Byblos (griech. Βύβλος, assyrisch Gubla, arabisch Dschubail) ist eine antike phönizische Hafenstadt. Sie liegt nördlich von Beirut, am Mittelmeer, im heutigen Libanon.
Geschichte
Besiedlungsreste finden sich im Stadtgebiet von Byblos schon aus dem 5. vorchristlichen Jahrtausend. Im 3. Jahrtausend v. Chr. in altsumerischer Zeit entwickelte sich Byblos zu einem bedeutenden Hafen und erhielt schon um 2800 v. Chr. eine Stadtmauer. In der mittleren Bronzezeit war es der wichtigste Hafen der Levante, besonders für den Handel mit Zedernholz nach Ägypten. Aus dieser Handelsbeziehung wurde schließlich eine politische Abhängigkeit, die Stadtkönige von Byblos waren Vasallen der ägyptischen Pharaonen und schrieben sogar ihre Namen in ägyptischen Hieroglyphen und trugen ägyptische Titel. Byblos war ebenso Hauptumschlagplatz für Papyrus, dem Rohstoff zur Herstellung der Papyrusrollen, die z.B. für die Tora verwendet wurden, daher der griechische Name für das einstige Gubla. In der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausend v. Chr. läuft Ugarit Byblos den Rang als wichtigster Hafen im östlichen Mittelmeer ab, blieb aber weiterhin eine bedeutende Hafenstadt vor allem im Handel mit Ägypten und erlangte kurzzeitig seine Bedeutung wieder da Ugarit um 1200 v. Chr. zerstört wurde. Ab 900 v. Chr. geriet die Stadt immermehr in den Einflussbereich der Assyrer und später unter dem der Babylonier und Perser. Die Stadt hatte in dieser Zeit eine Art Vasallenstatus. Sie stellte eigene Könige, musste aber an diese Grossreiche Tribute zahlen. Ab dem 4. vorchristlichen Jahrhundert prägte Byblos auch eigene Münzen, von denen die Namen einiger Könige bekannt sind.
Nach dem Tod von Alexander dem Großen wurde die Stadt Teil des seleukidischen Reiches, wobei sie ab jetzt keine eigenen Könige mehr stellte. Sie verlor damit jegliche politische Eigenständigkeit. In der römischen Zeit erlebte Byblos eine Zeit eines allgemeinen Wohlstandes, wie zahlreiche Mosaiken, die man hier fand, ein Theater, eine Kolonade und ein Nymphäum belegen. Die Stadt prägte auch wieder eigene Münzen. Byblos hatte nach Philo von Alexandria den Ruf die älteste Stadt der Welt zu sein.
Aus christlicher Zeit ist ein Bischofssitz in Byblos belegt und im Mittelalter wurde hier eine Kreuzfahrerfestung errichtet.
Archäologie
Bedeutende Bauwerke der Stadt sind der Tempel der Obelisken (ca. 1900 - 1600 v. Chr.), in dem sich zahlreiche Bronzefiguren fanden, diverse ungeplünderte Gräber von Königen (um 1800 v. Chr.), das Grab des Ahiram mit seinem dekorierten Sarkophag sowie ein römisches Theater.
Im Jahre 1984 wurde Byblos zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Siehe auch Liste der Könige von Byblos
Literatur
- Nina Jidejian: Byblos a travers les ages. Dar el-Machreq Éditeurs, Beyrouth 1977. ISBN 2-7214-5835-3
- Michael Sommer: Die Phönizier – Handelsherren zwischen Orient und Okzident. Kröner, Stuttgart 2005. ISBN 3520454017