Koblenz ist eine Gemeinde im Kanton Aargau am Rhein, im Norden der Schweiz.
Der Name kommt vom Lateinischen Confluentia. Koblenz liegt gegenüber von Waldshut in (Baden-Württemberg) am Zusammenfluss von Rhein und Aare.
Einwohner: 1570 (2003)
Fläche: 4,1 qkm
PLZ: 5322
Zur Römerzeit gab es an dieser Stelle einen Gutshof und Wachtürme am Rhein. Seit dem Mittelalter ist der Ort ständig besiedelt.
Die Koblenzer Schiffer hatten ein Monopol für den Transport vo dem damals wichtigen Marktstädchen Zurzach rheinabwärts durch den gefährlichen Laufen in Richtung Basel. Mit dem Aufkommen der Eisenbahn im 19. Jahrhundert verlor Koblenz und der Nachbarort Zurzach diese wichtige Einnahmequelle aus der Rheinschifffahrt und aus dem Warenumschlag.
Im Rhein gelegen ist auch die kleine Koblenzer Insel Judenäule, die bis 1750 für die Juden der Schweiz die einzige erlaubte Bestattungstätte war und nicht zu selten, bei den sich wiederholenden Verfolgungen, auch der einzigmögliche Zufluchtsort. Die Insel ist nicht nur sehr klein, sie wurde auch noch regelmäßig beim Hochwasser überflutet. 1750 wurde den Schweizer Juden dann endlich ein eigener Friedhof bei dem Dorf Lengnau im Kanton Aargau bewilligt.