Cleopatra (1963)

Film von Joseph L. Mankiewicz (1963)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2005 um 07:53 Uhr durch Queryzo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Filmdaten
Originaltitel: Cleopatra
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1963
Länge: 180 Minuten; 241 Minuten (DVD)
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 12
Crew
Regie: Joseph L. Mankiewicz
Drehbuch: Sidney Buchman, Ranald McDougall, Joseph L. Mankiewicz
Roman: C.M. Franzero
Musik: Alex North
Kamera: Leon Shamroy
Schnitt: Dorothy Spencer
Produktion: Walter Wanger
Darsteller
Cleopatra: Elizabeth Taylor
Marcus Antonius: Richard Burton
Julius Caesar: Rex Harrison
Hohepriesterin: Pamela Brown
Flavius: George Cole
Sosigenes: Hume Cronyn


Der Monumentalfilm Cleopatra erzählt das Leben der ägyptischen Pharaonin Kleopatra VII..

In Spanien, Italien, Ägypten und in den Pinewood Studios in London entstanden die Kulissen, die die antiken Städte Alexandria und Rom darstellen sollten. Bis zum Jahr 1999 war es der teuerste Spielfilm aller Zeiten. In Folge der Inflation von 1963 betrug das damalige Budget USD 44.000.000, heute knapp USD 270.000.000.

Doch die Dreharbeiten gestalten sich sehr schwierig, da Elizabeth Taylor Starallüren an den Tag legte, und dadurch die Filmarbeiten immer wieder über Monate unterbrochen werden mussten. Viele nahmen an, dass der Film nur ein finanzieller Flopp sein konnte.

Während der Dreharbeiten verliebten sich Liz Taylor und Richard Burton ineinander und heirateten ein Jahr später - am 15. März 1964. Die Ehe sollte jedoch nur 10 Jahre anhalten.

Auszeichnungen

Der Film gewann 1964 4 Oscars, und wurde für 5 weitere Academy Awards nominiert.

Auszeichnung

  • Beste Ausstattung
  • Beste Kamera
  • Bestes Kostümdesign
  • Beste Spezialeffekte

Nominierung

  • Bester Männlicher Hauptdarsteller: Rex Harrison
  • Bester Filmschnitt
  • Beste Musik
  • Bester Film
  • Bester Ton

Literatur

  • Marcus Junkelmann: Hollywoods Traum von Rom: „Gladiator“ und die Tradition des Monumentalfilms. Zabern, Mainz 2004. ISBN 3-8053-2905-9