belegt. Das ist insofern richtig, als er tatsächlich Dritter dieser Klasse wurde – aber mit 28 Runden außerhalb der Wertung. Siehe hierzu Behrndt/Födisch/Behrndt: ADAC 1000 km Rennen, ISBN 978-3-89880-903-0. Dort wird der Wagen in der Tabelle auf Seite 224 als ausgefallen (DNF) geführt. Allzu erwähnenswert erscheint mir die Platzierung überdies nicht, weil nur noch zwei weitere 2-Liter-Sportwagen gestartet waren. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:28, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, den Satz mit der Platzierung 1971 beim 1000-km-Rennen am Nürburgring nehme ich heraus, da das Ergebnis überdies nicht herausragend war. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 13:41, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dass der Wagen noch einmal mitgefahren ist, kann aber erwähnt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:09, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Porsche 804

Hallo Andreas, Du hast die Einleitung zu den Technischen Daten des 804 ergänzt. Bist Du ganz sicher, dass der 804 auch mit dem Vierzylindermotor in Rennen eingesetzt wurde? Meines Wissens und soweit ich es auf die Schnelle prüfen kann, war das nicht der Fall. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:49, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, im Rennen wurde nur der Achtzylinder-Motor verwendet. Der Vierzylinder-Motor wurde nur für Probefahrten genutzt. Ich denke der Achtzylinder-Motor war nicht rechtzeitig fertig und daher wurde der Vierzylinder-Motor eingesetzt um zumindet das Fahrverhalten des Wagens (Steifigkeit der Karosserie und Fahrverhalten des Fahrwerks) testen zu können. Später setzte Porsche ganz auf den Achtzylinder-Motor.
Ich denke der Leser kann die Zusammenhänge erkennen. 1961 (mit Vierzylinder-Motor und Achtzylinder-Motor) und 1962 (mit Achtzylinder-Motor) wurde der Wagen getestet und 1962 wurde der Wagen nur mit dem Achtzylinder-Motor in Läufen eingesetzt. Beim Vierzylinder-Motor habe ich extra (Versuchsmotor) eingefügt, damit deutlich wird, dass dieser Motor nur für Tests genutzt wurde.
Ich hoffe das, was ich vermitteln möchte, ist für einen Leser verständlich. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 22:15, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Für mich erklärt sich die Tabelle aus sich selbst heraus; von mir aus: alles ok. Allerdings könnte man den Artikel sprachlich ein wenig glattbügeln, und die Ergebnistabelle verwenden wir in dieser Form anderweitig auch nicht. Soll ich mich um die Einfügung einer Tabelle im aktuellen Stil kümmern? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:44, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Matthias, vielen Dank für Dein Feedback! Beim Artikel hat Lothar schon angefangen den Teil Rennhistorie zu beschreiben. Zur Einleitung und dem Beschreiben der technischen Punkte habe ich mir schon Gedanken gemacht - bin aber noch nicht über eine Struktur hinaus gekommen. Die Ergebnistabelle habe ich denen der anderen Porsche-Modelle angepasst und finde diese recht gut und würde diese gerne so belassen.
Wir hatten uns vor einiger Zeit zu einem F1-Artikel speziell für Porsche ausgetauscht. Dort kann ich mir sehr gut neben den Beschreibungen zum F1-Engagement von Porsche die Ergebnistabelle im "F1-Design" vorstellen. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 23:12, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
OK, von mir aus kann das hier auch so bleiben. Der Porsche-F1-Artikel ist noch im Entstehen begriffen; ich sammle hier und da ein paar Ideen, habe aber noch keine fertigen Texte, die man einstellen könnte. Aber das kann sich ja noch ändern. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 23:16, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Noch mal: Der von mir beanstandete Satz lautet: „Der Porsche-Formel-1-Wagen wurde 1961 und 1962 in folgenden Ausführungen erprobt und in Rennen eingesetzt.“ Demnach wurde der 804 mit Vierzylindermotor auch in Rennen gefahren, was aber nicht zutrifft. Was haltet Ihr davon, den Satz ganz wegzulassen? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:02, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Lothar ich habe noch zwei Sätze spendiert und hoffe so alle eventuellen Fehldeutungen für den Leser ausgeräumt zu haben. Gruß --Abehn (Diskussion) 10:18, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe die Sätze noch mal ein bisschen geändert. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:47, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke

 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für Deine Arbeit.

Liebe Grüße
ein/-e Wikipedianer/-in

Du bist nun seit Wochen sehr konstant dabei, die Weblinks zu reparieren. Da muss ich mal DANKE sagen. Gruß --Pitlane02 disk 12:53, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Blumen! Das freut mich sehr. Es gibt noch viel zu tun, da habe ich noch ein paar Wochen Beschäftigung. ;-) Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 16:38, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Fenster des Porsche 904

Hallo Andreas, im Artikel über den 904 heißt es: „Die Plexiglas-Fenster in den Türen konnten nur durch horizontales Schieben geöffnet werden.“ Offenbar gab es aber auch einige Exemplare mit versenkbaren Scheiben (Kurbelfenster) und kleinen Dreiecksscheiben vorn. Schau Dir mal im Großen Buch der Porschetypen von Boschen/Barth das Bild mit der Unterschrift „In der Saison 1965 erhielten die 904 größere Motoreinlässe und Bremsluftöffnungen“ an (in Auflage 2 auf Seite 354). Noch besser ist es vielleicht sogar auf meinem Foto des 904/6 zu erkennen. Herzliche Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:34, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, danke für Deinen Hinweis. Das ist mir beim Schreiben nicht aufgefallen. Ich habe den Text um diesen Punkt ergänzt. Herzliche Grüße! --Abehn (Diskussion) 11:43, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Andreas, guckstu mal auf meine Disk ? Heckansicht 904, Deine Einschätzung ? Bin da völlig frei, feine Disk mit Lothar (gute Argumente), is' wie beim Arzt: eine zweite Meinung hätte ich gerne. Es geht nicht um "streiten", nur um Meinungsaustausch. Besten Dank --KarleHorn (Diskussion) 20:00, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Datei

Ich habe gerade deine drei Änderungen

rückgängig machen müssen, die "Kategorie:Datei:..." für lokale Medien war schon richtig. Gruß --Pitlane02 disk 22:24, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Pitlane02, danke für den Hinweis. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 23:46, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Porsche 934

Herzlichen Glückwunsch Abehn, habe gerade den Artikel bei Lesenwert gesehen. Kennst du diese Seite Freisinger? Da wäre noch was zu Stückzahlen Saison 1976. Gruß, --Tomás (Diskussion) 16:30, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Tomás, vielen Dank für Deine Stimme! Ich hatte die Freisinger-Seite bei meinen Recherchen auch gesehen. Ist schön geschrieben und enthält viele Informationen über den von Freisinger restaurierten Wagen. Zu den Stückzahlen habe ich im Kapitel Entwicklung und Vermarktung die besagten 30 Fahrzeuge 1976 und die 10 Fahrzeuge 1977 für US-Kunden aufgegriffen. viele Grüße --Abehn (Diskussion) 16:45, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ok, hier noch ein paar Bilder zur USA Version 934 1/2 [1]. Merke schon hast wirklich gute Recherche-Arbeit geleistet. Immer toll Porscheartikel von Dir zu lessen. Schönes Wochenende. --Tomás (Diskussion) 16:54, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke, ich habe den Link in den Artikel unter den Weblinks aufgenommen. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 17:50, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Auch von mir herzlichen Glückwunsch! Die Mühe wurde also anerkannt – und das ist schön. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:58, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Lothar, vielen Dank! Ich danke Dir und Ansgar auch ganz herzlich für die Unterstützung bei der Artikelrevision, die sehr hilfreich war! Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 17:12, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gern geschehen! -- Schönen Gruß! Ansgar Pogo? 15:44, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Glückwunsch auch von mir! Gruß Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:27, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank Matthias! Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 19:37, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Schöner Artikel, und auch von mir Glückwunsch, auch wenn ich etwas zu spät bin... --Pitlane02 disk 15:54, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --Abehn (Diskussion) 15:57, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Schließe mich den Glückwünschen an ! Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 18:56, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --Abehn (Diskussion) 19:04, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Porsche 924

Hallo Andreas, ich kann leider nicht erraten, wo es hakt. Ich mag auch nicht jeden Satz einzeln einstellen, um zu sehen, was Bestand hat und was nicht. Könntest Du mir da nicht weiterhelfen? 188.97.128.173 16:43, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ich kann mich Lothar Spurzem nur anschließen. Änderungen, die nur aus dem persönlichen Geschmack/Stil heraus erfolgen, sind nicht sinnvoll. Mit der Zeit würden gerade ausgezeichnete Artikel bei solchen Stiländerungen irgendwann den Status verlieren, da die wörtlichen zu vielen Köche den Brei verderben. Ein gutes Beispiel dazu ist der Porsche 911-Artikel, der nach mehren Jahren durch vieles Editieren deutlich an der Qualität verloren hatte. Zum Thema Felgen und Rädern sehe ich es wie Lothar. Der Begriff Felge ist verständlicher - nicht umsonst heißt es Fuchsfelge und nicht Fuchsrad. Das Wort Design und Unternehmensphilosophie finde ich schon angemessen an der Stelle. Es wid ja auch von Autodesign gesprochen. Außerdem waren die Änderungen beim 924 gegenüber 356, 911 und 914 sehr umfangreich, die über die Karosserie hinaus gingen (Motor vorne und wassergekühlt, Transaxle-Prinzip). Erst durch diese Änderungen war eine gänzlich andere Karosserie-Form möglich. Viele Jahre vor dem 924 war es bei Porsche undenkbar einen vorne eingebauten, wassergekühlten Motor in einem Wagen einzubauen. Mit dem 924 änderte sich dies - das ist in meinen Augen schon ein Wandel in der Unternehmensphilosophie. Der Tausch des Ausdrucks Aerodynamik durch Umströmung irritiert mich mehr. Mit Aerodynamik kann ich und die meisten anderen Leser mehr anfangen. Warum Du die Automodelle, die vor dem 924 das Transaxle-Prinzip hatten, herausgelöscht hast verstehe ich nicht. Mit dem Satzteil aus der Frühzeit des Automobils kann ich jedenfalls nichts anfangen - wann war den die Frühzeit des Automobils. Für viele junge Autofahrer ist ja bereits der Käfer ein Relikt... Da sind konkrete Beispiele besser und außerden auch belegbar. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 20:21, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

944 Strosek

Hallo ABehn!

Könntest Du hier Strosek_Design mal reinschauen ? Ich würde mich freuen, wenn man da "Wisssen" ansammeln könnte. Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 20:20, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo KarlHorn, das mache ich gerne. Was mir spontan als Fragen einfällt: Existiert das Unternehmen noch? Welche Porsche-Modelle wurden durch Strosek umgebaut? Auf dem Foto ist ein 944. Ich weiß, dass auch die Modelle 928 und 911 umgebaut wurden. Gab es noch weitere? Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 20:29, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Moin Abehn, jo, existiert noch, sh. dortigen Link. Ich werde morgen mal versuchen, ein paar der Informationen in eigenen Worten einzubauen; kannst dann gerne 'korrketurlesen' - danke und beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 19:57, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten