Karin Mölling, häufig Moelling zitiert, (* 7. April 1943 in Meldorf, Dithmarschen) ist eine deutsche Virologin, die sich insbesondere mit HIV befasst. Sie war Professorin und Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie an der Universität Zürich.
Leben
Mölling, Tochter eines HNO-Arztes, ging in Eutin auf das Gymnasium und studierte Physik und Mathematik an der Universität Kiel und der Universität Göttingen mit dem Physik-Diplom 1968 in Kiel am Institut für Kernphysik[1]. Danach wechselte sie das Forschungsgebiet. 1968/69 schloss sich ein Studium von Biochemie und Molekularbiologie an der University of California, Berkeley an als Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Sie wurde 1972 am Max-Planck-Institut für Virologie (bzw. Universität Tübingen) in Tübingen promoviert (Untersuchungen über den Replikationsmechanismus von RNS-Tumorviren) und war danach am Robert-Koch-Institut in Berlin (1972 bis 1975), am Institut für Virologie der Universität Gießen und ab 1976 Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin, an dem sie bis 1993 blieb. 1983 wurde sie Professorin. 1977 habilitierte sie sich in Biophysik in Gießen (über Replikation von Retroviren). 1992 bis 1994 war sie Direktorin für Zell- und Molekularbiologie bei der US-Biotech-Firma Apollon Inc. (ein Spin-off von Centocor in Pennsylvania). Seit 1993 war sie Professorin für Virologie und Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie der Universität Zürich. Außerdem war sie Leiterin der Virusdiagnostik am Universitätsspital in Zürich. 2008 emeritierte sie und war 2008 bis 2010 Gruppenleiterin an der Universität Zürich und am MPI für Molekulare Genetik in Berlin.
Werk
Mölling forscht seit den 1980er Jahren an Aids.[2] Sie führte klinische Studien für Impfung mit HIV-DNA-Plasmiden durch (mit den Firmen Apollon und Centocor in Zürich) und entwickelte eine neuartige Aidstherapie, bei der an der Ribonuklease H des Virus angesetzt wird. Diese dient den Retroviren dazu überflüssige RNA zu zerschneiden. Mölling entwickelte in ihrer Gruppe künstliche ösenförmige DNA Stücke (hairpin looped DNA), die an die virale RNA ankoppeln, noch bevor diese sich in die Zell-DNA transkribiert. Die gekoppelten DNA-RNA Komplexe werden dann von der Ribonuklease zerschnitten. Erste Erfolge hatte sie damit 2007 im Mausmodell falls die künstlichen DNA Stücke gleich nach Infektion gespritzt wurden.[3]
Mölling entdeckte die Ribonuklease (RNase) H als Bestandteil der Reversen Transkriptase in einem Retrovirus von Vögeln (Dissertation 1972) .
Sie leistete auch bedeutende Forschung zu Onkogenen und isolierte das Krebsgen Myc[4] und charakterisierte es als Transkriptionsfaktor. Außerdem fand sie mit Kollegen das einem um 1983 entdeckten Proto-Onkogen entsprechende Raf-Kinase, ein Botenstoff in Zellen.[5] Sie fand, dass Raf nicht nur bei Zellwachstum sondern auch zum Beispiel bei Differentiation von Zellen eine Rolle spielt, wobei für die unterschiedliche Wirkung die Wechselwirkung mit Protein Kinase B (Akt) eine Rolle spielt.[6]
Ehrungen, Mitgliedschaften, Privates
2007 erhielt sie den SwissAward. Sie ist Mitglied der Leopoldina und der EMBO (European Molecular Biology Organization). 2009/10 war sie Fellow des Wissenschaftskolleg zu Berlin.
1981 erhielt sie den Vincenz Czerny Preis für Onkologie, 1982 den Richtzenhain Preis, 1986 einen Core Grant Award der Mildred Scheel Stiftung, 1986 den Meyenburg Preis, 1987 den Aronson Preis und 1992 den Heinz Ansmann Preis. Seit 2005 ist sie Honorarprofessorin an der Charité.
Sie war Mitglied der Heisenberg Kommission der DFG. 1981 bis 1983 war sie selbst Heisenberg Stipendiatin.
Sie war Beraterin bei Novartis in Fragen von HIV.
Mölling war Mitherausgeberin von Archives of Virology und ist Mitherausgeberin des Intervirology Journal. Sie veröffentlichte eine Hör-CD Das Leben der Viren (Supposé 2009) und veröffentlichte schon 1988 ein Buch Das Aids Virus (VCH, Weinheim).
Mölling segelt und spielt Orgel (C-Schein).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Thema der Diplomarbeit bei Erich Bagge und Joachim Trümper war Asymmetrie kosmischer Strahlung vom Krebsnebel
- ↑ Sie findet zum Beispiel in diesem Spiegel Artikel vom 28. 4. 1986 über deutsche Aidsforschung Erwähnung
- ↑ Matzen, K., Elzaouk, L., Matskevich A.A., Nitzsche, A., Heinrich, J., Moelling, K. RNase H-mediated retrovirus destruction in vivo triggered by oligodeoxynucleotides, Nature Biotechnol. 25, 669-674 (2007)
- ↑ P. Donner, I. Greiser-Wilke, K. Moelling Nuclear localization and DNA binding of the transforming gene product of avian myelocytomatosis virus, Nature, Band 296, 1982, S. 262-269
- ↑ Moelling, K., Heimann, B., Beimling, P., Rapp, U.R., Sander, T.: Serine- and threonine-specific protein kinase activities of purified gag-mil and gag-raf proteins. Nature 312, 558-561 (1984)
- ↑ S. Zimmermann, K. Moelling Phosphorylation and regulation of Raf by Akt (protein kinase B), Science, Band 286, 1999, S. 1741–1744, Abstract
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mölling, Karin |
ALTERNATIVNAMEN | Moelling, Karin |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Virologin |
GEBURTSDATUM | 7. April 1943 |
GEBURTSORT | Meldorf |