Ludwig Roselius (Unternehmer)

deutscher Kaffee-Kaufmann und Mäzen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2005 um 17:10 Uhr durch 80.135.81.198 (Diskussion) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ludwig Gerhard Wilhelm Roselius (* 2. Juni 1874 in Bremen; † 15. Mai 1943 in Berlin) war ein Kaffee-Kaufmann und Gründer der Firma KAFFEE HAG. Als Mäzen förderte er Künstler wie Paula Modersohn-Becker und Bernhard Hoetger und baute die Böttcherstraße in Bremen als Kunstwerk auf.

Kaffee HAG

Als Sohn eines Kaffee-Importeurs und -Großhändlers stieg Roselius 1894 in das väterliche Geschäft Roselius & Co. ein und baute die Firma aus. Er entwickelte ein Verfahren, um Kaffe das Koffein zu entziehen und gründete 1906 die Kaffee-Handels-Aktien-Gesellschaft (KAFFEE HAG), die als erste Firma weltweit koffeinfreien Kaffee verkaufte.

1979 wurde Kaffee HAG an General Foods Corporation, heute Kraft Foods, verkauft.

Öffentlichkeitsarbeit

Um die neue Kaffeemarke Kaffee HAG national und international bekannt zu machen, setzte Roselius früh auf umfangreiche Werbung. Als eigene Marke wurde der Kaffee in einer einheitlichen Verpackung verkauft und hatte sein eigenes Symbol. Zur Vermarktung gehörte auch die Verbindung zur Kunst. So wurde der Aufbau der Böttcherstraße als Reklame und Propaganda durch seine Firma Kaffee HAG finanziert.

Im Rahmen der umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit für seine Firma gab er unter anderem auch Wappenzeichnungen als Sammlermarken heraus. Diese Wappenabbildungen sind in der Wikipedia bei diversen Ortsartikeln verlinkt und unter [1] einsehbar.

Literatur

  • Vetter, Nicola: Ludwig Roselius : Ein Pionier der deutschen Öffentlichkeitsarbeit. - Bremen : Hauschild, 2002. - ISBN 3-89757-157-9
  • Stromeyer, Arn: Parsifal in Bremen. Richard Wagner, Ludwig Roselius und die Böttcherstrasse. Weimar:VDG, 2002 - ISBN 3-89739-263-1