Illkirch-Graffenstaden

französische Gemeinde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2013 um 12:52 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Link zu Topographia Germaniae (Wikisource) angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Illkirch-Graffenstaden (dt. Illkirch-Grafenstaden) ist eine Stadt mit 27.118 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) in der französischen Region Elsass im Département Bas-Rhin. Sie liegt im Arrondissement Strasbourg-Campagne und ist Hauptort (frz.: chef-lieu) eines eigenen Kantons.

Illkirch-Graffenstaden
Illkirch-Graffenstaden (Frankreich)
Illkirch-Graffenstaden (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Elsass
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Strasbourg-Campagne
Kanton Illkirch-Graffenstaden
Koordinaten 48° 32′ N, 7° 43′ OKoordinaten: 48° 32′ N, 7° 43′ O
Höhe 139–146 m
Fläche 22,21 km²
Einwohner 27.118 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 1.221 Einw./km²
Postleitzahl 67400
INSEE-Code
Website Illkirch-Graffenstaden
Rathaus
Kirche von St. Symphorien
Kapitulationsurkunde von Illkirch
Kapitulationsurkunde von Illkirch

Illkirch-Graffenstaden liegt an der Ill und dem Canal du Rhône au Rhin (deutsch: Rhein-Rhône-Kanal). Es ist die drittgrößte Stadt im Stadtverband Straßburg (CUS) und die viertgrößte im Département Bas-Rhin. In Illkirch Lixenbuhl endet die Linie A der Straßburger Straßenbahn. Graffenstaden liegt an der Eisenbahnstrecke Strasbourg–Colmar–Mulhouse und wird von der Regionalverkehrsgesellschaft TER Alsace mit einigen Verbindungen bedient.

Die Gemeinde beherbergt einen Teil der Gebäude der Universität Straßburg sowie die International Space University auf dem weitläufigen Campus d'Illkirch im Osten der Stadt.

Geschichte

Illkirch ist höchstwahrscheinlich eine fränkische Ortsgründung, ohne dass man das Gründungsdatum genau angeben könnte. Im Jahr 720 wird der Ort Ellofanum genannt, 826 schon Illechilechen, 1172 Illenkirchen und schließlich bekam er die heutige Bezeichnung, die sich auf den Fluss, der die Ortschaft durchquert, bezieht. Graffenstaden war ein Dorf, das neben Illkirch lag. Zwischen 1790 und 1794 wurden die beiden Orte aus wirtschaftlichen Gründen vereinigt.

Als Rudolf von Habsburg den Thron des Heiligen Römischen Reichs bestieg, erteilte er 1272 seinen Gefolgsleuten den Befehl, ihm gegen Ottokar II., den König von Böhmen, zu Hilfe zu kommen. Um sie für ihre geleisteten Dienste zu entschädigen, erhob er 1284 einige Einwohner Straßburgs in den Ritterstand. Es ist dies auch der älteste Titel, in dem „Gravenstaden vor der Hate“ erwähnt wird. Außerdem übertrug er seinem Vertrauten Bernhard von Müllenheim die Furt von Grafenstaden mit dem Recht, eine Maut zu erheben. Da es keine Brücke in Grafenstaden gab, konnte man nur über diese Furt den Fluss überqueren, was die Straßburger bis dahin kostenlos getan hatten. Diese Furt fiel 1391 an die Stadt Straßburg zurück; das als Maut eingenommene Geld musste jede Woche an die Stadt abgeliefert werden.

Illkirch wurde bekannt durch die Kapitulationsurkunde von Illkirch. Hans Georg von Zedlitz, einer der damaligen Stettmeister von Straßburg, der mit Maria Esther von Müllenheim verheiratet war, bemühte sich im Jahre 1681 um Hilfe aus dem Reich zur Abwendung der drohenden Eroberung der Reichsstadt durch die Soldaten des Königs Ludwig XIV. von Frankreich unter General Joseph de Montclar. Da diese ausblieb, musste er schließlich, um größeres Leid zu vermeiden, am 30. September 1681 die Kapitulationsurkunde von Illkirch mit unterschreiben.

Im Jahr 1886 wurde eine Pferdestraßenbahnlinie zwischen Straßburg und Graffenstaden eingerichtet, die im Jahr 1900 elektrifiziert wurde. 1959 wurde die Linie wie ein Jahr später das gesamte Straßburger Straßenbahnnetz aufgegeben. Nach knapp 30 Jahren wurde 1998 Illkirch-Graffenstaden wieder mit dem neuen Straßburger Straßenbahnnetz verbunden.

Bevölkerungsentwicklung

Illkirch-Graffenstaden ist eine der am schnellsten wachsenden Städte Frankreichs und wahrscheinlich Europas, da ihre Bevölkerung innerhalb von 44 Jahren auf mehr als das Zweieinhalbfache angestiegen ist (1962: 9.607 Einwohner; 2006: 26.368 Einwohner).[1]

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007
Einwohner 9607 11.648 16.330 19.857 22.307 23.814 26.368

Wirtschaft

Im Ort war seit dem 19. Jahrhundert der Lokomotivhersteller Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden angesiedelt, der die Produktion 1965 aufgab. Die Firma HURON GRAFFENSTADEN führt die Maschinenbautradition als führender Hersteller von Werkzeugmaschinen fort.

Seit 2010 ist in der Leclerc-Kaserne das im selben Jahr neu aufgestellte Jägerbataillon 291 der deutschen Bundeswehr stationiert, das zu Deutsch-Französischen Brigade gehört. Beim Jägerbataillon 291 handelt es sich um den ersten Verband der Bundeswehr, der dauerhaft in Frankreich stationiert ist.[2]

Die Firma Siemens unterhält in Graffenstaden die Flender-Graffenstaden S.A.S.[3]

Einzelnachweise

  1. Commune : Illkirch-Graffenstaden (67218), recensement.insee.fr
  2. www.deutschesheer.de
  3. Webseite der Flender-Graffenstaden S.A.S.
Commons: Illkirch-Graffenstaden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Strasbourg-Campagne