Emilio Estevez

US-amerikanischer Filmschauspieler und Regisseur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2005 um 22:30 Uhr durch Jello (Diskussion | Beiträge) (Filmografie: Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Emilio Estevez (* 12. Mai 1962 in New York City) ist ein US-amerikanischer Filmschauspieler, mit irischen und spanischen Wurzeln. Er ist der Sohn von Martin Sheen und der Bruder von Charlie Sheen. Er behielt anders als sein Bruder den Familiennamen und verwendet nicht den bekannteren Künstlernamen seines Vaters.

Estevez galt eines der hoffnungsvollsten Talente des Brat Packs, erlitt als Erwachsener aber einen empfindlichen Karriereknick. Sein letzter in deutschen Kinos gelaufener Film war ein Kurzauftritt in Mission: Impossible von 1996.

Ende 2005 führt Estevez Regie in einem Film über die Ermordung des US-Seators und demokratischen Präsidentschaftskandidaten Robert F. Kennedy. Die Dreharbeiten haben noch einmal die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf den wichtigsten Drehort für den Film gelenkt - das "Ambassador Hotel" am Wilshire Blvd. in Los Angeles, wo "RFK" in der Nacht zum 5. Juni 1968 erschossen wurde. Noch während der Dreharbeiten und zum Entsetzen der Filmbeteiligten wurden Vorbereitungen zum Abriss des seit langem leerstehenden Gebäudes getroffen, das einem Schulkomplex weichen soll. Diese Pläne werden, sehr zum Ärger von Estevez, öffentlich stark von seinem Vater Martin Sheen unterstützt.

Filmografie

  • 1996: Mighty Ducks 3 - Jetzt mischen sie die Highschool auf
  • 1996: Mission: Impossible (uncredited)
  • 1994: Mighty Ducks II - Das Superteam kehrt zurück
  • 1993: Judgment Night - Zum Töten verurteilt
  • 1993: Stakeout 2 - Abservierer, Die (1994)
  • 1993: Loaded Weapon
  • 1992: Mighty Ducks - Das Superteam
  • 1992: Freejack
  • 1990: Blaze of Glory - Flammender Ruhm
  • 1988: Young Guns - Sie fürchten weder Tod noch Teufel
  • 1987: Stakeout - Die Nacht hat viele Augen
  • 1986: Rhea M... Es begann ohne Warnung
  • 1985: St. Elmo's Fire
  • 1985: The Breakfast Club - Der Frühstücksclub
  • 1984: Repo Man
  • 1983: Die Outsider