Edelweiss Air

Schweizer Fluggesellschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2005 um 21:26 Uhr durch 62.204.107.77 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Fluggesellschaft Edelweiss Air ist eine schweizerische Ferienfluggesellschaft, die am 19. Oktober 1995 in Zürich durch den Reisekonzern Kuoni gegründet wurde. In erster Linie bedient Edelweiss Air im Auftrag von Kuoni Pauschalreise-Destinationen. Edelweiss Air fliegt heute Ziele in Europa, am Mittelmeer, auf den Kanarischen Inseln und im nördlichen Afrika, sowie Langstreckendestinationen in der Karibik, in Brasilien, in Nordamerika, in Kenia, sowie die Malediven an. Heimatflughafen der Edelweiss Air ist Zürich-Kloten. Die Flugzeuge von Edelweiss Air glänzen durch eine farbenfrohe Bemalung mit viel rot und grossen Edelweiß-Blumen als Symbol für die schweizerische Herkunft der Fluggesellschaft. Pro Jahr befördert Edelweiss Air rund 700.000 Passagiere bei einer Auslastung von etwa 80 Prozent; der Umsatz beträgt ungefähr 190 Millionen Schweizerfranken (ca. 123,3 Mio €) pro Jahr.

Geschichte

Im Frühjahr 1996 erfolgten die ersten Flüge der Edelweiss Air mit zwei Flugzeugen vom Typ MD-83, dem damaligen Standard-Flugzeug für Charterflüge im Kurz- und Mittelstreckenbereich. Im Frühjahr 1997 kaufte Edelweiss Air eine weitere MD-83.

Ende der 90er-Jahre entschied sich Edelweiss für den Aufbau einer Flotte mit Flugzeugen vom Hersteller Airbus und übernahm 1999 die ersten drei Airbus A320. Ende November 2000 kam ein Airbus A330-200 für Langstreckenflüge hinzu. Die Kündigung und Neuaushandlung des Leasingvertrags für den A330 im Jahre 2004 verleitete die Medien zur Spekulation, dass Edelweiss Air das Flugzeug abgeben wolle.

Neben den regulären Ferienflügen, dienten die Edelweiss A330 und die Belair B767 bereits mehrfach gemeinsam der Rückführung von Ferienreisenden aus Krisengebieten, nach Naturkatastropen oder Anschlägen.

Flotte

  • Airbus A320-214 mit 162-168 Sitzplätzen, Kennzeichen HB-IHX, Name «Calvaro», Baujahr 1999
  • Airbus A320-214 mit 162-168 Sitzplätzen, Kennzeichen HB-IHY, Name «Upali», Baujahr 1999
  • Airbus A320-214 mit 162-168 Sitzplätzen, Kennzeichen HB-IHZ, Name «Viktoria», Baujahr 1999
  • Airbus A330-243 mit 313 Sitzplätzen, Kennzeichen HB-IQZ, Name «Bahari», Baujahr 2000

Siehe auch