Liste Bremer Architekten

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2013 um 15:18 Uhr durch Roland Kutzki (Diskussion | Beiträge) (B: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste Bremer Architekten hebt auf das Wirken von bedeutenden Bremer Architekten, Landschaftsarchitekten und Baumeistern in und um Bremen ab. Es werden der ungefähre Zeitraum des Wirkens und einige bedeutsame Bauten aus dem Raum Bremen angeführt.

Der Gartenarchitekt Wilhelm Benque gestaltete um 1870 den Bremer Bürgerpark.

Bremer Architekten

Vorbemerkung: Die Liste ist in alphabetischer Reihenfolge geordnet.

A

B

  • Ernst Becker-Sassenhof (vor 1947 Ernst Becker) (1900–1968), wirkte von 1923–1968: Wohnhaus Dr. Lackner, Lindenstraße Ecke Fährgrund in Vegesack (1959), Wohnhaus Pörtner, Kapitän-Dallmann-Straße Ecke Weserstrandstraße in Blumenthal (1957), Feuerwache Aumund , Sparkassenfiliale Vegesack
  • Ludwig Beermann: Überseemuseum (1892)
  • Hubert Behérycz, wirkte um 1950–1970: Wohngebäude in Neu-Schwachhausen (1953–1966) u. a. Busestraße 1 und an der Contrescarpe, Schule im Ellener Feld (1956)
  • Heinrich Wilhelm Behrens (1873–1956) und Friedrich Neumark (1876–1957), wirkten um 1899–1957: Verwaltungsgebäude der Reederei Deutsche Dampfschifffahrtsgesellschaft „Hansa“ in der Martinistraße (1915), Warenhaus der Rudolph Karstadt AG in der Obernstraße (1930–1932)
  • Wilhelm Benque (1814–1895), wirkte um 1865–1895): Bremer Bürgerpark, Knoops Park (um 1870), Waller Friedhof (1875–1890), Riensberger Friedhof (1875)
  • Lüder von Bentheim (1555–1613), wirkte um 1580–1613: Renaissance-Bauten: Stadtwaage (1587), Kornhaus (1591, 1944 zerstört), Anbauten der Burg Bederkesa (um 1600) und Bederkesaer Roland (1602), Bremer Rathaus (1609–1612)
  • Wilhelm Blanke, wirkte um 1899–1920: Wohnhäuser im Parkviertel (1899–1919): Blumenthalstraße 7 bis 16, Hermann-Böse-Straße 10, 11a, 15 bis 33, Göbenstraße 1 bis 32, Delbrückstraße 1 bis 18, Hollerallee 77, Parkallee 30, 32, Parkstraße 108, 116, Slevogtstraße 15, 17, 48 bis 58, Schweizer Straße 19 und Goethestraße
  • Otto Blendermann (1879–1944), wirkte um 1900–1940: Theater am Goetheplatz (1913), Umbau Baumwollbörse (1924), Herrenhaus Lahusen in Hohehorst (1929)
  • Nicolaus Blohm (1779–1855), wirkte um 1815–1840: Deichkondukteur und später Stadtbaudirektor in Bremen; als Architekt: Stadthaus (1816–1818); als Ingenieur/später Stadtbaudirektor: im Wasser- und Deichbau tätig
  • Arthur Bothe wirkte ab 1946: Kaffeerösterei Eduscho am Korffdeich (1951), Geschäftshaus Gollücke und Rothfos, Schlachte 3–5 (1951), Bankhaus Carl F. Plump und Co. als Eduscho-Haus am Markt (1953), Wiederaufbau St. Stephani (1947–1959)
  • Fritz Brandt, wirkte um 1950–1965: Medizinischen Warenhaus am Markt (1950), St. Markus-Kirche in Kattenturm (1955), St. Ansgarii-Kirche in Schwachhausen (1957), St. Nikolai-Kirche in Mahndorf (1965)
  • Hermann Brede (1923–199?), wirkte um 1958 bis um 1990: Wohnhaus Hillmann (1958), Kirche in Ritterhude - Werschenrege (um 1967), Gymnasium Lesum in Burglesum (1963–1970), Gemeindezentrum Ellener Brok in der Graubünder Straße (1968–69), Flughafen Bremen (1968–1974), Gemeindezentrum Oslebshausen in Bremen (1975), Umbau Deutsche Bank am Domshof (1980)
  • Ewald Brune, wirkte ab 1960: Elisabethkirche (1968–1969), Verwaltungsgebäude Becks-Bier (1973–1975), Eduscho-Haus am Markt (1981), Filiale der Deutsche Bank AG Schwachhauser Heerstraße 199 (1991), Passage der Bremer Landesbank (1997)
  • Karl-Heinz Bruns, wirkt seit etwa 1960: St.-Ursula-, St. Pius-, St. Benedikt- und St. Josef - Kirche in Bremen, Wohnbauten, Geschäftscenter etc.
  • Hans Budde, wirkte um 1950–2002: Haus der Kirche, Christophoruskirche in Aumund-Fähr (1958), Kaffeehaus Emmasee im Bürgerpark (1963–1964), Neues Gerichtsgebäude (um 1963), Müllverbrennungsanlage MVA/ANO in Findorff (1967–1969)
  • Johannes oder Jan de Buschneer, wirkte ab 1530: Schütting am Markt

D

  • Wolfram Dahms: Umbau Museum Weserburg (1991), Wohnhaus Parkallee 113 (1994)
  • Karl Dillschneider (1904–1998), Denkmalpfleger von 1964–1971: Der Schnoor, Sanierung ab 1959
  • Albert Dunkel (1856–1905), wirkte um 1890–1905 im Stil des Historismus: Haus Roland am Markt 14 (Neelmeyer) (1895-96), Umbau Essighaus (1897), Bremer Bank am Domshof (1904)
  • Fritz Dunkel; Geschäftshaus Wachsmuth (1908, Auf den Häfen 12-15), Silberwarenfabrik Koch & Bergfeld (1892-95, Kirchweg 190-200), Bankhaus Neelmeyer (1893, Am Markt 15-16), Wohnhäuser Besselstraße 91, Herderstraße 92 und Contrescarpe 18 (Umbau 1894), Villa Mueller-Schall (Hollerallee 75).

E

F

G

  • Wolfram Goldapp: Wohnungsbau Marterburg im Schnoor (1985–1986), Wohnungsbau Auf den Häfen (1983–1985), Möbelhaus Flamme, Stadthalle Bremerhaven
  • Eberhard Gildemeister (1897–1978), wirkte um 1927–1967: Haus des Reichs (1928–1930), Landhäuser am Lehnhof in Bremen-St. Magnus (1950/51), Rembertikirche, Schwachhauser Heerstraße (1950–1951) und Gemeindehaus (1959), Erlöserkirche Schwachhausen (1950), Emmaus-Kirche des Diakonissenkrankenhauses in Gröpelingen (1959–1961), Kirchenzentrum St. Magni (1967), Sparkasse am Markt (1958)
  • Eduard Gildemeister (1848–1946), wirkte um 1880–1910: St.-Petri-Waisenhaus (später Polizeihaus) in der Stader Straße (1901)
  • Hermann Gildemeister (1891–1984), wirkte um 1927–1945: Haus des Reichs (1928–1930)
  • Werner Glade, wirkte um 1960–1980: Schulzentrum Ost (1970–1972), Universität-GW 2 (1970–1973), Frauenklinik St.-Jürgen-Straße
  • GME, Architektengruppe aus Achim: Modehaus Leffers in der Reeder Bischofstraße (1996–1998)
  • Walter Görig (1885–1974), wirkte um 1912–1960: Neubau Die Glocke (1928), Evangelische Kirche in Oslebshausen (1929), Schifffahrts- & Hypothekenbank Am Domshof (um 1954)

H

  • Günther Hafemann (1902–1960), wirkte um 1948–1960: Getreideanlage in der westlichen Vorstadt, Wohnanlagen in Neuenlande (1955–1956) und Neue Vahr (1957ff.)
  • Peter Hartlich: diverse Bürogebäude, u.a. Wuppesahl auf dem Teerhof (1992), Lloydpassage (1987–1990), Domshofpassage (1998), Neubau Sparkasse Am Brill (1999–2001), Altenwohnungen im Haus im Viertel, Umbau des ehemaligen Fernsprechamts an der Ecke Markt / Langenstraße (2000–2001)
  • Harm Haslob in Büro Haslob/Hartlich/Schütz bzw. Haslob/Kruse: Bürogebäude, u.a. Wuppesahl, auf dem Teerhof (1992), Lloydpassage (1987–1990), Domshofpassage (1998), Passage Bürgerweide am Hauptbahnhof (1995), Sparkasse Am Brill (1999–2001), Wohnbebauung Teerhof (1990–1996), Altenwohnungsbau Vier Deichgrafen in Vegesack, St.-Remberti-Stift, Haus im Viertel, Umbau des ehem. Fernsprechamts an der Ecke Markt / Langenstraße (2000–2001), Beluga Reederei - Verwaltungsgebäude Teerhof (2008/09), MTG-Satelliten - Halle, Karl-Ferdinand-Braun-Straße 8 (2012)
  • Veit Heckrott: Altenzentrum St. Michael in der Kornstraße 383 (1977), St.-Birgitta-Gemeindezentrum und Altenwohnheim im Marßeler Feld
  • Heinemann, Freiraumplanungen, 1970ff.: siehe bei Kreikenbaum
  • Friedrich Heuer, wirkte um 1930–1961): Alt-Grolland, Wohnbebauung (1935 ff.), Wiederaufbau der Stadtwaage in der Langenstraße (1961), Wohnhäuser Kulenkampffallee
  • Werner Heyberger (1880–1914): Altenheim Egestorff-Stiftung (1909–1912), Geschäftshaus Beye und Fahl am Ostertorsteinweg Nr. 1/2 (um 1910), Klinkerbrüche im Bürgerpark
  • Hildebrand und Günthel, Industriearchitekturbüro am Anfang des 20. Jahrhunderts: Ölmühle Groß-Gerau-Bremen und Kaffee HAG in der Überseestadt um 1899 bis 1914
  • Gustav Hillmann in IBUS-Architekten: Erweiterung Stadtteilschule In den Sandwehen am Neuenkirchner Weg in Rönnebeck (2004)
  • Hans Jürgen Hilmes im Büro Lambrecht/Hilmes: Erweiterung der Hochschule für Künste Bremen (2006), Erweiterung/Umbau Weinmanifaktur im Europahafen (2011)
  • Bernhard Hoetger: Böttcherstraße: Paula-Becker-Modersohn-Haus und Haus Atlantis (1926–1931), Bauten, Gärten und Skulpturen in Worpswede (1914–1933)
  • Richard Homann, Gartenarchitekt, (1927–1963): Botanischer Garten (1936), Rhododendron-Park (1936)
  • Wolfgang Hübschen: Kontorhaus an der Schlachte (um 2002)

I+J

K

  • Ronald Kirsch in ARCHIDEA, wirkt ab 1995: Atelier Pawlik in der Stromer Landstraße 23d (2003)
  • Willi Kläner, wirkte um 1960 bis 1980: Altenheime: Blumenkamp, Haferkamp, Landhaus Horn; Wohnheime: Diakonissenkrankenhaus, Rot-Kreuz-Krankenhaus, Seemannsheim; Bürogebäude: Finke-Hochhaus, Altstadt
  • Thomas Klumpp, wirkt ab 1970: Marterburg-Wohnbauten (1985–1993), Altstadt, Rutenstraße 14 (1983–1985), Congress Centrum (1989–1992), Möbelhaus Flamme in Mitte, Universum Bremen (2000), Polizeihaus/Wall-Forum (2002–2004), Atlantic Hotel Sail City (2006–08], Klimahaus Bremerhaven (2005–09)
  • Siegried Köhl, wirkt ab 1965: Gesamtschule Ost in Osterholz (Bremen) (1970–1972), GW 2 in der Universität (1970–1973), Doppelhäuser in Horn-Lehe (1971–1972), Kirche beim Rembertiring (um 1983), Wohnhaus Hollerallee 32 (1995)
  • Hans Krajewski, Hochbauamt Bremen: Berufsbildungszentrum BBZ (1952–1954) in Mitte, Schulzentrum Habenhausen, Jugendheim Walle (1952)
  • Harald Kreikenbaum, Freiraumplanungen, wirkte ab 1965: Flughafen Bremen (1988–1999), Rathaus Worpswede (1992ff.), Schlachte und Pontons (1992–1995), Teerhof (1992–1995), Marktplatz in Vegesack (2003–2007), Speicher 1 in der Überseestadt (2005–2007), Platz am Torhafen in Findorffallee (2006)
  • Ernst Kroßmann, wirkte um 1610–1640: Renaissance-Bauten, u.a. Essighaus (1617–1618), Meister der Portale und Giebel
  • Eberhard Kulenkampff: Von 1974 bis 1987 war er als Senatsdirektor höchster Baubeamter in Bremen. Stadtplanerisch: Bebauung des Teerhofs, Neugestaltung Domshof, Entwicklung von Passagen.
  • Roland Kutzki (* 1942): mit Hermann Brede Kirche Ellener Brok (1968–1970), mit Eberhard Kaiser Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (1971–1974)

L

  • Ebba Lamprecht: siehe bei Hilmes
  • Luc Lepere, Freiraumplanungen, wirkt ab 1970: Freiflächen und Grünanlagen
  • Heinz Logemann: Allianz-Haus, Am Wall / Ecke Sögestraße (1951)
  • Simon Loschen (1818–1902), wirkte um 1860–1880 im Stil der Neugotik: Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche (1863–1870) und Leuchtturm Neuer Hafen (1863–1870) in Bremerhaven, Friedenskirche Humboldtstraße (1867–1869)
  • Friedrich Lüthke, wirkte um 1900: Wohnhäuser in der Neustadt: Osterstraße 47–50, Rückertstraße 5 bis 34

M

  • Volkhard Meyer-Burg, wirkte ab 1965: Bürohaus Bischoffsnadel 6–7 (1975), Kulturzentrum Schlachthof (1979–1982), Wohnanlagen: Bleicherstraße (1982), Wilhelm-Böhmert-Straße 2/4 (1974), Oberneuland (um 1976), Rembertiviertel, St. Magnus
  • Siegfried Morschel (1920–2002), wirkte um 1946–1990: viele Wohn- und Geschäftshäuser, Stadtwerkegebäude an der Schlachthofstraße, Siemens-Hochhaus (1961), Tivoli-Hochhaus (1962)
  • Kristen Müller, wirkte ab 1965: GW 2 in der Universität Bremen (1970–1973); Wohnanlagen: Deliusweg 17–21 (1978), Ehmkenstraße (1974), Hinter den Ellern (1978–1979), Marcussallee (um 1980); Café Rhododendronpark (1978)
  • Gunter Müller: Wohnanlagen Grolland Süd (1961–1965)
  • Heinrich Müller (1819–1890), wirkte um 1849–1890 im Stil des Spätklassizismus, Historismus als Tudor-Gotik und der Neorenaissance: Bremer Börse (1861/64), Umbau Die alte Glocke (1869), Wohnhäuser Osterdeich 4, 5–17, 25–27 (ab 1863)
  • Gerhard Müller-Menckens (1917–2007), wirkte um 1952–2000: Handelskrankenkasse Am Wall (1952), Schule am Halmer Weg (1956), Bremer Landesbank am Domshof (1972), Roselius-Museum Worpswede (1971), Rhenus-Haus, Bremen (1973), Anbau Sparkasse Am Brill (1978–1980), Feierhalle auf dem Friedhof Huckelriede (1962), Schnoorviertel Sanierung (1959ff.) mit Kulturzentrum Packhaus, Kunsthalle Bremerhaven (1961–1964), Bankhaus Plump 1962), Wohnbebauung Teerhof (1990ff.), Schule In den Sandwehen am Neuenkirchner Weg in Rönnebeck
  • Carl Ludwig Murtfeldt (1745–1820), Architekt und Kartograf; Bremer Stadttheater (1792), Murtfeldtsche Karte.

N

O und Q

  • Gerhard Offenberg (1897–1987), Baudirektor in Bremen (1934–1942): Nicht realisierte Umbaupläne für das Stadtzentrum um den Domshof
  • Joseph Ostwald (1879–1950), Kino- und Theater-Architekt, wirkte um 1906–1950: Metropol-Theater (1908), Opera- Theater (1910), Schauspielhaus (ehem. Tonhallen), Neustadts-Wall ((1910), Varieté Astoria, Katharinenstraße (1910), Europapalast am Herdentorsteinweg (1926), Schauburg, Vor dem Steintor (1929), Umbau Tivoli an der Weide (1932), Umbau Centralhallen, Düsternstraße 4 (1939–1943), Concordia an der Schwachhauser Heerstraße in Schwachhausen (1945), UT am Bahnhofsplatz (1948), Astoria-Neubau (1950) sowie weitere Wohn- und Geschäftshäuser
  • Dieter Quiram (* 1938): wirkte um 1970 bis 2002: ab 1975 Hochschullehrer an der Hochschule Bremen, Gemeindezentrum Kanzlerfeld in Braunschweig (1975), Umbaut Altstadtrathaus Braunschweig (1984), Umbau Landesmuseum Braunschweig (1985), Umbau Schloss Schöningen (1985), Brücke zum Teerhof Bremen (1996), Umbau Gesellschaftshaus in Magdeburg (2000), Umbau Schloss Corvey in Höxter (2002)

P

R

  • Helmut Rabien (* 1944); wirkte um 1972 bis 2009: Stadtplaner in Bremerhaven (1976–1987), Architekt im Bauamt Bremen-Nord und im BMB bzw. GBI (1987–2003), Wohn- und Geschäftshaus Rheinstraße in Bremen (1973), Betriebsgebäude Kläranlage Farge (1973), Haus der Zukunft mit Ulrich Helpertz in Lüssum (1997), Umbau Speicher Havenhöövt (1997)
  • Friedrich Wilhelm Rauschenberg (1853–1935), wirkte um 1882 bis 1930: Wohn-, Miet-, Geschäfts- und Landhäuser im Stil der Neorenaissance (um 1890 Rickmers- und die Niemannbrücke, Bremer Gewerbebank) und im Jugendstil (u.a Weberstraße 7–21)
  • Rudi Richter, wirkte um 1955–1980: Finke-Hochhau (1956), Altenheime: Blumenkamp, Haferkamp, Landhaus Horn; Wohnheime: Diakonissenkrankenhaus, Rot-Kreuz-Krankenhaus, Seemannsheim; Bürogebäude: Finke-Hochhaus, Altstadt
  • Johannes Rippe (1838–1908), Baudirektor, wirkte um 1850–1890: Bauten im Neogotischen Stil wie die Friedenskirche an der Humboldtstraße (1869), die Strafanstalt in Oslebshausen (1874), die Jakobikirche am Kirchweg in der Neustadt (1875–1876) und die Wilehadi-Kirche an der Nordstraße in Walle (1876–1878), Seefahrtsschule am Neustadtswall (1877)
  • Christian Roselius (1871–1945), Garten- und Landschaftsarchitekt: Pläne für Park Gut Hodenberg, Knoops Park, Friedhöfe in Stade, Bremen-Aumund, Verden und Syke, Freilichtmuseum auf der Insel Stade.
  • Theodor Rosenbusch, wirkte um 1950–1965: Parkhotel (1951–1952), Jacobs-Hochhaus (Kraft-Foods), Neustadt (um 1970)
  • Horst Rosengart, wirkte ab ca. 1965 bis 2011: In Togo u.a.: Bethesda Krankenhaus (1965), Seemannsheim in Lomé (1966), Sozialstation (1966, Wohnbauten (1968), Hotel Tropicana (1973), Lotsenstatiom (1977). In Bremen: Männerwohnheim Rauerstraße (1971), Gemeindezentrum Tenever (1972), Abraham-Kirche (um 1980), Teerhof-Wohnbauten (1990–1995), Uni - Fallturm (1989–1990), Uni-Institut Zarm (1988–1990), Wohnanlage + Theatergarage (1984), Lloydpassage in der Altstadt (1987–1990), Ärztezentrum Haferwende (1992–1994), Katharinenpassage (1984)
  • Carl Rotermund (1889–1976), Prof., Schünemannhaus (1925/1927), Hallenbad Süd (Neustadt) (1978)
  • Alfred Runge (1881–1946), wirkte um 1904–1939: Böttcherstraße: Kaffee-HAG-, Petrus-, Glockenspiel-Haus (1923–1926), Wohnhäuser Schwachhauser Ring 2–18 in Schwachhausen (1924)
  • Gustav Runge, wirkte um 1860–1890: Schloss Mühlenthal (1868–1871), Wohnhäuser
  • Ulrich Ruwe: Schule und Kindergarten Borgfeld-West (2005)
  • Lüder Rutenberg (1818–1890), wirkte um 1850–1910 im Stil des Spätklassizismus und Historismus: Kunsthalle Am Wall, Wohnhäuser im Fesenfeldviertel (1862–1910)

S

  • Max Salzmann, Dombaumeister 1889–1897: Domsanierung (1888ff.), Raths-Apotheke (Bremen) am Markt (1893/94), Fassade der „Unser Lieben Frauen Kirche“ (1893)
  • Max Säume (1901–1965), wirkte um 1948–1965: Speicher I (Häfen) (1948–1950), Hafenhochhaus Überseestadt (1961), Wohnanlagen in Gartenstadt Süd und Neue Vahr (1957–1962), Reihenhäuser Kohlmannstraße (1954–1955), Tivoli-Hochhaus (1962), Siemens-Hochhaus (1961)
  • Kurt Schmidt, wirkte um 1960–1985: GW 2 in der Universität (1970–1973), Gesamtschule Ost (1970–1972); Wohnhäuser: Benquestraße 2 (1979), Doppelhäuser Horn-Lehe (1971–1972), Terrassenhaus Obernkirchner Straße 16, Schwachhausen (1970–1971), Marcusallee (Achterdiek) Horn-Lehe (1973–1974), Kurt-Schumacher-Allee 1 Vahr (1981–1982); Werkhof Gartenbauamt (1981)
  • Johannes Schneider, wirkte ab 1985: Omnilab Laborzentrum (Unigebiet) (2000), Schule Borchshöhe (2003); Gewerbebauten: Würth (2005), Europaallee (2006)
  • Peter Schnorrenberger (* 1935), wirkte ab 1970: Grafisches Kabinett Fedelhören in Bremen-Mitte (1974), Wohnhaus Stavendamm 12 im Bremer Schnoor (1974), Schauspielhaus (1984), Teerhof-Wohnbauten (1990–1996), Marckshaus-Erweiterung in der Altstadt (1989), Paula-Modersohn-Becker-Museum (1994), Umbau Packhaus am Stavendamm im Bremer Schnoor (1999), Stadtamt Bremen in der Pelzerstraße (2003)
  • Manfred Schomers (* 1940); wirkte ab 1975: Leiter der Bauabteilung beim Bausenator (um 1980–1988?); Hochschullehrer und Planungsbüro ab um 1988: Stadtwerke-Verwaltungsgebäude an der Bürgerweide (um 1990), Heizkraftwerk Hastedt (1990), Altenwohnungen + Schwankhalle + Buntentorsteinweg 112 in der Neustadt (1993/2002), Teerhof (1990–1996), St.-Pauli-Stift (Neustadt) (1997), Siedlung auf dem Kruge in (Gröpelingen) (1997), Cafe Sand an der Weser, Neugestaltung der Schlachte (1998–2000), Börsennebengebäude in der Altstadt (1998–2001), Reihenhäuser in Brokhuchting (2001), Kontorhaus am Markt (2001), Speicher XI im Hafen (2002), Kaufhaus Peek & Cloppenburg in der Obernstraße in der Altstadt (2003); ab 1990er Jahre Hochschullehrer
  • Erik Schott, wirkte um 1945–1965: Haus Seefahrt in Grohn, Fruchthof
  • Karl Peter Schreckenberg, Freiraumplanungen, 1967ff. in „ASP“: Cityspielplatz Papenstraße (1996–1997), Bremer Landesbank (1997), Kundencenter Daimler (1997), Space-Park in Gröpelingen (2001), Themenpark im Rhododendron-Park (2000–2002), Botanika (2001–2003); Freiraumplanungen unter anderem in Tribsees (Altstadt), Anklam (Markt) oder Zinnowitz (Promenade)
  • Carsten Schröck (1923–1973), wirkte um 1954–1973: Auferstehungskirche in Hastedt (1958/59), St.-Lukas-Kirche in Grolland (1963), Kaffeehaus am Emmasee im Bürgerpark (1964), Zionskirche, Bonhoeffer-Gemeindezentrum in Huchting (1971), Volksbank Domsheide (um 1970), Gemeindezentrum Tenever (1970)
  • Alexander Schröder (1806–1877), Baudirektor, wirkte um 1846–1877: Krankenhaus St.-Jürgen-Straße (1851), Altes Gymnasium in der Dechanatstraße (1872–1873), Seefahrtsschule am Neustadtswall (1877), Landhäuser in Oberneuland und Rockwinkel (1922–1924)
  • Michael Schröder: Schulzentrum Julius-Brecht-Allee, Gartenstadt Vahr (2006)
  • Rudolf Alexander Schröder, 1909–1931: Teile der Innenausstattung des Passagierschiffs Bremen (IV), Wohnhäuser: Lüder-von-Bentheim-Straße 23 (1906), Schwachhauser Heerstraße 67 (1914–1915)
  • Gert Schulze (* 1935), wirkte von 1970 bis 2004 u.a zusammen mit Martin Pampus:
    • Wohnbauten: Wohnhaus Schulze - Sebaldsbrücker Heerstraße 86 (1970), Reihenhäuser Schenkendorfstraße 20 in Schwachhausen (1977–1980) und An der Amtweide (1977); Wohnhäuser Rönnebeck (1978), Reeder-Bischoff-Straße (1980), Hartwigstraße (1981), Schlachte 41–44 (1981/82), Parkallee 169 (1984), Mozartstraße 14 (1986), Bleicherstraße 52 (1990), Teerhof - Zeile 1 (1991), Mary-Astell-Straße (2000)
    • Bürobauten: Büro- und Lagerhaus Zum Panrepel (1970), Bürohaus Tiefer 10 (1978), Züricher Versicherung Martinistraße / Bürgermeister-Smidt-Straße (1983–1985), Architektenhaus Geeren 41/43 (1985), Arbeitsamt Bremen (1986/88), Dienstleistungszentrum Kremser Straße (2001), Bürohaus Am Wall 137-139 (2002/03)
    • Flughafen Bremen (1987–1998) mit Abflughalle, Mantelbau-Parkhaus (1991), Parkhaus II (1997/99), Bremen-Halle (1998) und Gewerbebauten am Airport, Flughafen Münster/Osnabrück Erweiterung (2001);
    • Messehalle (1995), Messezentrum Bürgerweide (1996/97, BDA-Preis 1998); Parkhotel Bremen Ostflügel (2003/04)
    • Universität Bremen: Institut BITZ (1985/86, BDA-Preis 1986), Zentrum Öberflächentechnik (1986/88), Institut Umweltforschung (UFT, 1992) und Designhaus Wiener Straße (1992–1994)
    • Kulturbauten: Schaumagazin Focke-Museum (2000/01)
  • Jan Jakob Schulze in Büro Schulze Pampus: Parkhotel Ostflügel (2003/04), Geschäftshaus Am Wall 137/139 (2003), Konzertsaal Kammerphilharmonie (2003-07), Stadtteilhaus Huchting (2006, Altenheim) Beck's Logistikzentrum (2006, BDA-Preis 2010), Hotel Lloydgebäude (2008, Fassade), Kontorhaus Altenwall (2008/09, BDA-Preis 2010), Neue Botanika (2010)
  • Friedrich Schumacher (1905–1993), wirkte von 1930 bis nach 1980, war auch Dombaumeister: Wümmehof in Borgfeld für Fritz Kellner - später Wohnsitz der Hohenzollern(1938), Securitas-Haus Am Wall 153/156 (1951), Deutsche Schifffahrtsbank Domshof (1953), Doppelhaussiedlung in Grambke, Konsul-Hackfeld-Haus in Bremen-Mitte, Domkapelle Osterdeich, Hohentorskirche, Hochgarage Langenstraße, Sanierungen am Bremer Dom (1960–um 1980), viele Familienhäuser.
  • Fritz Schumacher (1869–1947), wirkte um 1920–1947: geboren in Bremen, tätig in Dresden, Köln und Hamburg, sowie gutachterlich auch für Bremen: Gutachten zum Generalssiedlungsplan Bremen (1926–1930); Wohnhäuser Richard-Dehmel-Straße 2/4 (1907)
  • Rainer Schürmann (* 1946); wirkte ab 1973: Partner bei Carsten Schröck und Rosengarten (1974–1984), Partner von Schomers (seit 1986): Heizkraftwerk (1990), Altenwohnanlage Buntentor in der Bremer Neustadt (1993), Cafe Sand (1995), Gästehaus der Universität auf dem Teerhof (1995), St.-Paulistift (1997), Reihenhäuser in Brokhuchting (Huchting) (2001), Dienstleistungszentrum Danie-vonBüren-Straße (2001) in Bremen-Mitte, Marzahner Promenade in Berlin (2003), Umbau Schwankhalle in Bremen (2003), Umbau Speicher XI in Bremen-Walle (2004)
  • Klaus Schütz: siehe bei Haslob, Hartlich
  • Eduard Scotland (1885–1945), wirkte um 1904–1944: Böttcherstraße: Kaffee-HAG-, Petrushaus, Haus des Glockenspiels (1923–1926); Wohnhäuser Schwachhauser Ring 2–18 in Schwachhausen (1924)
  • Frank Sieber: siehe bei Dahms
  • Ulf Sommer, wirkte um 1970ff.: Sparkassenfiliale Schwachhauser Heerstraße in Schwachhausen (um 2000), Bürohaus (2001), Architekturbüro und Wohnhaus Schwachhauser Heerstraße 218 (2003), „Haus im Park“ als Veranstaltungszentrum am Klinikum-Ost, Züricher Straße 40 (2004)
  • Walter Sommer: siehe bei Rotermund
  • Evaristo Sosa (* 1929), wirkte beim Universitäts- und Hochbauamt um 1970–1995: Mensa der Hochschule Bremen (1977–1980), Mikrosystemtechnik der Universität Bremen (1991)
  • Wilhelm Stadtlander: siehe bei Welp
  • Friedrich Moritz Stamm (1795–1843), Stadtbaudirektor, 1822–1843: Klassizistische Bauten wie die Torhäuser Ostertor (1825), Hohentor (1826) und Bischofstor (1830), Brautbrücke (1829), Arbeitshaus, Auf der Herrlichkeit (1831, 1944 zerstört)
  • Hartmut Stechow, 1980ff.: Altenwohnungen Heidmarkstraße 1 in der Vahr (1994), Markthallen Papenstraße (1996), Altenwohnungen Stellicher Straße 8 (1999), Wohnhaus Undeloher Straße 76 (1997)
  • Rudolf Stein (1899–1978), Landesdenkmalpfleger 1952–1964: Wiederaufbau der Stadtwaage (1958–1961) und des Gewerbehauses (1951–1959)
  • Heinz Stoffregen (1879–1929), wirkte ca. 1904–1929: Haus Coburg, Delmenhorst (1905); Rathausanlage mit Feuerwache, Wasserturm, Arkadengang und Markthalle in Delmenhorst (1908); Siedlungshäuser Großgörschenstraße, (1913-1914); Paschenburgstraße (1920); Wohnanlage des Beamten-Wohnungsvereins, Hamburger Straße 222/240 in Bremen (1929); Landhaus Horn (1929, vollendet durch Carl Eeg und Eduard Runge)
  • Walter Stridde: Kraftwerk Hastedt – Block 15 Städtische Galerie, Altenwohnungen + Schwankhalle + Buntentorsteinweg 112, Neustadt (1993/2002), Wohngebäude Teerhof (1990–1996)
  • Hans Storm, wirkte um 1950: Neubau Theater am Goetheplatz, Radio Bremen und Sendesaal (1952)

T

  • Ulrich Tilgner, wirkte um 1980ff.: siehe bei Stechow
  • Wilfried Turk (1941–2012), wirkte um 1970ff.: Altenzentren: Horn-Lehe (1974), Ichon-Park, Oberneuland (1975–1977), Rembertistift (1975–1985), Residenz in Riensberg (1982), Dillener Straße, Blumenthal (1994); Studentenwohnungen Luisental 29 in Horn-Lehe (1992–1993), Präsident der Architektenkammer von 1988 bis 2002.

U

  • Gustav Ulrich (1880–1971), Bauten von 1913 bis 1933: Volksschule Am Hulsberg (1913–1915) (erhalten), Kaserne Rotersand in Bremerhaven (1925/1926), Arbeitsamt Bürenstraße in Bremen (erhalten als Umbau), Wasser- und Schifffahrtsdirektion an der Tiefer (kriegszerstört). 1945 bis 1952 Denkmalpfleger in Bremen: Beginn beim Wiederaufbau: Stadtwaage Bremen ab 1945/1946, Gewerbehaus Bremen ab 1951.

W

  • Hugo Wagner (1873–1944), wirkte um 1898–1915 in Bremen: Waller Wasserturm (1904–1906), Friedhofskapelle Oberneuland (1905), Fabrikanlage Kaffee HAG im Holz- und Fabrikenhafen (1906–1907), Mehrfamilienwohnhaus Hohenlohestraße 22 (1908)
  • Giselher von Warneck, wirkte um 1730–1754: Festungspläne, Aufstockung der Alten Börse (1734–1736)
  • Peter Weber, wirkte um 1970ff.: Wohnbebauung Teerhof (1990–1996), Columbus-Center Bremerhaven (um 1970), Wohnhäuser Deichstraße Bremerhaven (1983–1986)
  • Karl August Welp in „Team 4“, wirkte um 1965ff.: Wohnanlage Wohlers Eichen in Gröpelingen (1971–1973)
  • Bernhard Wessel (1904–1976), wirkte um 1945–1970: Schulungsgebäude, Carl-Ronning-Straße 2 in Mitte (1952), Schule an der Brokstraße in der östlichen Vorstadt (1953), Gemeindehaus und Rembertikirche (1957), Hochschule für Nautik auf dem Stadtwerder (1955–1958), Wohnbauten im Stephaniviertel (1956–1958), Schnoor-Sanierung (1959–1965), Erweiterungsbauten des St.-Joseph-Stifts (1958–1963), Wohnanlage Großer Kurfürst in der Vahr (1970–1972)
  • Johann Wetzel (1798–1880), Dombaumeister um 1830 bis um 1870
  • Wilhelm Wortmann (1897–1995), Baudirektor, wirkte um 1927–1956: Bremer Stadtplaner (1927–1945), Aufbaugemeinschaft Bremen (1946–1949); Planungsbüro (1949–1956): Fruchthof, Nordmende, Haus Seefahrt in Vegesack (1950–1951), Westliche Vorstadt und in Walle (1953 ff.); ab 1956 Hochschullehrer

Z

  • Friedhelm Zeuner (* 1936): Altenwohnheim der Methodistenkirche in Schwachhausen (1968–1969)
  • Klaus Zickerow: Wohnhaus an der Hollerallee (1995), Gesamtschule Ost in Osterholz (1970–1972)
  • Martin Zill: Geschäftshaus Puls-Eck an der Contrescarpe 1 in Mitte (1955), mit Eberhard Kaiser AOK-Verwaltungsgebäude in Altstadt (1957–1958), Wohnanlagen in der Neuen Vahr (1957ff.) und in Bremen-Osterholz-Tenever (1968–1976), Wohnsiedlung in Grolland-Süd (1961–1965), Versicherungsbörse auf dem Teerhof an der Wilhelm-Kaisen-Brücke (1967), GEWOBA-Hochhaus am Rembertiring (1972)

Siehe auch

Literatur

  • Rudolf Stein: Das Bürgerhaus in Bremen. Wasmuth, Tübingen 1970, ISBN 3-8030-0014-9.
  • Wilhelm Wortmann: Bremer Baumeister des 19. und 20. Jahrhundert. Johann Heinrich Döll Verlag, Bremen 1988, ISBN 3-88808-056-8.
  • Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen et al. (Hrsg.): Architektur in Bremen und Bremerhaven. Worpsweder Verlag, Lilienthal 1988, ISBN 3-922516-56-4.
  • 22. Exkursion. Neue Architektur in Bremen. In: Baumeister – Zeitschrift für Architektur, Heft 10/1996, Callwey, München 1996, ISSN 0005-674X.
  • Senator für Bau und Umwelt der Freien Hansestadt Bremen (Hrsg.): Neue Architektur in Bremen und Bremerhaven. Aschenbeck  &  Holstein, Delmenhorst 2001, ISBN 3-932292-03-0.
  • Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.
  • Eberhard Syring: Zuhause bei Bremer Architekten. Aschenberck & Holstein, Delmenhorst/Berlin 2005, ISBN 3-932292-86-3.
  • Karl Marten Barfuß, Hartmut Müller, Daniel Tilgner (Hg.): Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005. Edition Temmen, Bremen 2008, ISBN 978-3-86108-575-1, ISBN 978-3-8378-1020-2.
    • Band 1: 1945–1969, Abschnitt Stadtentwicklung und Architektur S. 242 bis 283 und 536 bis 583.
    • Band 2: 1970–1989, Abschnitt Stadtentwicklung und Architektur S. 507 bis 603.