Tote schlafen fest

Film von Howard Hawks (1946)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2005 um 00:59 Uhr durch 217.250.178.32 (Diskussion) (Hans C. Blumenberg: Die Kamera in Augenhöhe, Köln 1979). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tote schlafen fest ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm des Regisseurs Howard Hawks nach Raymond Chandlers Roman The Big Sleep (deutscher Titel: Der große Schlaf). Er kam am 23. August 1946 in die US-Kinos und gilt als einer der herausragendsten Vertreter des Film noir.

Im Jahr 1978 ist dieser Roman mit Robert Mitchum in der Hauptrolle (deutscher Verleihtitel: Tote schlafen besser) ein weiteres Mal verfilmt worden.

Filmdaten
Deutscher Titel: Tote schlafen fest
Originaltitel: The Big Sleep
Produktionsland: USA
Produktionsjahr: 1946
Länge (PAL-DVD): 114 Minuten
Originalsprache: englisch
Altersfreigabe: FSK 16
Stab
Regie: Howard Hawks
Drehbuch: William Faulkner, Jules Furthman, Leigh Brackett, nach Raymond Chandler
Musik: Max Steiner
Kamera: Sidney Hickox
Schnitt: Christian Nyby
Produktion: Howard Hawks
Darsteller
Philip Marlowe: Humphrey Bogart
Vivian Sternwood Rutledge: Lauren Bacall
Eddie Mars: John Ridgely
Carmen Sternwood: Martha Vickers

Inhalt

Privatdetektiv Phillip Marlowe (Humphrey Bogart) wird von General Sternwood engagiert, um zum einen Nachforschungen über einen verschwundenen Mann namens Shawn Reagan anzustellen, der früher häufig Gast des Hauses gewesen ist; außerdem soll Marlowe recherchieren, wer Sternwood mit den Spielschulden seiner Tochter Carmen erpressen will. Marlowe macht sich an die Arbeit und entdeckt, dass die intelligente Tochter Vivian (Lauren Bacall) mehr weiß, als sie zugibt. Ihre Schwester ist aber auch in kriminelle Machenschaften verwickelt, ist aber, wie sich später herausstellt, nicht verantwortlich zu machen, da sie eine schwere Gemütsstörung hat. Marlowe vertieft sich immer mehr in seine Nachforschungen. Da er dabei immer tiefer nach den Ursachen und Vorgängen forscht, werden die Gangster auf ihn aufmerksam und schicken ihm zwei Schläger auf den Hals. Ein kleiner Mann, der die Sache beobachtet, hilft ihm aber erst, als die Schläger abgezogen sind. Es stellt sich heraus, dass er eine Bekannte hat, die etwas über den Verbleib von Shawn Reagan weiß. Bevor er Marlowe etwas darüber sagen kann, wird er ermordet. Marlowe trifft sich daraufhin mit der Bekannten, die ihm tatsächlich Hinweise auf den Verbleib von Shawn Reagan gibt. Marlowe fährt daraufhin zu einem Haus, in dem Shawn Reagan verschwunden sein soll. Er wird niedergeschlagen und gefesselt. Als er erwacht, erblickt er plötzlich die Tochter des Mannes, der ihn ursprünglich engagiert hat. Sie befreit ihn und hilft ihm, zu entfliehen. In einem Haus, das einem Gangster namens Eddie Mars gehört, wird ein Mann ermordet. Marlowe entdeckt dort auch die gemütskranke Schwester des Mädchens, das ihm geholfen hat. Am Ende des Films stellt Marlowe dem Gangsterboss mithilfe von Vivian eine Falle. Schließlich erschießen die Gangster irrtümlich ihren Boss.

Kritik

Wenn es um herausragende Vertreter des Film noir geht, wird Tote schlafen fest heute oft in einem Atemzug mit Der Malteser Falke genannt.

Die Rolle des Philipp Marlowe im ersten, sowie die des Sam Spade im zweiten Streifen sind Bogart nahezu auf den Leib geschrieben. Beide Filme zeichnen sich durch die gelungene naturgetreue Umsetzung der Drehbücher vom Original aus wie man sie nur selten bei Buchverfilmungen vor findet.Die Besetzung entspricht bis ins Detail den von Raymond Chandler, beziehungsweise von Dashiell Hammett entworfenen Charakteren und an den Handlungen wurden so gut wie keine Änderungen vorgenommen.

Auszeichnungen