Das Wort Schwarz (von althochdeutsch swartz „schmutzfarbig“; urspr.: im Dunklen liegend) bezeichnet
- das Gegenteil von weiß
- die Nicht-Farbe Schwarz
- die Abwesenheit, Absorption von Licht
- etwas von sehr dunklem Aussehen (schwarze Kirschen, schwarzes Brot)
- Menschen dunkler Hautfarbe, vor allem Afrikaner und australische Aborigines
- in der heutigen westlichen Kultur die Farbe der Trauer, siehe auch Trauerflor
- die Waffenfarbe der Pioniere bei Bundeswehr (und Wehrmacht)
- in der Politik: konservativ, katholisch oder anarchistisch bzw. links-anarchistisch (schwarze Flagge; Schwarzer Block bei Demonstrationen)
- unheilvoll, düster (alles in schwarzen Farben malen)
- boshaft, niederträchtig sein (eine schwarze Seele haben)
- illegal, ohne Genehmigung (z.B. Schwarzmarkt, schwarz brennen, Schwarzsender, Schwarze Software)
- eine Seite der Schwarz-Weiss-Dichotomie
- (salopp) schmutzig
- beim Kartenspiel: eine Partei macht keinen einzigen Stich
- eine der beiden Farben beim Roulette (Glücksspiel) („noir“)
- den ersten Band von Stephen Kings Der Dunkle Turm
- die Abfallkategorie Restmüll
- im Islam die Lieblingsfarbe der Bagdader-Abbasiden-Kalifen und die Farbe der Umhüllung der Kaaba, noch heute eine der panarabischen Farben
Orte
- Gemeinde Schwarz im Landkreis Müritz in Mecklenburg-Vorpommern, siehe Schwarz (Mecklenburg)
- Ortsteil der Stadt Calbe (Saale) im Landkreis Schönebeck in Sachsen-Anhalt
- Ortsteil der Stadt Grebenau im Vogelsbergkreis in Hessen
- Ortsteil der Gemeinde Warngau imLandkreis Miesbach in Bayern
Personen
Folgende Personen tragen den Namen Schwarz:
- Alois Schwarz (geb. 1952) Bischof
- Alois Schwarz (Sportler)
- Andreas Schwarz (Autor)
- Andreas Schwarz (Sportler)
- Berthold Schwarz (14. Jh.)
- Carl Heinrich Wilhelm Schwarz (1812–1885)
- Dieter Schwarz (geb. 1940); Gründer der Lidl-Discounter
- Ernst Schwarz (Schriftsteller) - Schriftsteller
- Ernst Schwarz (Germanist) - Germanist
- Friedrich Heinrich Christian Schwarz
- Franz Joseph Schwarz (1821–1885)
- Gottfried Schwarz (1845–1920)
- Günther Schwarz (*1928), Theologe und Philologe, Bibelneuübersetzer
- Hans-Peter Schwarz (* 13. Mai 1934)
- Hartmann Schwarz (Niger) (1600–1662)
- Herrmann Amandus Schwarz (1843–1921) Mathematiker
- Ignaz Schwarz (1690–1763)
- Ildephons Schwarz (1752–1794)
- Jessica Schwarz (Schauspielerin)
- Jewgeni Schwarz (1896–1958) Schriftsteller und Regisseur („Der Drache“)
- Johann Karl Friedrich Schwarz (1802–1870)
- Karl Schwarz (1812–1885)
- Ludwig Schwarz Bischof von Linz
- Martin Schwarz (1905–1990)
- Otto M. Schwarz (1967) Komponist und Dirigent
- Rudolf Schwarz (1897–1961)
- Wilhelm Schwarz (1826–1875)
- Christian Schwarz-Schilling deutscher Politiker
- Marcus Schwarz ( 1987) deutscher Komödiant