Schörfling am Attersee ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit 3528 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.
Marktgemeinde Schörfling am Attersee
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Vöcklabruck | |
Kfz-Kennzeichen: | VB | |
Fläche: | 23,22 km² | |
Koordinaten: | 47° 57′ N, 13° 36′ O | |
Höhe: | 512 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.528 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 152 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4861 | |
Vorwahl: | 07662 | |
Gemeindekennziffer: | 4 17 37 | |
NUTS-Region | AT315 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Marktplatz 32 4861 Schörfling am Attersee | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Gerhard Gründl (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2009) (25 Mitglieder) |
||
Lage von Schörfling am Attersee im Bezirk Vöcklabruck | ||
![]() | ||
![]() Schörfling am Attersee | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Geografie
Lage
Schörfling am Attersee liegt auf 512 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,7 km, von West nach Ost 5,9 km. Die Gesamtfläche beträgt 23,3 km².
Zugehörige Ortschaften
Anzahl der Einwohner laut Volkszählung vom 15. Mai 2001[1]
Fantaberg | 65 Einwohner |
Kammer | 431 Ew. |
Marktwald | 21 Ew. |
Moos | 65 Ew. |
Niederham | 63 Ew. |
Oberhehenfeld | 727 Ew. |
Schörfling | 1600 Ew. |
Steinbach | 53 Ew. |
Sulzberg | 105 Ew. |
Wörzing | 35 Ew. |
Flächenverteilung
Die Gesamtfläche der Gemeinde ist folgendermaßen aufgeteilt:[2]

Nachbargemeinden
Lenzing | Lenzing | Lenzing |
Seewalchen am Attersee | Aurach am Hongar | |
Seewalchen am Attersee | Weyregg am Attersee | Weyregg am Attersee |
Geschichte
Frühgeschichte
Am Nordufer des Attersee liegt Schörfling. Für die frühgeschichtliche Besiedelung des Attergaues legen die Überreste der Pfahlbautenkulturen am See, die um 3750 v. Chr. entstanden sind, bedeutende Zeugnisse ab. Die langsame Christianisierung des Gebietes dürfte schon in der Spätzeit des römischen Imperiums begonnen haben, das durch die Einnahme des keltischen Königreiches Noricum im Jahre 15 v. Chr. seine Grenzen bis zur Donau vorgeschoben hatte.
Eine einheimische Sage berichtet von einem römischer Patrizier, der einen Landsitz am Attersee besessen habe, an der Stelle des heutigen Schlosses Kammer. Als seine Tochter Flavia zur Erziehung in Rom weilte, kam sie mit dem Christentum in Berührung. Nach Hause zurückgekehrt, wollte Flavia ihrem neuen Glauben nicht entsagen, daher ließ sie ihr Vater nackt an ein Schiffchen schmieden und die Ager hinabtreiben. Am Zusammenfluss von Traun und Ager konnte das Mädchen von Hirten gerettet werden. Heute erinnert an diese Sage noch das Markt- und Stiftswappen von Lambach, das Flavia im Schiff zeigt.
Mittelalter
Im 6. Jahrhundert nach Chr. drangen im Zuge der Völkerwanderung bajuwarische Siedler in das Gebiet des heutigen Oberösterreich vor, das in der Folgezeit Kerngebiet des bayerischen Stammesherzogtums wurde. Wie viele Orte der Umgebung trägt Schörfling einen Namen bayerischen Ursprungs. Seit dem 7. Jh. breitete sich bei den Bajuwaren das Christentum aus, verkündet von den aus der römischen Zeit herrührenden Restchristengemeinden und von Missionaren aus dem Frankenreich und aus Irland. Zur Festigung der christlichen Religion und im Dienste des Landesausbaus stiftete Herzog Odilo im Jahre 748 das Kloster Mondsee. Als Karl der Große 778 den Herzog Tassilo absetzt, fällt natürlich auch alles Eigentum an die Franken, die Domäne Aterhofen (heutiges Attersee) wird fränkisches Krongut. In einer Schenkungsurkunde für den Konvent findet Schörfling 803 erstmals als "sceroluingen" schriftlich Erwähnung.
Schörfling unterstand bis 1200 der Pfarre Altmünster. Das genaue Gründungsdatum der Schörflinger Pfarrei ist nicht überliefert, darf aber wohl für das 12. Jahrhundert, das im damals hier zuständigen Bistum Passau den umfassenden Ausbau der Pfarrorganisation erlebte, angenommen werden. 1221 kam die Pfarre als Lehen an das mächtige Geschlecht der Schaunberger, die von der benachbarten Seefeste Kammer ihre Herrschaft über den Attergau ausübten. Im Jahre 1260 wird zum ersten Mal ein Pfarrer namens Konrad von Schörfling erwähnt. 1383 kommt das "Kirchenlehen von Schirflingen" an das Haus Habsburg, das es 200 Jahre später an das Geschlecht der Khevenhüller abtritt.
Im späten Mittelalter hatte der Ort wirtschaftlich an Bedeutung gewonnen; 1499 wurde er zum Markt erhoben und die Bevölkerungszahl wuchs stetig an. Aber auch in Schörfling war das Leben damals von bäuerlichen Unruhen geprägt. Die Bauern, die zum Teil noch in Leibeigenschaft lebten, begehrten gegen ihre Grundherren auf, da sich ihre wirtschaftliche Lage zusehends verschlechterte.
Reformation
Einen Ausweg aus ihrer Notlage erhofften die Einwohner von Schörfling von der Reformationsbewegung Martin Luthers. Die Gemeinde schloss sich daher zeitweise der neuen Lehre an. Im Zuge der Gegenreformation wurde jedoch vom Patronatsherrn, Franz Christoph Khevenhüller, ein katholischer Geistlicher eingesetzt, und die Pfarrgemeinde kehrte zu ihrem alten Bekenntnis zurück. Durch die neu belebte Marienverehrung und die Errichtung einer Loretokapelle an der Pfarrkirche entwickelte Schörfling von neuem tiefes katholisches Glaubensleben, wurde im 17. Jahrhundert sogar noch zum Ziel von Wallfahrten, die erst in der Aufklärung (1787) ein Ende fanden. Damals kam es auch im kirchlichen Bereich zu einer großen Umstrukturierung. Im Jahre 1785 wurden die seit mehr als 1000 Jahren zur Diözese Passau gehörigen österreichischen Donaulande vom Mutterbistum abgetrennt und den neu errichteten Landesbistümern zugewiesen; für Oberösterreich entstand dabei die Diözese Linz. Bei der Neuordnung der Dekanate wurde Schörfling Sitz eines Dekanats, das auch heute noch 11 Pfarreien umfasst.
Politik
- Bürgermeister ist Gerhard Gründl von der SPÖ. Sein Stellvertreter ist DI Walter Höller (ÖVP).
- Der Gemeinderat besteht aus 25 Mitgliedern. Die Gemeinderatswahl 2003 hatte eine Wahlbeteiligung von 80,0 %. Aus ihr ging die Sozialdemokratische Partei mit 51,1 % als stärkste Fraktion hervor, die damit 13 Sitze im Gemeinderat gewann. Die Volkspartei erreichte 34,9 % und 9 Sitze, die Freiheitliche Partei 14,0 % und 3 Sitze. Bei der Gemeinderatswahl 2009 verlor die ÖVP je einen Sitz an die SPÖ und an die FPÖ.
Bevölkerungsentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 3059 Einwohner, 2001 dann 3170 Einwohner.
Wappen
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Blau auf grünem Dreiberg ein silberner Turm mit schwarz geöffnetem Rundbogentor, darüber ein rot-weiß-rotes Schildchen sowie drei nebeneinanderstehende Schießlöcher und drei rot bedachte Zinnen; beiderseits des Turmes über dem Dreiberg ein silbernes, blau gewelltes Wasser.
Das Marktwappen wurde Schörfling 1567 von Kaiser Maximilian II. verliehen. Der Turm mit dem Bindenschild verweist auf Schloss Kammer, damals landesfürstlicher Besitz. Die Wellen symbolisieren die Lage am Attersee.[3]
Städtepartnerschaften
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Dereinst auf einer Insel gelegen, steht der massive, rechteckige, dreigeschossige Bau heute "nur" mehr auf einer Halbinsel. Zwei niedrige Seitenflügel umschließen einen Hof.
- Der erste Besitzer ist Haidfalk von Chammer im Jahr 1165. Ab 1200 erhob sich hier eine wehrhafte Feste, die den Schaunbergern gehörte und als deren Lehen zum Mittelpunkt des Attergaues wurde. Später wechselte der Besitz zu den Wallseern, den Habsburgern und den Khevenhüllern. Die Verbindung zur Insel wurde aufgeschüttet, die Burg wandelte sich zum Schloss. Bis Anfang der 90er war das Schloss im Besitz der Jeszensky, die auch den angrenzenden Meierhof bewirtschaftete. Ende der Neunziger wechselte der Besitz an die ehemalige Olympiasiegerin im Dressurreiten (Moskau 1980) Sissy Max-Theurer, die das zu verfallen drohende Schloss renovierte.
- Pfarrkirche Sankt Gallus
- Ursprünglich wollten die ersten Christen in dieser Gegend die Kirche in Hainbach (ehem. Pfarre Schörfling, heute Aurach) erbauen. Aber über Nacht war der Grundstein verschwunden. So wurde ein neuer Grundstein behauen und gesetzt. Aber auch der war am nächsten Morgen nicht mehr in der Erde. Als das ein drittes Mal geschehen war, wurde der Grundstein auf ein Ochsengefährt geladen. Dem Ochsengespann ließ man freien Lauf. Sie blieben am höchsten Punkt in Schörfling stehen. An dieser Stelle wurde die Schörflinger Pfarrkirche errichtet.
- Die Pfarrkirche zum hl. Gallus ist ein hoher spätgotischer Bau mit drei Mittelpfeilern. Gebaut haben soll sie Stefan Wultinger; viel früher hatten hier aber Mönche aus St. Gallen ein Gotteshaus errichtet.
- Am ersten Mittelpfeiler befindet sich ein spätgotisches Relief des hl. Nikolaus. Zu seinen Füßen ist ein Wappen mit gekreuzten Ruderblättern angebracht, das ihn als Patron der Schiffer und Flößer ausweist.
- Die spätgotische Eingangshalle wurde in der Barockzeit zum Haupteingang der Kirche umgestaltet.
- An der rechten Kapellenwand ist ein Totenschild des Freiherrn von Egg und Hungersbach angebracht. Der Totenschild ist reich verziert und trägt die Inschrift: "Hie ligt begraben der Wolgeborn her her Volckhart Freyher zu Egg ... und der Windischen March, der gestorben ist den 24. Dezember Anno 1608."
- Das Anbringen von Totenschilden neben Epitaphien geht bis in das Mittelalter zurück und war dem Adel vorbehalten. Im konfessionellen Zeitalter häufte sich dieser Brauch, weil es - zumal in kleineren Kirchen - nicht möglich war, jedem Adeligen ein Hochgrab zu errichten. Der Totenschild erwuchs aus der germanischen Sitte, Toten Waffen mit in das Grab zu geben oder am Grab aufzuhängen. Anstelle des Kampfschildes wurde etwa ab 1400 der Totenschild in Scheibenform geschaffen.
- Loretokapelle
- Die Loretokapelle wurde 1638 erbaut. Um das eigentliche Gnadenhäuschen am Westrand der Pfarrkirche befand sich ein geschlossener Kreuzgang, der für sich wieder eine Kapelle über und um die Gnadenkapelle bildete, die 1787 abgebrannt ist und daraufhin nicht wiedererrichtet wurde.
- Die Kapelle enthielt den Kultgegenstand der Statue Maria Loreto.
- Themenweg Klimt am Attersee
- Gustav Klimt verbrachte zwischen 1900 und 1916 seine Sommeraufenthalte am Attersee. In den Jahren 1908-1912 war er in der Villa Oleander im Ortsteil Kammer zu Gast. In dieser Zeit schuf der Künstler 11 Landschaftsgemälde mit Motiven vom Attersee. Die Villa Oleander wurde 1879 von der damaligen Besitzerin von Schloss Kammer, der letzten Gräfin Khevenhüller, errichtet und in den Sommermonaten vermietet. Vom Bootshaus der Villa malte der Künstler u. a. in vier Bildvarianten das Schloss Kammer.
- Der Themenweg Klimt am Attersee bietet Informationen über den Künstler Gustav Klimt und seine am Attersee entstandenen Werke.
Regelmäßige Veranstaltungen
Am Wochenende nach dem Sankt Gallus Tag, dem 16. Oktober, findet jährlich ein Kirtag, der Gallusmarkt statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die verkehrsgünstige Lage an der Westautobahn begünstigt die Ansiedlung von Firmen. Es stehen dafür zwei Gewerbegebiete bereit.
Verkehr
- Straße
Durch das Gemeindegebiet von Schörfling führt die Westautobahn. Es besteht eine Halbanschlussstelle mit einer Auffahrtsmöglichkeit in Richtung Wien. Die Seeleiten Straße zweigt in Seewalchen von der Attersee Straße ab und führt über Schörfling entlang des Ostufers des Attersees Richtung Süden nach Unterach, wo sie wieder in die Attersee Straße mündet.
- Eisenbahn
Der Bahnhof Kammer-Schörfling ist Endpunkt der Kammererbahn von Vöcklabruck nach Schörfling.
- Bus
Eine Buslinie verbindet Schörfling mit Vöcklabruck, Attnang-Puchheim und Schwanenstadt.
- Schiff
Während der Sommersaison legen Linienschiffe der Attersee-Schifffahrt an der Anlegestelle Kammer an.
Öffentliche Einrichtungen
- Feuerwehr
Für die Bekämpfung von Bränden, sowie für technische Einsätze stehen die 1872 gegründete Freiwillige Feuerwehr Schörfling und die Freiwillige Feuerwehr Oberhehenfeld zur Verfügung.
Bildung
Persönlichkeiten
- Personen in Beziehung zur Stadt
- Gustav Klimt (1862–1918), Maler, Vertreter des Wiener Jugendstils
- Richard Teschner (1879–1948), Maler, Grafiker, Bildhauer und Puppenspieler, Mitglied der Wiener Werkstätte
- Käthe Dorsch (1890–1957), Schauspielerin, besaß seit 1938 die Dorschvilla. Nach ihr ist der Käthe-Dorsch-Weg in Schörfling benannt.
- Söhne und Töchter
- Michi Gaigg (* 1957), Leiterin des L’Orfeo Barockorchesters und Intendantin der Donaufestwochen
- Ehrenbürger
- Josef Wenger (1840–1903), Gründer der Freiwilligen Feuerwehr Schörfling und des Verschönerungsvereins
Weblinks
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- 41737 – Schörfling am Attersee. Gemeindedaten der Statistik Austria
- Weitere Infos über die Gemeinde Schörfling am Attersee auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
- Offizielle Tourismusinformation zu Schörfling
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Statistische Daten der Gemeinde Schörfling am Attersee
- ↑ Land Oberösterreich: Geographie der Gemeinde Schörfling am Attersee, 9. März 2008
- ↑ Land Oberösterreich: Wappen der Gemeinde Schörfling a.A.