Konklave 2013


Im Konklave 2013 der römisch-katholischen Kirche, das vom 12. bis 13. März dauerte, wurde im fünften Wahlgang der Argentinier Jorge Mario Kardinal Bergoglio als Nachfolger des zurückgetretenen Benedikt XVI. zum Papst gewählt. Der bisherige Erzbischof von Buenos Aires nahm den Papstnamen Franziskus an.
Sedisvakanz
Mit dem Eintritt der Sedisvakanz am 28. Februar 2013 um 20:00 Uhr ging die Leitung der römisch-katholischen Kirche auf das Kardinalskollegium über. Dabei übernahm der Camerlengo, als Vorsitzender der Sonderkongregation, die Verwaltung der römisch-katholischen Kirche. Die Wahlordnung ergab sich aus der Apostolischen Konstitution Universi Dominici Gregis und den Motu proprios De aliquibus mutationibus in normis und Normas nonnullas. Das Motu proprio Normas nonnullas Benedikts XVI. vom 22. Februar 2013 gestattete nun ausdrücklich, mit dem Konklave schon vor dem Ablauf von 15 vollen Tagen Sedisvakanz beginnen zu können, wenn feststeht, dass alle wahlberechtigten Kardinäle anwesend sind.[1] Am 8. März entschied sich das Kardinalskollegium für den 12. März als Beginn des Konklaves.[2]
Ämter
Während der Sedisvakanz blieben folgende Ämter bestehen und wurden weiterhin ausgeübt:
- Camerlengo: Tarcisio Kardinal Bertone
- Großpönitentiar: Manuel Kardinal Monteiro de Castro
- Kardinalvikar der Diözese Rom: Agostino Kardinal Vallini
- Kardinalerzpriester der Vatikanbasilika: Angelo Kardinal Comastri
- Generalvikar für die Vatikanstadt: Angelo Kardinal Comastri
- Substitut des Staatssekretariats: Giovanni Angelo Becciu
- Sekretär für die Beziehungen mit den Staaten: Dominique Mamberti
- Almosenier Seiner Heiligkeit: Guido Pozzo
Kardinalskollegium
Das Kardinalskollegium hatte den regulären Verwaltungsbetrieb der Kirche bis zur Wahl eines neuen Papstes sicherzustellen. Es war ihm ausdrücklich untersagt, grundlegende Änderungen in der Leitung der Gesamtkirche vorzunehmen. Im Kardinalskollegium hatten folgende Kardinäle besonders herausgehobene Funktionen:
- Kardinaldekan: Angelo Kardinal Sodano
- Kardinalsubdekan: Roger Kardinal Etchegaray
- Kardinalprotopriester: Paulo Kardinal Evaristo Arns
- Kardinalprotodiakon: Jean-Louis Kardinal Tauran
Der Dekan hatte sämtliche Kardinäle über die Sedisvakanz informiert und bestellte sie zum Konklave in die Vatikanstadt.
Kongregationen
Mit Beginn der Sedisvakanz wurden zwei Kongregationen gebildet, die Generalkongregation und die Sonderkongregation. An den täglichen Generalkongregationen nehmen alle Kardinäle teil. Die erste Generalkongregation fand am 4. März 2013 statt.[3] Die Sonderkongregation besteht nur aus dem Camerlengo als Vorsitzendem und je einem Kardinalbischof, Kardinalpriester und Kardinaldiakon. Folgende Kardinäle waren Mitglied der Sonderkongregation:
- 4.–6. März 2013: Giovanni Battista Kardinal Re, Crescenzio Kardinal Sepe und Franc Kardinal Rodé;[4]
- 7.–9. März: Béchara Pierre Kardinal Raï, Laurent Kardinal Monsengwo Pasinya und Velasio Kardinal De Paolis;[5]
- 11.–13. März 2013: Antonios Kardinal Naguib, Marc Kardinal Ouellet und Francesco Kardinal Monterisi.[6]
Konklave
Ablauf
Das Konklave wurde am 12. März 2013 mit der Votivmesse Vorlage:"-la im Petersdom eröffnet. Der Messfeier stand Kardinaldekan Angelo Sodano vor, in Konzelebration mit den Kardinälen Bertone und Re. Um 16:30 Uhr [7] zogen die Kardinäle in feierlicher Prozession von der Paolinischen Kapelle in die Sixtinische Kapelle und legten den Eid ab. Anschließend wurden alle nicht am Konklave Beteiligten durch das zeremonielle Extra omnes ausgeschlossen. Nach dem ersten und nach dem dritten Wahlgang stieg am 12. März um 19:41 Uhr und am 13. März um 11:38 Uhr schwarzer Rauch aus der Sixtinischen Kapelle auf. Im fünften Wahlgang schließlich erreichte Jorge Mario Bergoglio die nötige Zweidrittelmehrheit. Im Anschluss hieran fragte Giovanni Battista Re, als höchstrangiger Kardinal, den Gewählten:
„Acceptasne electionem de te canonice factam in Summum Pontificem? „Nimmst du deine kanonische Wahl zum Papst an?“
und nach dessen Annahme
„Quo nomine vis vocari? „Mit welchem Namen willst du gerufen werden?“
Um 19:06 Uhr signalisierte weißer Rauch die Wahl eines neuen Papstes. Der französische Kardinalprotodiakon Jean-Louis Tauran verkündete um 20:13 Uhr auf der Benediktionsloggia:
„Annuntio vobis gaudium magnum. Habemus Papam: Eminentissimum ac Reverendissimum Dominum, Dominum Georgium Marium, Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinalem Bergoglio, qui sibi nomen imposuit Franciscum. „Ich verkünde euch große Freude. Wir haben einen Papst: Seine Eminenz, den hochwürdigsten Herrn Jorge Mario, der Heiligen Römischen Kirche Kardinal Bergoglio, der sich den Namen Franziskus gegeben hat.“
Gegen 20:22 Uhr zeigte sich Franziskus auf der Mittelloggia des Petersdoms und richtete sich mit den folgenden Worten an die Gläubigen:
„Brüder und Schwestern! Guten Abend! Ihr wisst, es war die Aufgabe des Konklaves, Rom einen Bischof zu geben. Es scheint, meine Mitbrüder, die Kardinäle, sind fast bis ans Ende der Welt gegangen, um ihn zu holen. … Aber wir sind hier. … Ich danke euch für diesen Empfang. Die Diözese Rom hat nun seinen Bischof. Danke. Zunächst möchte ich ein Gebet sprechen für unseren emeritierten Bischof Benedikt XVI. Beten wir alle gemeinsam für ihn, dass der Herr ihn segne und die Mutter Gottes ihn beschütze.“
Zum Abschluss spendete er den apostolischen Segen Urbi et Orbi.
Wahlberechtigte Kardinäle
Stimmberechtigt waren Kardinäle, die am Tag vor dem Rücktritt des Papstes, also am 27. Februar 2013, das 80. Lebensjahr noch nicht vollendet hatten, also alle ab dem 28. Februar 1933 geborenen. 50 der wahlberechtigten Kardinäle wurden von Johannes Paul II. und 67 von Benedikt XVI. ernannt.
Giovanni Battista Re, der höchstrangige wahlberechtigte Kardinalbischof, leitete das Konklave, da die beiden vorangereihten Kardinäle Sodano und Etchegaray das Wahlalter bereits überschritten hatten. Höchstrangiger wahlberechtigter Kardinalpriester war Godfried Danneels, höchstrangiger wahlberechtigter Kardinaldiakon Jean-Louis Tauran, dem als Kardinalprotodiakon die Aufgabe zukam, den Namen des neu gewählten Papstes zu verkünden.
Stimmberechtigt waren insgesamt 117 Kardinäle.
Nicht teilnehmende Kardinäle
Die folgenden wahlberechtigten Kardinäle haben nicht am Konklave teilgenommen und somit auf ihr aktives Wahlrecht verzichtet. Die Generalkongregation hat am 8. März 2013 die von den beiden Kardinälen angegebenen Gründe offiziell akzeptiert.[8][9]
- Julius Riyadi Darmaatmadja (emeritierter Erzbischof von Jakarta), Abwesenheit aus gesundheitlichen Gründen[10]
- Keith Patrick O’Brien, nach Annahme des Rücktritts vom Amt des Erzbischofs von Saint Andrews und Edinburgh[11]
Teilnehmende Kardinäle
Die folgenden stimmberechtigten 115 Kardinäle nahmen teil: [12]

| Name | Land | Kontinent | Alter Stichtag: 27. Februar 2013 |
|---|---|---|---|
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Spanien | Europa | 77 |
| Vorlage:SortKeyName | Brasilien | Lateinamerika | 79 |
| Vorlage:SortKeyName | Indien | Asien | 67 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 75 |
| Vorlage:SortKeyName | Spanien | Europa | 78 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 76 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Litauen | Europa | 76 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 70 |
| Vorlage:SortKeyName | Frankreich | Europa | 62 |
| Vorlage:SortKeyName | Argentinien | Lateinamerika | 76 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 70 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 78 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 66 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Kroatien | Europa | 63 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Irland | Europa | 73 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Brasilien | Lateinamerika | 65 |
| Vorlage:SortKeyName | Vereinigte Staaten | Nordamerika | 64 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 74 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 70 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Spanien | Europa | 67 |
| Vorlage:SortKeyName | Peru | Lateinamerika | 69 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 74 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Kanada | Nordamerika | 66 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 69 |
| Vorlage:SortKeyName | Deutschland | Europa | 78 |
| Vorlage:SortKeyName | Brasilien | Lateinamerika | 76 |
| Vorlage:SortKeyName | Belgien | Europa | 79 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 77 |
| Vorlage:SortKeyName | Vereinigte Staaten | Nordamerika | 63 |
| Vorlage:SortKeyName | Indien | Asien | 76 |
| Vorlage:SortKeyName | Vereinigte Staaten | Nordamerika | 63 |
| Vorlage:SortKeyName | Tschechien | Europa | 69 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Polen | Europa | 73 |
| Vorlage:SortKeyName | Niederlande | Europa | 59 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Ungarn | Europa | 60 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Chile | Lateinamerika | 79 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 79 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 66 |
| Vorlage:SortKeyName | Vereinigte Staaten | Nordamerika | 76 |
| Vorlage:SortKeyName | Indien | Asien | 68 |
| Vorlage:SortKeyName | Polen | Europa | 73 |
| Vorlage:SortKeyName | Vereinigte Staaten | Nordamerika | 63 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Brasilien | Lateinamerika | 78 |
| Vorlage:SortKeyName | Deutschland | Europa | 79 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Schweiz | Europa | 62 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 78 |
| Vorlage:SortKeyName | Deutschland | Europa | 76 |
| Vorlage:SortKeyName | Vereinigte Staaten | Nordamerika | 76 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Dominikanische Republik | Lateinamerika | 76 |
| Vorlage:SortKeyName | Vereinigte Staaten | Nordamerika | 77 |
| Vorlage:SortKeyName | Spanien | Europa | 75 |
| Vorlage:SortKeyName | Deutschland | Europa | 59 |
| Vorlage:SortKeyName | Deutschland | Europa | 79 |
| Vorlage:SortKeyName | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Afrika | 73 |
| Vorlage:SortKeyName | Portugal | Europa | 74 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 78 |
| Vorlage:SortKeyName | Ägypten | Afrika | 77 |
| Vorlage:SortKeyName | Südafrika | Afrika | 71 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 75 |
| Vorlage:SortKeyName | Kenia | Afrika | 68 |
| Vorlage:SortKeyName | Polen | Europa | 63 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vereinigte Staaten | Nordamerika | 73 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vereinigte Staaten | Nordamerika | 68 |
| Vorlage:SortKeyName | Nigeria | Afrika | 76 |
| Vorlage:SortKeyName | Nigeria | Afrika | 69 |
| Vorlage:SortKeyName | Kuba | Lateinamerika | 76 |
| Vorlage:SortKeyName | Kanada | Nordamerika | 68 |
| Vorlage:SortKeyName | Australien | Australien | 71 |
| Vorlage:SortKeyName | Tansania | Afrika | 68 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vietnam | Asien | 78 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 68 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 79 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Portugal | Europa | 77 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Bosnien und Herzegowina | Europa | 67 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Libanon | Asien | 73 |
| Vorlage:SortKeyName | Sri Lanka | Asien | 65 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 70 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 79 |
| Vorlage:SortKeyName | Frankreich | Europa | 68 |
| Vorlage:SortKeyName | Vereinigte Staaten | Nordamerika | 77 |
| Vorlage:SortKeyName | Mexiko | Lateinamerika | 70 |
| Vorlage:SortKeyName | Mexiko | Lateinamerika | 63 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Slowenien | Europa | 78 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Honduras | Lateinamerika | 70 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 75 |
| Vorlage:SortKeyName | Spanien | Europa | 76 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Polen | Europa | 67 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Kolumbien | Lateinamerika | 70 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Mexiko | Lateinamerika | 79 |
| Vorlage:SortKeyName | Argentinien | Lateinamerika | 69 |
| Vorlage:SortKeyName | Guinea | Afrika | 67 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 78 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Senegal | Afrika | 76 |
| Vorlage:SortKeyName | Brasilien | Lateinamerika | 63 |
| Vorlage:SortKeyName | Österreich | Europa | 68 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 71 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 69 |
| Vorlage:SortKeyName | Philippinen | Asien | 55 |
| Vorlage:SortKeyName | Frankreich | Europa | 69 |
| Vorlage:SortKeyName | Bolivien | Lateinamerika | 76 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 78 |
| Vorlage:SortKeyName | Indien | Asien | 53 |
| Vorlage:SortKeyName | China | Asien | 73 |
| Vorlage:SortKeyName | Indien | Asien | 73 |
| Vorlage:SortKeyName | Kanada | Nordamerika | 76 |
| Vorlage:SortKeyName | Ghana | Afrika | 64 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Venezuela | Lateinamerika | 70 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 72 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Italien | Europa | 75 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Ecuador | Lateinamerika | 79 |
| Vorlage:SortKeyName | Italien | Europa | 69 |
| Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Frankreich | Europa | 70 |
| Vorlage:SortKeyName | Deutschland | Europa | 56 |
| Vorlage:SortKeyName | Vereinigte Staaten | Nordamerika | 72 |
| Vorlage:SortKeyName | Sudan | Afrika | 72 |
Die am Konklave teilnehmenden Kardinäle stammen aus folgenden Ländern:
| Nation | Anzahl Teilnehmer |
|---|---|
| Italien | 28 |
| Vereinigte Staaten | 11 |
| Deutschland | 6 |
| Spanien, Brasilien, Indien | je 5 |
| Polen, Frankreich | je 4 |
| Kanada, Mexiko | je 3 |
| Portugal, Argentinien, Nigeria | je 2 |
| Europa: Belgien, Bosnien und Herzegowina, Irland, Kroatien, Litauen, Niederlande, Österreich, Schweiz, Slowenien, Tschechien, Ungarn Süd- und Mittelamerika: Bolivien, Chile, Dominikanische Republik, Ecuador, Honduras, Kolumbien, Kuba, Peru, Venezuela Afrika: Ägypten, Ghana, Guinea, Kenia, Demokratische Republik Kongo, Senegal, Südafrika, Sudan, Tansania Asien und Ozeanien: Australien, China, Libanon, Philippinen, Sri Lanka, Vietnam |
je 1 |
Siehe auch
Weblinks
- Commons: Konklave 2013 – Sammlung von Bildern
- Il Collegio Cardinalizio: Statistiche, abgerufen am 11. Februar 2013.
- Das Kardinalskollegium: Statistiken, abgerufen am 11. Februar 2013.
Einzelnachweise
- ↑ Motu proprio „Normas nunnullas“ (lateinisch)
- ↑ http://www.rp-online.de/panorama/papstwahl/die-wahl-des-neuen-papstes-beginnt-am-dienstag-1.3244356
- ↑ COMUNICATO: CONVOCAZIONE DELLA PRIMA CONGREGAZIONE GENERALE DEL COLLEGIO CARDINALIZIO. Bulletin vom 1. März 2013. Presseamt des Heiligen Stuhls, abgerufen am 2. Januar 2013.
- ↑ Radio Vatican 4. März 2013
- ↑ General congregations: With all electors present still no date for Conclave. Radio Vatikan, abgerufen am 7. März 2013.
- ↑ Letzte Generakongregation: Bertone berichtet über Vatikanbank. Radio Vatikan, abgerufen am 11. März 2013.
- ↑ http://orf.at/stories/2170715/ Ringen um neuen Papst kann beginnen
- ↑ Konklavebeginn am kommenden Dienstag, Radio Vatikan, abgerufen am 8. März 2013.
- ↑ Fr Lombardi SJ: Cardinals to vote on Conclave Friday PM. Radio Vatikan, abgerufen am 8. März 2013.
- ↑ Mathias Hariyadi: Conclave, Cardinal Darmaatmadja renounces for „health reasons“, Asia News, 21. Februar 2013 (englisch).
- ↑ Großbritannien: Rücktritt Kardinal O‘Brien – Keine Teilnahme am Konklave, Radio Vatikan, abgerufen am 25. Februar 2013.
- ↑ www.vatican.va: ELENCO DEGLI EM.MI CARDINALI CHE ENTRANO IN CONCLAVE (dt. etwa: 'Liste der Kardinäle, die ins Konklave einziehen)